Cover von Stolz wird in neuem Tab geöffnet

Stolz

Emotionsarbeit in der Psychotherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauke, Gernot ; Lohr, Christina
Verfasser*innenangabe: Gernot Hauke ; Christina Lohr
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Hauk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 20.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf der Suche nach dem Stolz – in der Therapie, aber vor allem im Leben! Die Emotion Stolz ist selten Auslöser für eine Therapie, sondern taucht meist irgendwann unerwartet im Therapieprozess zum ersten Mal bewusst auf – häufig bei tieferliegenden Themen wie dem eigenen Selbstwert. Gernot Hauke und Christina Lohr wollen mit ihrem praxisnahen Buch dazu anregen, themenbezogen intensiver mit dieser besonderen Emotion zu arbeiten.
Dabei unterscheiden die Autor:innen authentischen Stolz von dessen überheblicher Variante. Häufig ist für die Klient:innen Stolz entweder gar nicht im eigenen Alltag präsent und/oder negativ besetzt, die zwei Gesichter des Stolzes werden kaum von ihnen unterschieden. Dabei spornt uns authentischer Stolz an, herauszufinden, wer wir sein wollen, und dann alles Nötige zu tun, um diese Person zu werden. Mit vielen Fallvignetten und der Darstellung erlebnisorientierter Methoden aus der Embodiment-forschung ein Mutmach-Buch für mehr Stolz in der Therapie!
 
Die Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert aus transdiagnostischer perspektive die Grundlagen und den Umgang mit einzelnen Emotionen in der Psychotherapie.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Einleitung: Auf der Suche nach dem Stolz – in der Therapie, aber vor allem im Leben 11
 
I Grundlagen
1 Hintergrundwissen zur Emotion Stolz 19
1.1 Die zwei Gesichter von Stolz – authentisch vs. überheblich 19
1.2 Ein Modell zur Entstehung von Stolz und seiner Rolle im (Über)Leben 20
 
2 Stolz – eine machtvolle Erfahrung für uns selbst und die anderen 27
2.1 Die gute Beziehung zu sich selbst – Stolz als positives Gefühl für den
eigenen Wert 27
2.1.1 Stolz als treibende Kraft für mehr Motivation und Durchhaltevermögen 29
2.1.2 Stolz als Vermittler von Lebenssinn und Kreativität 30
2.2 Die Wirkung von Stolz in der Interaktion 31
2.2.1 Stolz als Signal für den Wunsch nach einem höheren Status 32
2.2.2 Stolz zeigen oder doch besser verstecken? 34
2.2.3 Prestige und Dominanz – Stolz als Navigator innerhalb der sozialen
Hierarchie 35
 
II Umgang mit Stolz in der Psychotherapie
3 Hilfreiche Konzepte im konkreten Arbeiten mit Emotionen 41
3.1 Emotionale Aktivierung durch Embodiment 41
3.2 Das Konzept der primären und sekundären Emotionen 42
3.3 Exkurs: Die Arbeit mit dem Emotionalen Feld – Struktur schaffen im
emotionalen Chaos der Klienten 49
 
4 Wie lässt sich mit der Emotion Stolz in der Therapie arbeiten? 51
4.1 Authentischer Stolz als Kraftquelle 52
4.1.1 Endlich selbstbestimmt, dank Stolz: nochmal der Fall Lena 53
4.1.2 Zu gestresst für Stolz: der Fall Bernd 57
4.1.3 Mit Stolz den eigenen Platz behaupten: der Fall Viktoria 63
4.2 Arbeit mit dem überheblichen Stolz 68
4.2.1 Höher, schneller, weiter: der Fall Klaus 70
4.2.2 Versteckte Überheblichkeit oder der Wolf im Schafspelz: der Fall Kevin 76
4.2.3 Die Überheblichkeit als Schutzschild: der Fall Margot 80
 
5 Stolzerleben im Beziehungsalltag 87
5.1 Die Rolle von Stolzerleben in der Paarbeziehung 87
5.2 Begleitung von Stolzerleben bei Heranwachsenden 94
5.2.1 Kinder und Stolz 95
5.2.2 Jugendliche und Stolz 102
Anhang
Literatur 115
Sachwortverzeichnis 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauke, Gernot ; Lohr, Christina
Verfasser*innenangabe: Gernot Hauke ; Christina Lohr
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28868-2
2. ISBN: 3-621-28868-6
Beschreibung: 1. Auflage, 119 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Emotionsfokussierte Therapie, Psychotherapie, Stolz, Emotionales Verhalten, Persönlichkeitsfaktor, Behandlung / Psychologie, EFT, Emotion-focused Therapy, Prozess-erlebensorientierte Therapie, Psychologische Behandlung, Emotionelles Verhalten, Gefühl / Verhalten, Gefühlsverhalten, Persönlichkeitseigenschaft, Persönlichkeitsmerkmal, Persönlichkeitsvariable
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 115-119
Mediengruppe: Buch