Cover von Das doppelte Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Das doppelte Deutschland

eine Parallelgeschichte, 1949-1990
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidenfeld, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Weidenfeld
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.DZZ Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Weid / College 2d - Geschichte / Startseite Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: GE.DZZ Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.DZZ Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.DZZ Weid Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.DZZ Weid Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: GE.DZZ Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ursula Weidenfeld legt eine Geschichte des doppelten Deutschland vor, wie sie so noch nicht geschrieben wurde. Bisher gibt es, zumindest in der westdeutschen Erinnerung, die Bundesrepublik (oder ganz einfach: «Deutschland») und daneben die DDR, üblicherweise als der «zweite deutsche Staat» bezeichnet. Deren Geschichte wird immer von hinten erzählt, vom Ende her – das ist die übliche Strafe für gescheiterte Staaten. Dagegen wird die Geschichte Westdeutschlands von Beginn an geschrieben, ihre Eckpunkte sind die Eckpunkte «Deutschlands» von der Staatsgründung bis heute. Diese Sichtweise aber ignoriert das Offene in der Entwicklung beider politischer Systeme. Ursula Weidenfeld macht es deshalb anders: Sie schildert eine einzigartige Parallel- und Wettbewerbssituation, in der sich zwei Staaten wie die beiden Teile eines Magneten gleichzeitig anzogen und abstießen. Diese beiden Länder einander gegenüberzustellen, sie miteinander und nebeneinander zu betrachten, ergibt eine neue deutsche Geschichte von 1949 bis heute. Gerade weil es keine oder nur wenige gemeinsame Erinnerungen gibt, ist das eine besondere Herausforderung. Ursula Weidenfeld stellt sich ihr und öffnet so einen neuen Blick auf das doppelte Deutschland. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung: Die eine und die andere Geschichte 9
1 • KATASTROPHE UND NEUBEGINN 21
Die Sieger... 26 •... und die Besiegten 29 • Die große
Migration 34 • Hunger und Kälte 38 • Die Wirtschaft: Starthilfe
im Westen, Reparationen im Osten 45 • Willkommen im
Kalten Krieg 50
2 • WIR SIND WIEDER WER - ABER WER SIND WIR? 55
Deutschland als Schaufenster des Systemwettbewerbs 56 •
Die deutsche Frage in der Weltpolitik 60 • Auf der Suche nach
politischem Personal 64 • Für immer und ewig: Die sozialistische
Führung etabliert sich 65 • Die Geschichte von Ferdinand Sauerbruch und Heinz Rühmann 71 • Die Sache mit der Entnazifizierung 75 • Konrad Adenauer trickst sich an die Macht 80 • Welche
Parteien für die neuen Demokratien? 81 • Die Trennung vertieft
sich 86 • Bindung an den Westen, Bindung an den Osten 90 • Der
letzte Schritt: Verfassungen werden gesucht 94 • Ein sozialistischer
Staat entsteht 97
3 • DIE ANGEEIGNETE GESCHICHTE DES 17. JUNI 101
Aufstieg im Westen, Stagnation im Osten 101 • Das Fanal vom
17. Juni: Aufstand der Arbeiter gegen ihren eigenen Staat 104 •
Die Vorgeschichte 105 • Die Gründe 107 • Streik und Protest 112
• Die Rolle des RIAS 113 • Was tut die Sowjetunion? 116 • Die
Straße 118 • Die Rache 122 • Wie Bonn an einen Nationalfeiertag
kam 125 • Nachgeschichte 132
4 • 13. AUGUST 1961: DIE WIRKLICHE GEBURT DER DDR 135
Die Weltpolitik spielt in und mit Berlin 135 • Die Massenflucht 144
• Die innerdeutsche Grenze wird dicht 150 • Die Mauer wird gebaut 151 • Das Regime der alten Männer 156 • Warum die Medien
jetzt zuständig für das Deutschland-Bild sind 162 • Die deutsche
Frage verblasst 167 • Die Folgen der Mauer 170
5 • ES ENTWICKELT SICH AUSEINANDER, WAS NICHT
MEHR ZUSAMMENGEHÖRT 175
Der Prager Frühling 176 • Das Jahr 1968 in der DDR 184 • Umbruch
im Westen 196 • Die Notstandsgesetze in der Bundesrepublik 200
• Die Bildungskatastrophe 203 • Was ist plötzlich mit den Studenten los? 206 • Die Folgen, anders als gedacht 211
6 • DAS WESTPAKET ODER DOCH DIE BANANE? 217
Pajoks gegen Carepakete 218 • Die Anfänge 220 • Das Westpaket
geht an den Start 223 • Die Medien und das Paket 233 • Das
Ostpaket 234 • Genex und Intershop 237 • Die volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung 239 • Die immerwährende Krise 240 • Kaffee,
zum Beispiel 241 • Das Ende: War es doch die Banane? 246
7 • HÖHER, SCHNELLER, SCHLAUER: DER SPORT
IM KALTEN KRIEG 249
Der Zukunft zugewandt: Der neue Sport in der DDR 252 •
Olympia: Eintrittskarte in die große Welt - nur für Westdeutsche 255
• Fußball: Die bundesdeutsche Domäne 259 • Klassenstandpunkt klären - und dann gewinnen 264 • Die BRD verliert den
Anschluss 267 • Zwei deutsche Staaten - zwei deutsche Mannschaften 270 • Die Olympischen Spiele in München 1972 273 •
Doping, nicht nur in der DDR 277 • Planmäßig erfolglos: Fußball
in der DDR 279 • «Deutschland» - DDR 0:1 281 • Warum es kein
«Wunder von München» gab 285 • 1990: Deutschland auf Jahre
hinaus unbesiegbar? 286
8 • PREUSSEN, LUTHER UND ANDERE DEUTSCHE 289
Die Westberliner Preußen-Ausstellung und die Folgen 291 • Die
Sekundärtugenden 297 • Das Erbe Luthers 302 • Schwerter zu
Pflugscharen 307 • Die Soldaten 309
9 • WER WILL DIE EINHEIT? 317
Die Umwege 323 • Steigende Erwartungen, wachsende Distanz 326
• Ständige Ausreise 331 • In einem anderen Land 333 • Wer zu spät
kommt 336 • Der andere Westen 338 • Der Mut der Ängstlichen 342
• Die bessere DDR 346 • Nachspiel: Ein Jahr im Niemandsland 349
10 • UND DANACH? 355
Der Westen als Konstruktion der Ostdeutschen 359 • Westdumm,
ostdumm 364 • Zuerst war der Westen Objekt 367 • Die Verfassungsfrage 371 • Falsche Freunde 373
Anmerkungen 378
Dank 414
Bildnachweis 416

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidenfeld, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Weidenfeld
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ, I-24/07
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7371-0167-7
2. ISBN: 3-7371-0167-1
Beschreibung: Originalausgabe, 414 Seiten : Ilustrationen
Schlagwörter: Deutschland <Bundesrepublik>, Deutschland <DDR>, Geschichte, BRD <1949-1990>, Bundesrepublik Deutschland <1949-1990>, DDR, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland / Bundesrepublik <1949-1990>, Landesgeschichte, Mitteldeutschland <DDR>, Ortsgeschichte, Ostdeutschland <DDR>, Ostzone, Regionalgeschichte, Westdeutschland <Bundesrepublik, 1949-1990>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch