Cover von Anders leben - anders sterben wird in neuem Tab geöffnet

Anders leben - anders sterben

Gespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung über Sterben, Tod und Trauer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franke, Evelyn
Verfasser*innenangabe: Evelyn Franke
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Fran / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Sterben und Tod beschäftigt sich jeder Mensch im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch besondere Bedürfnisse: Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, und dies führt im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten. Die Autorin skizziert die Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung und stellt ein Schulungsprogramm für sie vor zu Lebensphasen, Palliativpflege, Sterben, Tod und Trauer. Mit methodischen Hinweisen und Praxistipps.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. 1 / 1.1 Internetquellen 8 / Literatur. 8 / / 2 Anders leben - anders sterben?. 11 / 2.1 Internetquellen 17 / Literatur. 17 / / 3 Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod. 19 / 3.1 Das Lebenskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung 20 / 3.2 Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung 22 / 3.2.1 Das Todeskonzept und seine Entwicklung 22 / 3.2.2 Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung 23 / 3.2.3 Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der / Selbsteinschätzung. 34 / 3.2.4 Wünsche für die eigene letzte Lebensphase von Menschen mit geistiger Behinderung. 42 / 3.3 Internetquellen. 48 / Literatur. 48 / / 4 Sprechen und Verstehen 51 / 4.1 Sprachentwicklung und Sprachverständnis von Menschen mit geistiger Behinderung. 52 / 4.2 Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes 56 / 4.3 Sicherheit in Gesprächen mit Menschen mit geistiger Behinderung. 62 / 4.4 Unterstützte Kommunikation 68 / 4.5 Stellvertretendes Sprechen. 69 / 4.6 Sprechen über jemanden 70 / 4.7 Sprechen über Vorsorge und notwendige Entscheidungen. 72 / 4.8 Internetquellen 78 / Literatur. 78 / / 5 Gespräche im Themenkreis Palliative Care. 81 / 5.1 Menschen mit geistiger Behinderung als Patienten 83 / 5.2 Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige und Begleiter 89 / 5.3 Internetquellen 99 / Literatur. 99 / / / 6 Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung.101 / 6.1 Kursvorbereitungen 104 / 6.2 Module des Curriculums Palliative Care 108 / 6.2.1 Modul: Palliative Care 108 / 6.2.2 Modul: Lebensphasen 123 / 6.2.3 Modul: Spezielle Krankheiten132 / 6.2.4 Modul: Schmerzen 151 / 6.2.5 Modul: Vorausverfügung - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 168 / 6.2.6 Modul: Ethik und Spiritualität 187 / 6.2.7 Modul: Sterben und Tod 197 / 6.2.8 Modul: Trauer204 / 6.2.9 Modul: Rituale um Sterben - Tod - Trauer 209 / 6.3 Einwöchiger Kurs 214 / 6.4 Internetquellen 216 / Literatur 216

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Franke, Evelyn
Verfasser*innenangabe: Evelyn Franke
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55824-9
2. ISBN: 3-662-55824-6
Beschreibung: 2. Auflage : XVI, 218 Seiten
Schlagwörter: Geistig behinderter Mensch, Palliativpflege, Todesvorstellung, Geistig Behinderte, Geistig Retardierter, Geistig retardierter Erwachsener, Geistigbehinderter, Palliative Krankenpflege, Palliative Pflege, Palliative care, Psychisch Behinderter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 271 - 276
Mediengruppe: Buch