Cover von Misshandlung und Vernachlässigung wird in neuem Tab geöffnet

Misshandlung und Vernachlässigung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rassenhofer, Miriam; Hoffmann, Ulrike; Hermeling, Lina
Verfasser*innenangabe: Miriam Rassenhofer, Ulrike Hoffmann, Lina Hermeling, Oliver Berthold, Jörg M. Fegert, Ute Ziegenhain
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Rass / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Rass / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sind weit verbreitete, belastende und potenziell traumatische Kindheitsereignisse, die oftmals weitreichende Folgen auf psychischer, somatischer und psychosozialer Ebene haben. Kinderschutzfälle lösen bei Medizinern und Therapeuten häufig starke Verunsicherung aus. Wie soll weiter vorgegangen werden? Was darf ich tun? Was muss ich tun? Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es, Klinikern Sicherheit im Umgang mit Fällen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, bzw. Verdachtsfällen zu vermitteln
Dazu werden aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie von Misshandlung und Vernachlässigung, zu Folgeerscheinungen, zu rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Diagnostik von Folgestörungen und zur Interventionsplanung dargestellt. Kernstück des Bandes sind Handlungsempfehlungen und Leitlinien für das Erkennen von Misshandlung und Vernachlässigung bzw. einer Kindeswohlgefährdung, den Umgang mit Hinweisen darauf, die Gesprächsführung mit betroffenen Patienten und ihren Bezugspersonen sowie die Vernetzung von Klinikern mit der Jugendhilfe und dem Rechtssystem. Weiterhin wird das Vorgehen bei der Diagnostik von Folgestörungen und bei der Planung sowie Durchführung von Interventionen mit Betroffenen und ihren Bezugspersonen, beschrieben. Materialien für die Praxis und Fallbeispiele ergänzen den Leitfaden.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Stand der Forschung 1 / 1.1 Grundbegriffe und Definitionen. 1 / 1.2 Prävalenz von Misshandlung und Vernachlässigung 4 / 1.3 Risiko-und Schutzfaktoren 9 / 1.3.1 Risikofaktoren 9 / 1.3.2 Schutzfaktoren. 12 / 1.3.3 Gefahr einer erneuten Misshandlung/Vernachlässigung 13 / 1.4 Folgen von Misshandlung und Vernachlässigung 14 / / 2 Rechtliche Rahmenbedingungen, Leitlinien und Handlungsempfehlungen 19 / 2.1 Rechtlicher Rahmen der Versorgung betroffener Kinder und Jugendlicher. 21 / 2.1.1 Einleitung 22 / 2.1.2 Der zivilrechtliche Kinderschutz. 23 / 2.1.3 Vorgehen in den Heilberufen bei einem Fall von Kindeswohlgefährdung 27 / 2.1.4 Die S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -Vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie) 30 / 2.1.5 Strafrechtliche Regelungen 32 / 2.1.6 Rolle der Heilberufe bei Gericht 33 / 2.2 Prävention durch Frühe Hilfen 34 / 2.3 Traumaanamnese 36 / 2.4 Klärung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung und Gefährdungseinschätzung 38 / 2.5 Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung 41 / 2.6 Dokumentation der Hinweise auf Misshandlung und Vernachlässigung 43 / 2.7 Gesprächsführung 45 / 2.8 Beratung und Psychoedukation. 49 / 2.9 Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz.50 / 2.10 Beteiligung betroffener Kinder und Jugendlicher 51 / 2.11 Beteiligung der Eltern bzw. Bezugspersonen 53 / 2.12 Psychodiagnostik von Folgestörungen sowie Diagnostik von komorbid vorliegenden psychischen Störungen bei betroffenen Kindern 55 / 2.13 Körperliche Untersuchungen bei Misshandlung und Vernachlässigung 60 / 2.14 Psychotherapeutische Interventionen 63 / 2.15 Evaluation von Interventionen 66 / 2.16 Selbstfürsorge 67 / / 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie bzw. der Linderung von Misshandlungsfolgen 72 / 3.1 Verfahren zur Diagnostik 72 / 3.1.1 Screening-Fragebögen zur Erhebung posttraumatischer Stresssymptomatik 72 / 3.1.1.1 Child and Adolescent Trauma Screening Questionnaire 72 / 3.1.1.2 Diagnose-Checkliste Trauma- und belastungsbezogene Störungen (DCL-TBS) 73 / 3.1.1.3 Essener Trauma-Inventar für Kinder und Jugendliche 74 / 3.1.1.4 Children´s Revised Impact of Event Scale (CRIES) 74 / 3.1.1.5 Trauma-Screeningbogen für Kinder (TSK-10) 74 / 3.1.2 Klinische Interviews zur Diagnostik von Belastungsstörungen 75 / 3.1.2.1 Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen 75 / 3.1.2.2 Interviewleitfaden für Internale Störungen 75 / 3.1.2.3 Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter 75 / 3.2 Verfahren zur Intervention 76 / 3.2.1 Traumafokussierte Therapieverfahren 76 / 3.2.1.1 Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie 76 / 3.2.1.2 Entwicklungsangepasste kognitive Verhaltenstherapie 77 / 3.2.1.3 Prolongierte Exposition 78 / 3.2.1.4 EMDR mit Kindern und Jugendlichen 78 / 3.2.1.5 Narrative Expositionstherapie mit Kindern und Jugendlichen (KIDNET) 78 / 3.2.2 Videobasierte Bindungsförderung 79 / 3.2.3 Multisystemische Therapie für misshandelte und vernachlässigte Kinder 80 / 3.2.4 Traumapädagogik 80 / 3.3 Exkurs: Morphologische Befundmuster bei körperlicher Misshandlung (Stefan Pollak und Sieglinde Ahne) 82 / / 4 Materialien 91 / / 5 Fallbeispiele 111 / 5.1 Leon 111 / 5.2 Mia 115 / 5.3 Jasmin 117 / 5.4 Tim 121 / 5.5 Fred 127 / / 6 Literatur / / Anhang / Abkürzungsverzeichnis / Glossar

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rassenhofer, Miriam; Hoffmann, Ulrike; Hermeling, Lina
Verfasser*innenangabe: Miriam Rassenhofer, Ulrike Hoffmann, Lina Hermeling, Oliver Berthold, Jörg M. Fegert, Ute Ziegenhain
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2668-3
2. ISBN: 3-8017-2668-1
Beschreibung: 1. Auflage, XI, 145 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kind, Misshandlung, Vernachlässigung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berthold, Oliver; Fegert, Jörg M.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 129-140
Mediengruppe: Buch