Cover von Metakognitive Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Metakognitive Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fisher, Peter; Wells, Adrian
Verfasser*innenangabe: Peter Fisher und Adrian Wells. Aus dem Engl. von Guido Plata
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Fish / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wenn ständiges Grübeln krank macht Die Metakognitive Therapie basiert auf dem Prinzip, dass Sich-Sorgen und Grübeln universelle Prozesse sind, die zu emotionalen Störungen führen. Dieser Band gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die therapeutischen Prinzipien der metakognitiven Therapie. Die Autoren erläutern anschaulich, wie die metakognitive Therapie es Menschen ermöglichen kann, aus sich wiederholenden Denkmustern auszubrechen und somit langandauerndes psychisches Leid zu beenden. Als wertvolle Ressource eignet sich das Buch sowohl für Studenten als auch für Praktiker, die ein grundlegendes Verständnis der metakognitiven Therapie und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu traditionellen Formen der kognitiven Verhaltenstherapie entwickeln möchten.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 7 / Teil I: Die theoretischen Grundlagen der MKT 9 / 1. Ein Fokus auf Metakognition 10 / 2. Ein informationsverarbeitendes Modell / psychischer Störungen 13 / 3. Das Cognitive Attentional Syndrome 17 / 4. Metakognitive Überzeugungen 20 / 5. Objektmodus und metakognitiver Modus 26 / 6. Eine neue Art der ABC-Analyse 28 / 7. Detached Mindfulness 31 / 8. Exekutive Kontrolle und Flexibilität in der Aufmerksamkeit. 34 / 9. Kontrolle auf unterschiedlichen Ebenen der Verarbeitung 36 / 10. Arten von Wissen 39 / 11. Prozesse und Strategien jenseits kognitiver Inhalte 41 / 12. Die Rolle der Selbstbewusstheit 43 / 13. Varianten der Veränderung 45 / 14. Störungsspezifische Modelle 47 / 15. Eine universelle Behandlung? 56 / Teil II: Die praktischen Grundlagen der MKT 57 / 16. Die Durchführung der Therapie auf metakognitiver Ebene 58 / 17. Die klinische Beurteilung der Metakognition 65 / 18. Fallkonzepterstellung in der MKT 71 / 19. Verfahren zur Einführung des Patienten in das / metakognitive Modell 76 / 20. Wechsel in einen metakognitiven Verarbeitungsmodus 80 / 21. Modifikation negativer metakognitiver Überzeugungen 81 / 22. Modifikation positiver metakognitiver Überzeugungen 85 / 23. Aufschieben von Sich-Sorgen/Grübeln 88 / 24. Attention Training Technique 91 / 25. Implementierung von Detached Mindfulness 95 / 26. Situational Attentional Refocusing 101 / 27. Metaemotionen 103 / 28. Die Durchführung metakognitiv fokussierter Exposition 105 / 29. Die Entwicklung neuer Verarbeitungspläne 108 / 30. Die Integration der MKT-Techniken: Eine Fallstudie 111 / Schlusswort 119 / Literatur 121 / Glossar 125 / Index 139 / Begriffe mit diesem Zeichen (^) sind im Glossar am Ende des Buches erläutert (s.S. 125)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fisher, Peter; Wells, Adrian
Verfasser*innenangabe: Peter Fisher und Adrian Wells. Aus dem Engl. von Guido Plata
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-002-6
2. ISBN: 3-95571-002-5
Beschreibung: 141 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kognitive Verhaltenstherapie, Metakognition, Psychische Störung, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch