Cover von ArtGPT; 01 wird in neuem Tab geöffnet

ArtGPT; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Springerin
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.KB.X Springerin / College 5u - Zeitschriften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
KI ist in aller Munde. Seit diverse Text- und Bildgeneratoren auf die Menschheit losgelassen wurden, überschlagen sich die Diskussionen auf vielerlei Ebenen: ob damit nicht der Wert menschlicher Kreativität komplett hintertrieben werde; ob dies nicht humane Akteur*innen in immer mehr Bereichen sukzessive überflüssig mache; ob so nicht Fälschungen und Deep Fakes Tür und Tor geöffnet würden; und ob so nicht einem autoritären Regime, das uns alle zu technologiehörigen Untertan*innen macht, Vorschub geleistet werde. Fragen wie diese tippen jedoch nur die Spitze eines Eisbergs an, der in Wirklichkeit schon seit Jahrzehnten im Wachsen begriffen ist und aktuell in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit tritt. Man könnte auch sagen: Die diversen – und es sind in der Tat sehr unterschiedliche – KI-Anwendungen haben eine derart kritische Mass..
 
Netzteil
Rettende Träume
Zur Arbeit des Institute of Queer Ecology
William Kherbek
 
Jenseits der Zentralperspektive
Ein Gespräch mit Vanessa Amoah Opoku
Sabine Weier
 
Einzigartig generativ
Anmerkungen zu Lev Manovichs Entwurf einer KI-Ästhetik
Christian Höller
 
Das starke Kollektiv
Ein Phänomen künstlerischen Denkens seit den 1960er-Jahren: Die Fotoschule Charkiw
Bettina Maria Brosowsky
 
Critical Radio
Community-Building und Solidarität bei einem Medium mit niedriger Bandbreite
Sumugan Sivanesan
 
 
 
ArtGPT
Künstler*innen als User*innen oder als Tools?
Künstlerische Erkenntnis im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Anuradha Vikram
 
Kunst aus dem Feedbackloop
Eine Gesprächsrunde zum Einsatz von KI in unterschiedlichen Praxisfeldern
Christa Benzer, Arthur Flexer, Manu Luksch, Thomas Raab
 
KI-Kunst und ihre Auswirkungen auf Kunstschaffende
Harry Jiang, Lauren Brown, Jessica Cheng, N.N. (anonyme*r Künstler*in), Mehtab Khan, Abhishek Gupta, Deja Workman, Alex Hanna, Jonathan Flowers, Timnit Gebru
 
KI und Frieden
Zum Widerstreit von Denkmodellen und Kreativitätskonzepten
Clemens Apprich
 
„Es ist so einfach, ein interessantes Bild zu produzieren“
Interview mit der KI-Künstlerin Beth Frey
Tilman Baumgärtel
 
Die KI und ich
Eine Unterhaltung mit Louis Chude-Sokei, initiiert und durchgeführt vom Carnegie Mellon University Robotics Institute
Carnegie Mellon University Robotics Institute
 
Intelligenz als Machtkonzentration
Interview mit Meredith Whittaker, der Präsidentin von Signal, über KI und die Big-Tech-Konzerne
Yannick Fritz
 
These Networks In Our Skin (2021)
Everything is intertwined Bildstrecke
Mimi ¿n¿¿ha
 
Begrenzt zukunftsfähig
Algorithmische Apparate und neokoloniale Gebote
Anthony Downey
 
Die Konsequenzen der Überschreitung. Zum Tod von Günter Brus, dem Erfinder der Body Art
Günther Holler-Schuster
 
 
 
Artscribe
Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichte in der DDR
Rahma Khazam
 
Sarah Pierce – Scene of the Myth
Ana Teixeira Pinto
 
Women in Revolt! Art and Activism in the UK 1970–1990
Christian Egger
 
Esra Ersen – A Possible History
Michael Hauffen
 
Giulia Andreani – L’Improduttiva UND Andreas Gursky – Visual Spaces of Today
Jochen Becker
 
radical matter: when materialism is no longer enough
Gudrun Ratzinger
 
Ján Mansuska – Incomplete Movement
Susanne Neuburger
 
Ján Mancuska – Incomplete Movement
Susanne Neuburger
 
Darker, Lighter, Puffy, Flat
Melanie Letschnig
 
HARD/SOFT. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst
Ada Karlbauer
 
Anna Witt – Workers Forum
Bettina Maria Brosowsky
 
 
 
Lektüre
Hans Scheugl:
Von fremden Vätern
Gabriele Jutz
 
Guillaume Paoli:
Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten
Peter Kunitzky
 
Naomi Klein:
Doppelganger. A Trip Into the Mirror World
Vera Tollmann
 
David Sala UND Pere Ortín/Ramón Nzé Esono Ebalé:
Das Gewicht der Helden UND Zehntausend Elefanten
Martin Reiterer
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Springerin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.KB.X
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1029-1830
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift