Cover von Miteinander reden - einander verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Miteinander reden - einander verstehen

Arbeitsheft für gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Orth, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Gottfried Orth
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Orth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 12.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / In der Schule reden "alle" miteinander und ¿viele` merken dabei, dass einander zu verstehen manchmal schwierig ist. Gewaltfreie Kommunikation will dazu beitragen, dass wir einander leichter verstehen, indem wir lernen das mitzuteilen, was jetzt in diesem Moment in einem uns lebendig ist, unsere Gefühle und Bedürfnisse. Gefühle und Bedürfnisse für das Leben und Arbeiten in der Schule zu entdecken und sie lebensdienlich wahrzunehmen, ist hilfreich für Lernprozesse in ganz unterschiedlichen Kontexten. Dieses Arbeitsheft ist als ergänzende Begleitung zum Grundlagenbuch "Gewaltfreie Kommunikation in der Schule" von Gottfried Orth und Hilde Fritz konzipiert worden. Die Arbeitsblätter erleichtern und unterstützen die Beschäftigung mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufen I und II. Sie lassen sich direkt in den Unterricht integrieren und berücksichtigen alle Kernthemen der GFK.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 7 / / Grundlagen 8 / 1. Sieh die Schönheit in mir . GFK - eine ,neue' Haltung 8 / 2. "Ich mag Menschen - und mich auch" 10 / / Im Zentrum: Bedürfnisse 11 / 3. Was brauche ich? - Über Bedürfnisse nachdenken 11 / 4. Bedürfnislisten von Gerlinde R. Fritsch 14 / 5. Bedürfnisse - leicht verständlich erklärt 16 / 6. Die Freiheit nehm' ich mir: Gewaltfreie Kommunikation - ein neues Deutungsmuster 18 / 7. Meine persönliche Bedürfnis-Hitliste 20 / 8. Was brauche ich eigentlich wirklich, wenn ich andere verurteile, beurteile oder beschimpfe?! - / Eigene Bedürfnisse herausfinden 22 / 9. Das ist uns allen in der Schule wichtig 24 / 10. Warum nicht mal was anders machen?! - Strategien 25 / 11. Schmollst du noch oder lebst du schon? - Wie du dir deine Bedürfnisse erfüllen kannst: Strategien zu Bedürfnissen finden 27 / / Gewaltfrei sprechen lernen: Gefühle, Beobachtungen, Bitten 28 / 12. "Geht so" - "Cool" - "Geil" - Gefühle 28 / 13. Was wir fühlen, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt sind 31 / 14. Wie fühle ich mich, wenn 33 / 15. Wie kann ich erspüren, was ich brauche? - Gefühle und Bedürfnisse verknüpfen 34 / 16. Einige Hinweise zum Verständnis von Gefühlen 35 / 17. Was war, was ist eigentlich los? - Beobachtung 36 / 18. Beobachtungen formulieren lernen 38 / 19. Gewaltfreie Kommunikation - ein Sprachmodell 40 / 20. Bitten statt fordern 41 / 21. Bitten oder fordern? 42 / 22. Bitten üben 43 / 23. Eine konkrete Bitte formulieren 44 / 24. Ein "Nein" auf meine Bitte hören und wertschätzend darauf reagieren können 45 / 25. Umgang mit einem "Nein" üben: Wie kann es weitergehen nach einem "Nein, das kommt nicht infrage!"? 46 / / Zusammenfassung 47 / 26. Das Kommunikationsmodell Gewaltfreier Kommunikation 47 / 27. Baumgrafik 48 / / Voraussetzung Cewaltfreier Kommunikation: Selbstempathie und Empathie 50 / 28. Selbstempathie - Wie komme ich in eine gute Verbindung mit mir selbst? 50 / 29. Was kann ich gut? - Übung zur Selbstwertschätzung 52 / 30. Wie spüre ich, was ich brauche, wenn ich großen Ärger fühle? (1) 54 / 31. Wie spüre ich, was ich brauche, wenn ich großen Ärger fühle? (2) 55 / 32. Momo 57 / 33. Empathie - Eine gute Verbindung zu anderen Menschen finden 58 / 34. Empathie üben (1) 59 / 35. Empathie üben (2) 60 / 36. ZVSBE-Spiel 61 / / Anhang 65 / Didaktisch-methodische Hinweise zu einem überraschungsoffenen Umgang mit den Arbeitsblättern 65 / Anmerkungen 68 / Literaturhinweise 70

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Orth, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Gottfried Orth
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-425-3
2. ISBN: 3-95571-425-X
Beschreibung: 69 S. : Ill.
Schlagwörter: Einfühlung, Kommunikationsverhalten, Lehrmittel, Sekundarstufe 1, Unterricht, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Einfühlungsvermögen, Empathie, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Schulunterricht, Sekundarstufe I, Unterricht / Didaktik, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch