Cover von Überlebenstipps für Elternkümmerer wird in neuem Tab geöffnet

Überlebenstipps für Elternkümmerer

Eltern begleiten, Fallen vermeiden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wieschalla, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra B. Wieschalla
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.FLH Wies / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ich kümmere mich um meine alten Eltern und mir wächst alles über den Kopf." So sieht der Alltag vieler Elternkümmerer aus. Auch wenn diese Töchter und Söhne nicht direkt mit der körperlichen Pflege der Eltern zu tun haben, sind sie organisatorisch und emotional sehr stark mit deren Wohlergehen und Versorgung beschäftigt.
 
Lebendig schildert die Autorin die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Elternkümmerer, bis hin zu Konflikten zwischen den Geschwistern oder den richtigen Umgang mit Demenz. Sie zeigt, wie man sich um die Eltern kümmern und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen kann. Voraussetzung dafür ist eine realistische Situationseinschätzung, die richtige Kommunikation, Informationen über altersbedingte Veränderungen und eine große Portion Selbstfürsorge.
 
Ein Mutmachbuch für alle Elternkümmerer, die ihr Leben wieder in die Hand nehmen wollen.
 
Inhalt / / 1 Einleitung 7 / / 2 Wer oder was sind Elternkümmerer?. 11 / Warum kümmere ich mich eigentlich?. 11 / Was sind die Aufgaben der Elternkümmerer? 16 / Wie viel Verantwortung muss ich für meine Eltern übernehmen?. 21 / Wie viel Verantwortung muss ich für mein eigenes Verhalten übernehmen?. 23 / / 3 Unterstützung der Eltern 24 / Vier Unterstützungsphasen 24 / / 4 Situationsanalyse und Bestandsaufnahme der Versorgungssituation. 30 / Einschätzung der aktuellen Gesamtsituation 30 / Eigene Bedürfnisse und Fähigkeiten .32 / Wer könnte sich grundsätzlich kümmern?. 35 / / 5 Vorbereitung - Welche Schritte sind jetzt dran? 37 / Familienkonferenz 37 / Das gemeinsame Gespräch mit den Eltern führen .46 / Vorsorgevollmacht.49 / Finanzielle Situation der Eltern. 54 / Wohnsituation der Eltern altersgerecht und sicher gestalten.55 / In Verbindung bleiben, Kommunikationswege 57 / Gemeinsame Erinnerungen 61 / Gesundheitliche Situation der Eltern. 66 / / 6 Emotionale und gesundheitliche Belastung der Elternkümmerer .68 / Überforderung. 69 / / / Erwartungen und Ansprüche 77 / Geschwisterstress: ¿Es ist auch DEINE Mutter!¿ 82 / / 7 Selbstfürsorge .94 / Klarheit und Mut94 / Suchen Sie sich Unterstützung. 96 / Individuelle Wohlfühlinseln entdecken und beschützen 99 / Dinge, die Ihnen guttun, wenn Sie es am meisten brauchen 102 / / 8 Konfliktsituationen mit den alten Eltern gut begegnen.105 / Alte Eltern verstehen - Konflikte und Kommunikation 106 / Stressauslösendes Verhalten der Eltern 119 / Vertauschte Rollen? 126 / Stressfaktoren: Krankenhaus und Pflegeheim 127 / Hilfreiche innere Einstellungen. 138 / / 9 Demenz.142 / Ist das schon Demenz? .142 / Nach der Diagnose. 144 / Demenz verstehen. 145 / Nähe trotz Demenz.148 / / 10 Schlussgedanken. 153 / Was haben Sie über sich und Ihre Eltern erfahren? 153 / Was ist wirklich wichtig?. 154 / / 11 Anhang: Checklisten und weitere nützliche Hilfen 155 / / Sachregister 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wieschalla, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra B. Wieschalla
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.FLH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02985-3
2. ISBN: 3-497-02985-8
Beschreibung: 167 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Alter, Eltern, Erwachsenes Kind, Pflegebedürftigkeit, Familienangehöriger, Hauspflege, Psychosoziale Belastung, Alter Mensch, Betagter, Elternhaus, Senior <ab ca. 65 Jahre>, Senioren, Häusliche Krankenpflege
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch