Cover von Tiefenpsychologische Paartherapie und -beratung wird in neuem Tab geöffnet

Tiefenpsychologische Paartherapie und -beratung

ein Leitfaden für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Volger, Ingeborg
Verfasser*innenangabe: Ingeborg Volger
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Volg / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Partnerschaften und Ehen sind heute mit hohen Anforderungen konfrontiert, das Beziehungsleben wird mit Erwartungen besetzt, die von realen Partnern kaum einzulösen sind. Auf die große Sehnsucht, mit dem Partner oder der Partnerin das persönliche Glück verfolgen und biografisch bedingte Verletzungen heilen zu können, folgt häufig Ernüchterung oder gar ein Scheitern der Beziehung Eine tiefenpsychologische Paartherapie oder -beratung unterstützt Paare, ihre Unterschiedlichkeit anzuerkennen, zu integrieren und kommunikativ zu überwinden. Dies ist ein oft mühsamer Weg und fordert von der Paartherapeutin oder dem Paarberater umfassende professionelle Kompetenzen. Ingeborg Volger vermittelt, wie die strukturierte tiefenpsychologische Arbeit mit Paaren gelingt. Anhand differenzierter Falldarstellungen und detaillierter Interventionsprozesse gewährt die Autorin Einblicke in die therapeutisch-beraterische Praxis und zeigt, wie mit Übertragung, Abwehr und Widerstand gearbeitet werden kann.
 
Inhalt
 
Einführung ....................................................................................................... 9
1 Paardynamik aus tiefenpsychologischer Perspektive ......................... 15
1.1 Liebesbeziehungen: Ersehntund voller Konflikte ............................... 15
1.2 Konflikt und Paardynamik........................................................................ 17
1.3 Biografie und Partnerschaftsvorstellung .............................................. 18
1.4 Biografie und Persönlichkeitsstruktur.................................................... 21
1.4.1 Depressive Persönlichkeitsstruktur und Partnerschaft............... 22
1.4.2 Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur und Partnerschaft ............. 23
1.4.3 Histrionische Persönlichkeitsstruktur und Partnerschaft........... 24
1.4.4 Narzisstische Persönlichkeitsstruktur und Partnerschaft........... 25
1.4.5 Persönlichkeitsstrukturen prägen die Paardynamik................... 26
1.5 Biografie, Bindungsstile und Bindungsrepräsentanzen...................... 27
1.5.1 Autonome Bindungsrepräsentanz ............................................... 28
1.5.2 Unsicher-distanzierte Bindungsrepräsentanz ............................. 29
1.5.3 Verstrickte Bindungsrepräsentanz............................................... 30
1.5.4 Desorganisierte Bindungsrepräsentanz....................................... 31
1.6 Biografie und Partnerwahl..................................................................... 32
1.6.1 Partnerwahl als Wiederholung und Wunsch nach Lösung
alter Konflikte ................................................................................ 33
1.6.2 Zwei Modi der Partnerwahl .......................................................... 37
1.7 Entwicklungen in Partnerschaften..................................................... 43
1.8 Auslöser für Krisen................................................................................. 45
1.9 Störungen in Partnerschaften ............................................................... 47
2 Kommunikation aus tiefenpsychologischer Perspektive ................... 53
2.1 Paare erzählen sich Geschichten........................................................... 53
2.2 Komponenten der Kommunikation..................................................... 56
2.3 Kommunikationsmodelle....................................................................... 57
2.4 Kommunikation in Paarbeziehungen................................................... 60
2.4.1 Alltagskommunikation: Ein komplexer Prozess.......................... 61
2.4.2 Selbstexploration zur Beziehungsebene........................................ 65
2.5 Kommunikation und biografische Erfahrungen.................................. 66
2.5.1 Kommunikation als Widerspiegelung des Innen im Außen........ 67
2.5.2 Kommunikation als Inszenierung von Abwehr............................ 68
2.5.3 Kommunikation als Mentalisierung innerer Prozesse ................ 70
2.6 Kommunikationsstörungen in Partnerschaften.................................. 72
2.6.1 Externalisierung dysfunktionaler Repräsentanzen
in der Partnerwahl.......................................................................... 72
2.6.2 Eingeschränkte Fähigkeit zur Affektwahrnehmung
und Mentalisierung........................................................................ 75
2.6.3 Fehlende affektive Beziehungskommunikation............................ 81
3 Tiefenpsychologische Paartherapie und -Beratung:
Konzept und Methodik............................................................................. 85
3.1 Zentrale Positionen.................................................................................. 85
3.1.1 Das gemeinsame unbewusste Thema............................................ 85
3.1.2 Zirkularität und Interpunktion...................................................... 86
3.1.3 Polarisierung und Ambivalenzspaltung........................................ 87
3.1.4 Reinszenierung biografischer Themen.......................................... 87
3.2 Grundannahmen tiefenpsychologischer Paartherapie und
-beratung .................................................................................................. 88
3.3 Gestaltung der beraterisch-therapeutischen Beziehung .................... 89
3.3.1 Empathische Beziehungsaufnahme .............................................. 90
3.3.2 Empathisches Sinnverstehen.......................................................... 92
3.4 Die Übertragungsbeziehung.................................................................. 93
3.5 Funktionen der Paartherapeutin und -beraterin ................................ 95
3.6 Die Interventionen .................................................................................. 98
3.6.1 Das Beschreiben ........................................................................... 99
3.6.2 Das Benennen von Interdependenzen......................................... 100
3.6.3 Das Konfrontieren......................................................................... 102
3.6.4 Das Deuten..................................................................................... 102
3.6.5 Das Anregen................................................................................... 105
3.7 Das Zwiebelmodell: Ebenen psychodynamischer Interventionen ... 106
3.8 Ein Therapie- und Beratungsprozess im Überblick............................ 109
3.8.1 Perspektive der Paardynamik....................................................... 110
3.8.2 Perspektive der Reinszenierung biografischer Themen ............. 112
3.8.3 Perspektive der Initiierung von Veränderungen......................... 114
4 Tiefenpsychologische Paartherapie und -beratung:
Praxis und Methodik ................................................................................. 117
4.1 Ziele tiefenpsychologischer Paartherapie und-beratung .................. 117
4.2 Das Therapie-und Beratungssetting .................................................... 118
4.3 Die Anfangsphase................................................................................... 120
4.3.1 Kontaktaufnahme und Inhalte des Erstgesprächs........................ 120
4.3.2 Exploration der Paardynamik........................................................ 122
4.3.3 Die Schlussintervention ................................................................ 127
4.3.4 Die Übertragungsbeziehung: Inszenierung eines Paarkonflikts ... 130
4.3.5 Therapie- und Beratungskontrakt.................................................. 136
4.3.6 Essentials der Anfangsphase.......................................................... 137
4.4 Die Mittelphase........................................................................................ 138
4.4.1 Ziele der Mittelphase...................................................................... 138
4.4.2 Beschreibung der Paardynamik.................................................... 139
4.4.3 Wahrnehmung von Reinszenierungen......................................... 140
4.4.4 Formulierung des gemeinsamen unbewussten Themas.............. 147
4.4.5 Bearbeitung von Widerständen .................................................... 151
4.4.6 Auflockerung der Ambivalenzspaltung........................................ 153
4.4.7 Initiierung von Veränderungen .................................................... 156
4.4.8 Essentials der Mittelphase.............................................................. 158
4.5 Die Schlussphase...................................................................................... 159
4.5.1 Beendigung der Paartherapie und -beratung................................ 159
4.5.2 Bilanzierung des Therapie- und Beratungsprozesses .................. 159
4.5.3 Die Prophylaxe................................................................................ 162
4.5.4 Essentials der Schlussphase........................................................... 163
5 Abwehr und Widerstand in der Paartherapie
und -beratung.............................................................................................. 165
5.1 Abwehr....................................................................................................... 165
5.1.1 Innerpsychische Abwehr und ihre interpersonellen Folgen....... 165
5.1.2 Komplementäre interpersonelle Abwehrformen.......................... 168
5.1.3 Bearbeitung von Abwehr................................................................ 170
5.2 Widerstand................................................................................................ 175
5.2.1 Dynamik von Widerstand.............................................................. 177
5.2.2 Äußerung von Widerständen: Formale Aspekte.......................... 178
5.2.3 Äußerung von Widerständen: BeziehungsdynamischeAspekte 179
5.2.4 Widerstand und Angst .................................................................. 180
5.2.5 Widerstände des Paartherapeuten und -beraters......................... 181
5.2.6 Arbeit am Widerstand: Grundlegende Fragestellungen.............. 182
5.2.7 Widerstand in der Anfangsphase.................................................. 184
5.2.8 Widerstand in der Mittelphase...................................................... 187
5.2.9 Vom Paartherapeuten und -berater induzierter Widerstand .... 193
5.3 Essentials .................................................................................................. 195
 
6 Übertragung in der Paartherapie und-beratung................................. 197
6.1 Übertragung in Partnerschaften............................................................ 197
6.2 Übertragung und Gegenübertragung in der Therapie und Beratung 199
6.3 Theoretische Konzeptionen zur Übertragung...................................... 202
6.4 Übertragung im triadischen Therapie- und Beratungssetting.......... 204
6.5 Übertragungsformen in der Paartherapie und -beratung.................. 206
6.5.1 Polarisierte Übertragung................................................................ 207
6.5.2 Gemeinsame Übertragung............................................................ 209
6.6 Gegenübertragung im triadischen Therapie- und Beratungssetting 210
6.7 Übertragung im Prozess der Paartherapie und -beratung ................ 213
6.7.1 Übertragung im Erstgespräch........................................................ 214
6.7.2 Paarbiografie und Übertragung .................................................... 216
6.7.3 Biografie und Partnerwahl ............................................................ 219
6.7.4 Übertragung und Widerstand ...................................................... 222
6.7.5 Bearbeitung von Reinszenierungen.............................................. 225
6.8 Essentials ................................................................................................. 231
7 Die Persönlichkeit der Paartherapeutin und -beraterin..................... 233
7.1 Die Persönlichkeitsstruktur................................................................... 234
7.1.1 Reaktualisierung innerer Konfliktthemen.................................... 235
7.1.2 Reflexion biografischer Erfahrungen............................................ 239
7.2 Das Geschlecht und die Geschlechtsidentität..................................... 240
7.2.1 Die Rolle von genderspezifischen Signalen.................................. 241
7.2.2 Gendertypische thematische Differenzen .................................... 244
7.2.3 Reflexion persönlicher Genderausformungen.............................. 245
7.3 Die triadische Kompetenz des Paartherapeuten und -beraters ....... 246
7.3.1 Exkurs: Triangulierung im Entwicklungsverlauf.......................... 246
7.3.2 Triangulierungsstörungen in der Paartherapie und -beratung ... 250
7.3.3 Reflexionen zur triadischen Kompetenz ...................................... 252
7.4 Die empathische Kompetenz des Paartherapeuten und -beraters ... 253
7.4.1 Empathie in triadischen Therapie- und Beratungsbeziehungen ... 253
7.4.2 Empathiestörungen........................................................................ 255
7.4.3 Reflexionen zur empathischen Kompetenz.................................. 258
Literatur............................................................................................................. 260

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Volger, Ingeborg
Verfasser*innenangabe: Ingeborg Volger
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-45029-1
2. ISBN: 3-525-45029-X
Beschreibung: 262 Seiten
Schlagwörter: Paarberatung, Tiefenpsychologie, Paartherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Ehe / Beratung, Eheberatung, Partnerschaftsberatung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 260-262
Mediengruppe: Buch