Cover von Wer bin ich, wenn ich spiele? wird in neuem Tab geöffnet

Wer bin ich, wenn ich spiele?

Fragen an eine moderene Schauspielausbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Frank; Wigger, Martin
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Frank Schubert und Martin Wigger
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Theater der Zeit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HKP Wer b / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HKP Wer b / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Theater braucht in einer Gesellschaft, die sich in ihrer Sehnsucht nach einer neuen Form von Gemeinschaft so radikal verändert wie nie zuvor, auch neue Künstlerinnen und Künstler, die andere kreative Verortungen suchen. Während auf den Bühnen längst zwischen realistischen, epischen und performativen Spielweisen geswitcht wird, bezieht sich das Curriculum zur schauspielerischen Grundlagenausbildung seit Jahrzehnten fast ausschließlich auf das dramatische Theater und eine psychologisch-realistische Spielweise.
 
Was muss also heute zu einer modernen Grundlagenausbildung an den Schauspielschulen gehören? Frank Schubert und Martin Wigger gehen dieser Frage in vielen Recherchen und Gesprächen mit Lehrenden und Lernenden der Hochschule der Künste Bern nach und stellen Projekte, Methoden und künstlerische Arbeiten vor. (Verlagstext)
 
I Präludien
- Theater (von Florian Reichert)
- Fassungslos. Was braucht die Schauspielausbildung in einer sich rasant verändernden Gesellschaft? (von Frank Schubert)
- Schauspielausbildung in Bern - zwischen den Welten. Über Autorschaft, Handwerk und Performance im »Berner Kosmos« (von Martin Wigger und Frank Schubert)
 
II Lehren
- Das The- mit dem Theater. Variationen über Theorie im Schauspielunterricht (von Martin Wigger)
- »Eine Schule, die sich gerne neu erfindet - immer wieder«. Stephan Lichtensteiger im Gespräch über Improvisation und Projektentwicklung (von Frank Schubert und Stephan Lichtensteiger)
- Merkmale eines performativen Umgangs mit dem Text. Beobachtungen aus der Probenprozessforschung (von Julia Kiesler)
- »Wer bin ich, wenn ich spreche?« Julia Kiesler im Gespräch über die Sprechausbildung (von Frank Schubert und Julia Kiesler)
- »Eingeweiht sein in ein nicht mitteilbares Wissen « Martin von Allmen im Gespräch über die musikalische Ausbildung (von Frank Schubert und Martin von Allmen)
- »Give it to the character« Regine Schaub-Fritschi im Gespräch über die Tanzausbildung (von Frank Schubert und Regine Schaub-Fritschi)
- »Just a little bit lockerer« Nils Amadeus Lange im Gespräch über Embodiment (von Frank Schubert und Nils Amadeus Lange)
- Was macht dieser Master mit mir? Der Master als Schnittstelle und Weiche (von Sibylle Heim)
 
III Das Grundlagenseminar
- Wir entstauben die Erinnerungen, suchen nach Verstecktem und umarmen das Gefundene. Das Grundlagenseminar Teil 1 (von Manuela Trapp)
- »Es wird alles groß sein auf der Bühne« Die Studierenden Nanny Friebel, Jonathan Ferrari, Nola Friedrich, Marvin Groh, Lea Maria Jacobsen und Timo Jander im Gespräch (von Frank Schubert, Nanny Friebel, Jonathan Ferrari, Nola Friedrich, Marvin Groh, Lea Maria Jacobsen und Timo Jander)
- Es beginnt mit Shakespeare. What else? Das Grundlagenseminar Teil 2 (von Frank Schubert)
- »Es wurde uns klar, wir müssen, dürfen, können Entscheidungen treffen« Die Studierenden Jonas Dumke, Jonathan Ferrari, Nola Friedrich, Maria Heide Goletz, Marvin Groh, Lea Maria Jacobsen, Timo Jander, Antoinette Ullrich und Joshua Walton im Gespräch (von Jonathan Ferrari, Nola Friedrich, Marvin Groh, Lea Maria Jacobsen, Timo Jander, Jonas Dumke, Maria Heide Goletz, Antoinette Ullrich und Joshua Walton)
 
IV Projekte
- »Es gilt, den freien Raum zu verteidigen« Johannes Mager im Gespräch über die Projektarbeit (von Johannes Mager und Frank Schubert)
- 5 DEZI. Tabea Buser im Gespräch über ihr Master-Abschlussprojekt (von Frank Schubert und Tabea Buser)
- Nackt (von Katharina Schmidt, Frank Schubert, Niken Dewers und Lena Perleth)
- AUSNAHME:ZUSTAND.komfortzonenkollisionen. Philip Neuberger im Gespräch über sein Bachelor- Abschlussprojekt (von Frank Schubert und Philip Neuberger)
- norway.today von Igor Bauersima. Gabriel Noah Maurer, Leonie Sarah Kolhoff und Olivier Joel Günter im Gespräch über ihr Studierendenprojekt (von Frank Schubert, Gabriel Noah Maurer, Leonie Sarah Kolhoff und Olivier Joel Günter)
- Die Lutherbibel. Marianne Oertel im Gespräch über fünf Tage und vier Nächte Nonstop-Lesung (von Frank Schubert und Marianne Oertel)
- »What you can¿t hide, show it with pride« Dennis Schwabenland im Gespräch über die Zeit nach dem Studium (von Frank Schubert und Dennis Schwabenland)
- »Freiheit und Kontrolle«. Ein Gespräch zwischen Frank Schubert und Martin Wigger über Theater als heiteren vorrevolutionären Zustand (von Martin Wigger und Frank Schubert)
 
- Danksagung
- Beiträgerinnen und Beiträger

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Frank; Wigger, Martin
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Frank Schubert und Martin Wigger
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Theater der Zeit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95749-241-8
2. ISBN: 3-95749-241-6
Beschreibung: 262 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Ausbildung, Schauspielunterricht, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schubert, Frank; Wigger, Martin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch