Cover von Europa nach dem Großen Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Europa nach dem Großen Krieg

die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Boris
Verfasser*innenangabe: Boris Barth
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Bart / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vom Scheitern der Demokratie nach 1918
 
 
Am Ende des Ersten Weltkriegs schien sich in ganz Europa die Demokratie als Staatsform durchgesetzt zu haben. Doch die neuen Systeme hatten keinen Bestand: Die Machtübernahme des Faschismus in Italien (1922) und der Untergang der Weimarer Republik durch die Machtergreifung« des Nationalsozialismus in Deutschland (1933) stellten nur die spektakulärsten Beispiele für den Kollaps parlamentarischer Regierungsformen dar. So existierte in Mittel- und Osteuropa kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Tschechoslowakei nur noch ein einziger demokratischer Staat!
Boris Barth untersucht die tieferen Ursachen, die zum Niedergang der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit führten. Seine Darstellung folgt dabei nicht den Nationalgeschichten einzelner Länder, sondern ist problemorientiert angelegt und umfasst alle wichtigen Themenfelder der Zwischenkriegszeit – vom Versailler Vertrag über den Revisionismus und die Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs bis hin zur Weltwirtschaftskrise. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
1Einführung 7 / 1.1 Demokratisierung und Parlamentarisierung / im 19Jahrhundert 7 / 1.2 Die antiparlamentarische Herausforderung / nach 1918 13 / 1.3 Ein Dreißigjähriger Krieg? 18 / 2Die Pariser Weltordnung 22 / 3Paramilitärische Gewalt und Kriege nach dem Krieg 37 / 4Politische Ethnisierungen und Vertreibungen 63 / 4.1 Nationsbildung und Nationalismus 63 / 4.2 Geschichte als Argument 78 / 4.3 Der Weg nach Lausanne 83 / 4.4 Politische Konsequenzen 97 / 5Die unzulängliche ökonomische Rekonstruktion 108 / 5.1 Globalisierung und De-Globalisierung 108 / 5.2 Inflationen 114 / 5.3 Agrarkrisen 120 / 5.4 Das internationale Finanzwesen 128 / 5.5 Der Katalysator: die Folgen von 1929 136 / 6 Europa nach dem Großen Krieg / 6Der Kampf um die Staatsform 148 / 6.1 Der Parlamentarismus auf dem Prüfstand 148 / 6.2 Parteiensysteme 181 / 6.3 Kriegserinnerungen und republikanische Narrative 196 / 7Die Offensive gegen den Parlamentarismus 214 / 7.1 Die rechtsradikale Herausforderung 214 / 7.2 Technokratische Visionen 250 / 7.3 Führerkult und die Versuchung des totalen Staates 269 / 7.4 Theorie der rechtsradikalen Systeme 282 / 8Fazit 294 / Danksagung 297 / Anmerkungen 299 / Bibliographie 330 / Register 358
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Barth, Boris
Verfasser*innenangabe: Boris Barth
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-50521-3
2. ISBN: 3-593-50521-5
Beschreibung: 361 S. : Ill.
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1918-1938, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch