Cover von Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen wird in neuem Tab geöffnet

Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen

ein Wahrnehmungswegweiser für Eltern und Begleitende
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Funke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Funke
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PN.LVA Funk Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Funk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Funk / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PN.LVA Funk Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Menschen im Autismus-Spektrum haben eine ganz besondere Wahrnehmung. Sie erleben viele Situationen und Impulse im Alltag "anders" und zeigen folglich andere oder auch besondere Reaktionen. Über- und Unterempfindlichkeiten sowie zusätzlich eine vorwiegend isolierte Wahrnehmungsverarbeitung erschweren die Beobachtungs- und die Imitationsfähigkeiten, das Lernen und besonders das tägliche Miteinander.
 
Im Buch werden beobachtbaren Aktivitäten und Regulationsmechanismen von Menschen im Autismus-Spektrum erläutert, deren Bedeutungen erklärt und darauf aufbauend Hilfe- und Antwortmöglichkeiten gegeben. Die Angebote haben dabei stets das Ziel, die Lebensqualität der Familien zu verbessern und ein freudvolles und entspanntes Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus zu ermöglichen.
 
Wie können Eltern den besonderen Herausforderungen im Tagesablauf begegnen?
Welche Spiele und Beschäftigungsangebote bereichern den Familienzusammenhalt?
Wie können Kommunikation und Sprache gefördert werden?
Welche Strategien erleichtern Körperpflege, Zahnpflege, Essenssituation und Arztbesuch?
Welche Hilfen ermöglichen Teilhabe im Kindergarten, in der Schule oder in der Tageseinrichtung?
 
Das Buch möchte Eltern und Begleitenden helfen, betroffene Kinder besser zu verstehen. Dabei ist nicht eine vorwiegende Reizvermeidung das Ziel sein, sondern das Anbieten von individuell passenden Impulsen, Stimulationen (Stimmings), die in fordernden und überfordernden Situationen unterstützen. Mithilfe dieser gezielten körperlichen Regulationen sollen Bindung und Beziehung intensiviert, Entwicklung ermöglicht und vor allem Wohlbefinden, Lebensqualität und Lebensfreude verbessert werden.
 
REZENSION:"Fazit - Die Autorin kennt die Materie (Theorie und Praxis), verliert sich aber nicht in endlosen Ausführungen. Die von Funke ausgearbeiteten Angebote haben stets das Ziel, die Lebensqualität der Kinder und deren Familien zu verbessern und damit ein freudvolles und entspanntes Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus zu ermöglichen. Das ist gelungen, dieses Buch begeistert!"
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Geleitwort 5
 
Vorwort 9
 
Herzlichen Dank! 10
 
1 Einführung 11
1.1 Was ist Autismus? 11
1.2 Jede Wahrnehmung ist einzigartig 12
1.3 Eine ganz besondere Wahrnehmung 13
 
2 Autismus neu begegnen 25
2.1 Blickpunktwechsel 27
2.2 Den Wahrnehmungsbesonderheiten begegnen 29
 
3 Die Sinnessysteme 40
3.1 Die vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht) 42
3.2 Die propriozeptive Wahrnehmung (Körperspannung
und Bewegung) 45
3.3 Das viszerale Wahrnehmungssystem (Spüren der
inneren Organe) 53
3.4 Die taktile Wahrnehmung (Tasten und Spüren über
die Haut) 58
3.5 Die thermische Wahrnehmung 66
3.6 Die Schmerzwahrnehmung 70
3.7 Die olfaktorische Wahrnehmung (Riechen) 73
3.8 Die gustatorische Wahrnehmung (Schmecken) 77
3.9 Die auditive Wahrnehmung (Hören) 81
3.10 Die visuelle Wahrnehmung (Sehen) 86
3.11 Fazit zu den Besonderheiten der Sinnessysteme 94
 
4 Monowahrnehmung und komplexe Reizverabeitung 95
4.1 Monowahrnehmug 96
4.2 Komplexe Wahrnehmungsverarbeitung ermöglichen 101
 
5 Den Alltag gestalten 105
5.1 Alltagssituationen unterstützen, verändern und
Neues anbahnen 106
5.2 Der Tagesablauf 108
5.3 Freitzeit mit der Familie 129
5.4 Musikangebote 149
5.5 Sportangebote 151
5.6 Lernsituation und Tagesbetreuung 157
5.7 Fazit zur Alltagsgestaltung 174
 
6 Materialbörse 175
 
7 Nachwort 179
 
Literatur 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Funke, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Funke
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041826-4
2. ISBN: 3-17-041826-2
Beschreibung: 1. Auflage, 181 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Alltag, Autismus, Begleitung <Psychologie>, Kind, Wahrnehmung, Aisthesis, Alltagsleben, Alltagswelt, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Daily Life, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lebensweise <Alltag>, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Tägliches Leben, Wahrnehmungsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 181
Mediengruppe: Buch