Cover von Prestigesache wird in neuem Tab geöffnet

Prestigesache

bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Isa Fleischmann-Heck
Jahr: 2023
Verlag: Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VW.SM Pres / College 2a - Freizeit / Startseite Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ansehen oder Geltung einer Person in der Öffentlichkeit hängt noch heute eng mit der Kleidung zusammen. Ihre Bedeutung im Hinblick auf die Darstellbarkeit von Wohlstand, Status, Prestige und verfeinertem Geschmack untersuchte ein Team des Deutschen Textilmuseums Krefeld beispielhaft an seidenen Textilien. Die Ergebnisse werden nun in einer Ausstellung und dem Begleitband präsentiert.
 
Ziel des Projekts im Deutschen Textilmuseum war es, die Vielfalt an seidenen Erzeugnissen in ihrer Funktion als Moden unterworfenen Luxusgütern und Zeichen von Status und Prestige aufzuschlüsseln. Anhand von über 100 originalen Textilien sowie Porträts, Porzellan, Grafiken und Schriftgut illustriert die Ausstellung Themen, die charakteristisch sind für den grundlegenden und eng mit der Verfügbarkeit von Textilien verknüpften gesellschaftlichen Wandel im 18. Jahrhundert hin zu einer heterogenen und modebewussten Konsumgesellschaft.
 
Der Katalog umfasst Beiträge von verschiedenen Autor*innen unterschiedlicher rheinischer Museen zur Objektkultur, Wohnungsausstattung, Selbstinszenierung und zu Kleidernormen; zu den verschiedenen Seidenarten und -produkten des 18. Jahrhunderts, über deren Verarbeitung, Distribution und Zirkulation, aber auch die zunehmende Konkurrenz durch Mischgewebe und Baumwolle; zur Geschmacksbildung durch Modejournale und Modekritik sowie den Modewandel durch Imitationen von Materialien, Techniken, Mustern und Stilen.
 
Ein Band frei nach dem Motto „Kleider machen Leute“, aber auf den richtigen Stoff kommt es an! (Verlagstext)
 
Aus dem Inhalt:
 
Grußwort: Frank Meyer | 9
 
Vorwort: Isa Fleischmann-Heck und Annette Paetz gen. Schieck | 10
 
„Alles ist Mode, was guter Geschmack und Kenntniß ihrer eignen Figur und Gestalt […] an dem Anzuge einer Dame schafft und bildet.“ – Geschmacksbildung: Modejournale, Modewandel und Modekritik: Barbara Steingießer | 14
 
Von „reichen“ und leichten Seidengeweben – Muster und Techniken des 18. Jahrhunderts: Anja Kregeloh | 66
 
Chinoiserien und andere „exotische“ Motive: Anja Kregeloh und Christina Kallieris | 90
Der festliche Auftritt: Silke Büchel | 106
 
Informelle Gelegenheiten und inszenierte Privatheit: Anja Kregeloh | 126
 
Exkurs: Grüner Caraco, Inv. Nr. 13038: Isa Fleischmann-Heck und Katja Wagner | 140
 
Krefelds Aufstieg zur Stadt von Samt und Seide: Christoph Dautermann | 142
 
Vom Kaufmannsrock zum großen Dekolleté – Der Aufstieg der Familie von der Leyen im Spiegel ihrer Porträts: Patricia Strohmaier | 158
 
Angebot und Zirkulation seidener Textilien in Krefeld und am Niederrhein im 18. und frühen 19. Jahrhundert: Isa Fleischmann-Heck | 182
 
Anhang: Anzeigen aus dem ‚Duisburger Intelligenz-Zettel‘ – eine Auswahl | 206
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Isa Fleischmann-Heck
Jahr: 2023
Verlag: Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VW.SM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96176-234-7
2. ISBN: 3-96176-234-1
Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bürgertum, Geschichte 1700-1800, Kleidung, Luxus, Bekleidung, Bourgeoisie, Bürgerliche Klasse, Kleider, Kleidungsverhalten, Kostüm <Kleidung>, Outfit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fleischmann-Heck, Isa
Sprache: Deutsch
Fußnote: "Die Publikation erscheint anlässlich der vom 05. November 2023 bis 16. Juni 2024 gezeigten Ausstellung "Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert" im Deutschen Textilmuseum Krefeld." - Impressum
Mediengruppe: Buch