Cover von Die ungarische Räterepublik 1919 wird in neuem Tab geöffnet

Die ungarische Räterepublik 1919

Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Koller, Matthias Marschik (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOM Unga / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band stellt eine übersichtliche Einführung in die Thematik dar. In insgesamt 17 Beiträgen von ExpertInnen aus Ungarn, Österreich, der Schweiz, Deutschland und den USA wird zum einen das Wissen über die ungarische Räterepublik aus aktueller Sicht aufbereitet, zum anderen werden die Rezeptionen in anderen Ländern problematisiert. Zum dritten geht es aber auch darum, bisher wenig beforschte Detailaspekte genauer zu beleuchten, von den Veränderungen des Budapester Stadtbildes während der Räteherrschaft bis zur Beurteilung des Regimes durch Benito Mussolini.
 
INHALT: / / Christian Koller/Matthias Marschik / Mehr als eine »Diktatur der Verzweiflung«: / Die ungarische Räterepublik 1919 und ihr Nachwirken. Einleitung 7 / Karl-Heinz Gräfe / Mythos und historische Wirklichkeit eines Weltereignisses. / Bürgerlich-demokratische Volksrevolution und sozialistische Räterevolution in Ungarn 1918-1919 17 / Christian Koller / Räte auf drei Kontinenten. / Die ungarische Räterepublik als Teil einer transnationalen Bewegung? 47 / Béla Bodó / Actio und Reactio. Roter und Weißer Terror in Ungarn 1919-192169 / Edward Saunders / Journalismus als Weg zur Macht. / Das Leben Bela Kuns bis zum Scheitern der ungarischen Räterepublik 83 / Albert Dikovich / Die Intellektuellen und die Räterepublik103 / Boldizsár Vörös / Gartenbauten statt Pferderennbahnen. / Das Stadtbild Budapests zur Zeit der ungarländischen Räterepublik 117 / Katalin Teller / Budapester Kulturkonsum und Konsumkultur während der Räterepublik. / Am Beispiel des Buchwesens129 / Veronika Helfert/Judith Szapor / Revolution der Männer?141 / Julia Richers/Regina Fritz / Der Vorwurf des »Judeo-Bolschewismus« und die Folgen der Räterepublik für die jüdische Gemeinschaft in Ungarn 155 / Hans Hautmann / Die österreichische Rätebewegung und Räteungarn 167 / Matthias Marschik / »Die unfassbare ungarische Räterepublik«. / Diskursivierungen Ungarns in österreichischen Medien 181 / Gleb J. Albert / »Glückliches Ungarn!« / Sowjetische Reaktionen auf die ungarische Räterepublik 199 / Carlo Moos / Bela Kun im Vor-Mussolini-Italien 215 / Christian Koller / »Eine der sonderbarsten Revolutionen, die die Geschichte kennt.« / Die Schweiz und die ungarische Räterepublik 229 / Árpád von Klimó / Die Räterepublik in der ungarischen Gedenkpolitik seit 1919 249 / David Tréfás / Die Rolle der Räterepublik in der ungarischen Erinnerungspolitik 259 / Über die Autorinnen 273 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Koller, Matthias Marschik (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85371-446-1
2. ISBN: 3-85371-446-3
Beschreibung: 276 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1919, Ungarische Räterepublik, Ungarn, 1918-1919, Revolution, Asternrevolution, Beiträge, Herbstrosenrevolution, Sammelwerk, Ungarn / Räterepublik, ¿szirózsás forradalom
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Koller, Christian (Historiker); Marschik, Matthias
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Die ungarische Räterepublik neunzehnhundertneunzehn
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch