Cover von Die zweite Reihe wird in neuem Tab geöffnet

Die zweite Reihe

Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gregor Holzinger (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, new academic press
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HS Zwei / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 20.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während Ende 1945 in Nürnberg die Köpfe der NS-Führung angeklagt wurden, fahndete man in Deutschland ebenso wie in Österreich noch intensiv nach der „zweiten Reihe“ der Täter.
Kleinere und größere Rädchen im Getriebe der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik wurden im Laufe der darauffolgenden Jahre zu mehr oder weniger hohen Strafen verurteilt – die meisten von ihnen befanden sich Mitte der 1950er Jahre wieder auf freiem Fuß.
Auch viele SS-Angehörige des Konzentrationslagers Mauthausen mussten sich in teils umfangreichen Prozesskomplexen vor Gericht verantworten, andere konnten nach Kriegsende unbehelligt ihr Leben weiterführen. Über diese „zweite Reihe“ der NS-Täter war lange Zeit nur sehr wenig bekannt, da die Täterforschung abseits der bekannten NS-Funktionäre bis vor wenigen Jahren vernachlässigt wurde.
Wer waren die Männer, die im KZ Mauthausen Dienst taten und zu deren „Aufgaben“ das Misshandeln und Töten von Häftlingen gehörte?
Dieser Sammelband stellt die erste Publikation zu den Tätern von Mauthausen dar. Rund vierzig Biografien von Angehörigen des SS-Kommandanturstabs – vom Blockführer bis zum Kommandanten – sollen exemplarisch Antwort darauf geben, woher das Schlüsselpersonal im Konzentrationslager Mauthausen kam und was aus ihm wurde. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Gregor Holzinger
Einleitung
Bertrand Perz
Die SS im KZ Mauthausen. Eine Skizze
Gregor Holzinger
Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandaturstabs
Johann Altfuldisch
Georg Bachmayer
Johann Beck
Karl Böhmichen
Heinz Bollhorst
Karl Chmielewski
Alfred Dillmann
Heinrich Eisenhöfer
Werner Fassei
Anton Ganz
Walter Hohler
Alois Höllriegl
Heinz Jentzsch
Eduard Krebsbach
Julius Ludolph
Josef Niedermayer
Paul Ricken
Josef Riegler
Martin Roth
Albert Sauer
Karl Schulz
Fritz Seidler
Gustav Seifert
Hans Spatzenegger
Xaver Strauß
Karl Streng
Hermann Sturm
Andreas Trum
Hellmuth Vetter
Erich Wasicky
Franz Ziereis
Viktor Zoller
Adolf Zutter
Vertiefende Biografien
Christian Dürr
"Mein liebstes Weibi!"
Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau
Stephan Matyus
Das Fotoalbum aus dem KZ Bretstein:
Erinnerungen des SS-Angehörigen Albert Eiker
Gregor Holzinger / Stefan Hördler
"Die Schuldfrage konnte mir ja keiner nehmen."
Ein Interview mit Franz Doppelreiter
Nina Höllinger
"I never saw any humanity in the accused Schilling..."
Andreas Schilling vor dem Dachauer Tribunal
Winfried R. Garscha
Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser
und der Kölner Mauthausen-Prozess
Gregor Holzinger
Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl
Verzeichnis der Dienstgrade von SS und Wehrmacht
Autorenregister
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gregor Holzinger (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, new academic press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HS, GE.SVO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1978-8
2. ISBN: 3-7003-1978-9
Beschreibung: 310 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Konzentrationslager Mauthausen, Täter, Beiträge, Delinquent, Konzentrationslager <Mauthausen, Oberösterreich> , Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Rechtsbrecher, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Straftäter, Verbrecher <Täter>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holzinger, Gregor
Mediengruppe: Buch