Cover von "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen" wird in neuem Tab geöffnet

"Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"

Krieg und Frieden in der Literatur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karl Müller und Werner Wintersteiner
Jahr: 2011
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, StudienVerl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Erde / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien / künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten Krieg nach 1945. Beleuchtet werden Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Peter Handke. Kontrastiert werden diese Erfahrungen im deutschsprachigen Raum mit der Darstellung von Krieg und Frieden in der israelischen und palästinensischen Gegenwartsliteratur. / / über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt, über Literatur und Politik zu sprechen. Wer aber über Literatur und Politik spricht, muss darüber reden, was das Eigentliche der Literatur ist. über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt also, Grundfragen des Literarischen aufzuwerfen. Was speziell die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen kann, hat David Grossman prägnant formuliert: / / "Der Tod eines Einzelnen ist eine Tragödie", sagte Stalin, "aber der Tod von Millionen nur eine Statistik". Das Geheimnis des Zaubers und der Größe der Literatur liegt darin, dass sie für uns immer wieder die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreit. Des Einzelnen, von dem eine Geschichte handelt, und des Einzelnen, der diese Geschichte liest. /
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Karl Müller, Werner Wintersteiner / Wirkung und Wirklichkeit der Literatur. / Zu "Krieg und Frieden in der Literatur" 7 / / Karl Müller / Was der Tag mir zuträgt 15 / / Literatur als Kritik am Krieg / / Ekkehart Krippendorff / Literatur und Rollentausch 23 / / Werner Wintersteiner / "Die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreien". / über Literatur und Frieden 34 / / Krieg und Nachkrieg in der österreichischen Literatur / / Johann Holzner / Neuanfange: Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur 53 / / Günther Stocker / "Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt." / Die österreichische Literatur im Schatten des Kalten Krieges 68 / / Klaus Amann / Desertion, Widerstand und Krieg in der österreichischen Literatur nach 1945. / Ein Überblick 88 / / Hans Höller / "Du wirst also nie mehr sagen: Krieg und Frieden." / Die Sprache des Traumas und das Schreiben gegen den Krieg 109 / / Boris Previsic / Friedensräume zu Kriegszeiten. / Handkes poetologisch-politische Selektivität 119 / / Von Jünger bis Jelinek / Gewaltfaszination und Gewaltkritik / / Herwig Gottwald / Ernst Jüngers Umgang mit dem Krieg von den Kriegstagebüchern bis zu den Stahlgewittern 135 / / Christian Schenkermayr / Schnitte durch die "Netz-Haut". / Literarische Medienkritik als Gewaltkritik im Werk Elfriede Jelineks 149 / / Brigitte Hipfl / Krieg als Unterhaltung. / Die Medien und der Krieg 165 / / Internationale Perspektiven / Fallstudie Nahostkrieg / / Matthias Morgenstern / Freundliches Feuer, feindliches Feuer. / Krieg und Kriegsfolgen als Themen der israelischen Literatur 181 / / Andreas Pflitsch / Vom kämpferischen Pathos zur leiseren Wut. / Krieg und Frieden in der palästinensischen Literatur 202 / / Die Autorinnen und Autoren 211 /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karl Müller und Werner Wintersteiner
Jahr: 2011
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, StudienVerl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-5099-4
2. ISBN: 3-7065-5099-7
Beschreibung: 215 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Müller, Karl; Wintersteiner, Werner
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch