Cover von Die Weinbergschnecke wird in neuem Tab geöffnet

Die Weinbergschnecke

über Leben und Nutzung von Helix pomatia
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kilias, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Kilias
Jahr: 2004
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TL Kili / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von den Weinbergschnecken wissen viele Menschen nur, daß man sie essen kann und daß manche diese Nahrung sogar für eine besondere Delikatesse halten. Die "Escargots" der Franzosen werden jedoch auch im mitteleuropäischen Raum zunehmend als Nahrung geschätzt und ihr Verbrauch steigt an. Für den Export und für den eigenen Verbrauch sind die natürlichen Vorkommen längst nicht mehr ausreichend, und zum Schutz der Bestände wurden immer strengere Naturschutzbestimmungen erlassen. Nun versucht man Weinbergschnecken zu züchten, hat damit aber noch nicht den gewünschten Erfolg. Der vorliegende Band faßt die vorhandenen vielfältigen Kenntnisse über diese größte einheimische Gehäuseschnecken-Art verständlich zusammen, um damit manche Antwort auf häufige Fragen zu geben. Einen breiten Raum nimmt dabei die Biologie der Tiere ein (u. a. Bewegung, Ernährung, Geschlechtsleben, Entwicklung, Ruheperioden, Sinnesleistungen), immer verbunden mit morphologisch-anatomischen und physiologischen Grundlagen. Daran anschließend wird die heutige Weinbergschneckenwirtschaft besprochen, mit Sammelbedingungen, Anlage von Schneckengärten sowie Erörterungen von Zuchtmöglichkeiten. Den Abschluß bildet eine Auswahl von Koch- und Zubereitungsrezepten aus verschiedenen Ländern. (Verlagstext)
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung 5 // 2. Die systematische Stellung von Helix pomatia 6 // 3. Die äußere Form der Weinbergschnecke 8 // 4. Aufbau des Gehäuses, Bildung und Reparatur der Schale 10 / 4.1. Aufbau des Gehäuses 10 / 4.2. Bildung und Reparatur der Schale 11 // 5. Die Kalkaufnahme 15 // 6. Die Bedeutung des Schleimes für die Landschnecken 17 // 7. Die Bewegungsformen bei einer Weinbergschnecke und ihre funktionell-anatomisehen Grundlagen 19 / 7.1. Die Kriechbewegung 19 / 7.2. Das Zurückziehen in das Gehäuse 23 / 7.3. Das Auskriechen aus dem Gehäuse 26 // 8. Die Ernährung der Weinbergschnecken 27 / 8.1. Nahrung 27 / 8.2. Nahrungsaufnahme 28 / 8.3. Verdauung und Resorption 31 // 9. Kreislauf und Atmung 35 // 10. Exkretion 43 // 11. Das Geschlechtsleben bei den Weinbergschnecken 45 / 11.1. Die Geschlechtsorgane 46 / 11.2. Die Begattung 53 / 11.2.1. Das einleitende Liebesspiel 56 / 11.2.2. Das Ausstoßen des Liebespfeiles 56 / 11.2.3. Das spätere Liebesspiel und Begattungsversuche 57 / 11.2.4. Die Begattung 58 / 11.2.5. Das Ende der Begattung 58 / 11.3. Dio Befruchtung 59 / 11.4. Die Eiablage 60 // 12. Entwicklung 62 / 12.1. Die embryonale Entwicklung 62 / 12.2. Die postembryonale Entwicklung 64 // 13. Ruheperioden 65 / 13.1. Die Winterruhe 66 / 13.1.1. Vorbereitungen zur Winterruhe 66 / 13.1.2. Der Wert des Epiphragmas 68 / 13.1.3. Der Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme während der Winterruhe 69 / 13.1.4. Ende der Winterruhe 71 / 13.1.5. Ursachen der Winterruhe 71 / 13.2. Die Sommerruhe bzw. Hunger- und Trockenstarre 72 // 14. Sinnesleben 73 / 14.1. Der Lichtsinn 73 / 14.2. Der Tastsinn 78 / 14.3. Der chemische Sinn 79 / 14.4. Der statische Sinn 82 // 15. Das Nervensystem von Helix pomatia 83 // 16. Verbreitung 90 // 17. Vorkommen und Lebensraum 91 // 18. Schaden und Nutzen der Weinbergschnecken für den Menschen 93 // 19. Weinbergschnecken-Wirtschaft 94 / 19.1. Allgemeine Bemerkungen 94 / 19.2. Schutzbestimmungen 94 / 19.3. Das Sammeln von Weinbergschnecken 96 / 19.4. Die Anlage von Schneckengehegen für Haltung und Mast 97 / 19.5. Schneckenhaltung und Mast 100 / 19.6. Das Eindeckein und die Lagerung von Deckelschnecken 101 / 19.7. Versand 102 / 19.8. Über die Zucht von Weinbergschnecken 103 / 19.9. Weinbergschnecken als Speise. Rezepte 106 // 20. Literatur 111 / 21. Register 115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kilias, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Kilias
Jahr: 2004
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89432-320-5
Beschreibung: 3., unveränd. Aufl., Nachdr. der 1. Aufl., 1985, 116 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Schnecken, Weinbergschnecke, Gastropoda, Helix pomatia, Schnecke <Zoologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch