Cover von Kinder psychisch kranker Eltern stärken wird in neuem Tab geöffnet

Kinder psychisch kranker Eltern stärken

Informationen zur Förderung von Resilienz in Familie, Kindergarten und Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Lenz
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Lenz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Lenz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 06.11.2023 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.E Lenz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Trotz belastender Lebensumstände und Probleme entwickeln sich viele Kinder psychisch kranker Eltern zu selbstsicheren, sozial kompetenten und leistungsfähigen Persönlichkeiten. Solche resiliente Kinder verfügen über Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, mit den Belastungen erfolgreich umzugehen und auftauchende Probleme zu lösen. Der Ratgeber liefert umfangreiche Informationen dazu, wie die Resilienz, also die seelische Widerstandskraft von Kindern, in der Familie, im Kindergarten und in der Schule gefördert werden kann.
Der Ratgeber informiert im ersten Teil über psychische Erkrankungen, die Anzahl der Betroffenen, über Erkrankungsrisiken der Kinder, über die Belastungsfaktoren und das Belastungserleben der Kinder und der Eltern. Der zweite Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit der Frage, was Kinder stärkt und welche Besonderheiten resiliente Kinder auszeichnen. Der letzte Teil des Ratgebers gibt Eltern praktische Anregungen, wie sie die Resilienz ihrer Kinder stärken können. Zudem enthält der Ratgeber auch zahlreiche Hinweise für Lehrkräfte sowie für Erzieherinnen und Erzieher, wie sie betroffene Familien überstützen können.
 
REZENSION:"Fazit - Albert Lenz legt mit „Kinder psychisch kranker Eltern stärken“ einen Ratgeber vor der zentrales Wissen zum Erleben von Kindern, zu Fördermöglichkeiten und Resilienzstärkung der Betroffenen vermittelt. Der durchweg verständlich geschriebene Ratgeber erschließt fundiertes Wissen und verknüpft die enthaltenen Ratschläge mit konkreten Fallsituationen, sodass die Übertragung auf reale Verhältnisse leicht gelingen wird. Für Fachpersonal in Kita und Schule finden sich diagnostische und Interventionshinweise, welche für das Thema sensibilisieren und den Umgang mit den betroffenen Kindern und Eltern erleichtern. Das Buch gehört in jede Kita, jede Schule und Beratungsstelle!" socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung ............................................................................................ 9
 
1 Was Sie über Kinder und ihre psychisch erkrankten
Eltern wissen sollten.............................................................. 14
1.1 Wie häufig sind psychische Krankheiten?............................ 14
1.2 Wie häufig sind psychisch Erkrankte auch Eltern?.............. 22
1.3 Wie hoch ist das Risiko der betroffenen Kinder,
selbst zu erkranken?............................................................ 23
1.4 Belastungsfaktoren - Welche Rolle spielen Vererbung
und Umwelt?........................................................................ 25
1.4.1 Sind es die Gene?................................................................. 25
1.4.2 Welche familiären Lebensumstände belasten
die psychische Entwicklung von Kindern?............................ 28
1.4.3 Welche Rolle spielenindividuelle Faktoren beim Kind?........ 31
1.4.4 Welche weiteren bedeutsamen Faktoren beeinflussen
die Entwicklung von Kindern?.............................................. 32
1.5 Wie erleben Kinder ihre Situation?........................................ 33
1.6 Wie erleben psychisch erkrankte Eltern ihre Situation?....... 46
 
2 Resilienz - Was stärkt die Kinder psychisch
erkrankter Eltern?.................................................................... 51
2.1 Was heißt Resilienz?............................................................ 52
2.2 Was zeichnet resiliente Kinder aus?.................................... 54
2.2.1 Persönliche Schutzfaktoren des Kindes............................... 57
2.2.2 Familiäre Schutzfaktoren..................................................... 61
2.2.3 Soziale Schutzfaktoren......................................................... 66
2.3 Schutzfaktoren bei Kindern psychisch erkrankter Eltern ... 68
2.4 Resilienz ist mehr als die Summe von Schutzfaktoren......... 72
 
3 Wie kann die Resilienz von Kindern gefördert werden?
Was können Sie als Eltern tun?.............................................. 76
3.1 Vermitteln Sie Ihrem Kind Nähe und gefühlsmäßige
Sicherheit............................................................................. 78
3.1.1 Sichere Bindung entwickelt sich durch feinfühliges
Verhalten der Bezugspersonen............................................. 79
3.1.2 Was brauchen Kinder, um eine sichere Bindung an Mutter
und Vater aufbauen zu können?........................................... 81
3.2 Vermitteln Sie Ihrem Kind gefühlsmäßige Sicherheit
und Verbundenheit durch Lob und Anerkennung................. 86
3.3 Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Bewältigung seiner
Probleme............................................................................... 90
3.4 Ermöglichen Sie Ihrem Kind Kontakte zu anderen
Personen............................................................................... 107
3.4.1 Suchen Sie gemeinsam eine „Patin“ bzw. einen „Paten“
für Ihr Kind............................................................................ 111
3.4.2 Wie können Sie Ihr Kind bei der Suche nach einer
Vertrauensperson einbeziehen?........................................... 113
3.4.3 Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Krisenplan.. 114
3.5 Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Krankheit................. 117
3.5.1 Welche Fragen beschäftigen Ihr Kind?................................. 121
3.5.2 Altersabhängige Fragen und Informationsbedürfnisse....... 125
3.5.3 Schwierigkeiten, die beim Gespräch mit Ihrem Kind
über die Krankheit auftreten können .................................. 133
3.6 Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Sie sich Sorgen
um die Entwicklung Ihres Kindes machen............................ 137
3.6.1 Wo finden Sie Hilfe für Ihr Kind?........................................... 139
3.6.2 Mutter-Kind-Behandlung- eine Hilfe für junge
erkrankte Mütter................................................................... 142
 
4 Spezielle Hinweise für Erzieherjnnen und Lehrkräfte .... 144
4.1 Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten der Kinder....... 144
4.1.1 Wie können sich Veränderungen im Verhalten und in den
Gefühlsäußerungen bei den Kindern zeigen?...................... 145
4.1.2 Wie können sich psychisch erkrankte Eltern im
Kindergarten oder in der Schule verhalten? ........................ 147
4.1.3 Was können Sie tun, wenn Sie Veränderungen im Verhalten
des Kindes wahrgenommen haben? Wie können Sie auf
Verhaltensweisen der Eltern reagieren?............................... 149
4.1.4 Wie können Sie auf die Aussagen der Eltern reagieren?....... 152
4.1.5 Welche persönliche Einstellung haben Sie gegenüber
psychischen Krankheiten?.................................................... 155
4.1.6 Was können Sie tun, wenn Eltern nicht oder abweisend
reagieren?.............................................................................. 157
4.2 Sensibilisieren Sie die Eltern für die Gefühle
und Bedürfnisse ihrer Kinder ............................................... 159
4.3 Suchen Sie den fachlichen Kontakt zu anderen
Fachleuten............................................................................ 161
4.3.1 Wo können Sie fachliche Unterstützung bekommen?.......... 162
4.3.2 Von der Kooperation zur Vernetzung.................................... 164
 
Anhang................................................................................................... 171
Zitierte Literatur............................................................................... 173
Literaturempfehlungen ................................................................... 173
Wichtige Weblinks............................................................................ 177

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Lenz
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3017-8
2. ISBN: 3-8017-3017-4
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete Auflage, 178 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Eltern, Kind, Psychische Störung, Widerstandsfähigkeit, Bewältigung, Psychosoziale Belastung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Problembewältigung, Psychische Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 173-178
Mediengruppe: Buch