Cover von Rechtsextreme Frauen wird in neuem Tab geöffnet

Rechtsextreme Frauen

Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehnert, Esther; Radvan, Heike
Verfasser*innenangabe: Esther Lehnert/Heike Radvan
Jahr: 2016
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Lehn / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Rechtsextremismus ist keine reine Männersache. Immer öfter finden sich heute rechtsextreme Frauen nicht nur als Mütter, sondern auch als Klientinnen von Jugendarbeit und Pädagogik. PädagogInnen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit müssen lernen, verschiedene rechtsextreme Erscheinungsformen zu erkennen und mit diesen umzugehen. Der Band zeigt das Wirken von weiblichen Rechten in unterschiedlichen Bereichen auf, sensibilisiert für Wahrnehmungsdefizite und stellt hierzu partizipativ erarbeitete Handlungsempfehlungen vor. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 9 / / 1. Der historische Blick. 23 / 1.1. Die Konstruktion Sozialer Arbeit als weiblich und / unpolitisch in Deutschland. 23 / 1.2. Die Beteiligung von Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus 28 / 1.3. Soziale und sozialpädagogische Arbeit nach 1945 in beiden / deutschen Staaten - eine Zäsur?. 32 / 1.4. Frauen im Rechtsextremismus nach 1945 in Westdeutschland am / Beispiel der Wahrnehmung von Rechtsterroristinnen 40 / / 2. Die Wahrnehmung von rechtsextremen Frauen / in der Gegenwart 45 / 2.1. Die Wahrnehmung rechtsextremer Frauen am Beispiel des / Umgangs mit dem ¿Nationalsozialistischen Untergrund" 45 / 2.1.1. Der Blick auf Beate Zschäpe: Rückschau und Analyse. 45 / 2.1.2. Frauen im NSU-Prozess: Zschäpes Helferinnen vor Gericht. 52 / 2.1.3. Reden ohne das Schweigen zu brechen - / Beate Zschäpes Teileinlassung. 57 / 2.2. Die Wahrnehmung rechtsextremer Frauen am Beispiel des / Umgangs mit Neonazi-Frauen in Sozialer Arbeit und Pädagogik. 59 / 2.2.1. Frühkindliche Pädagogik 60 / 2.2.2. Jugendarbeit. 70 / 2.2.3. Familienunterstützende Hilfen. 88 / 2.2.4. Schutz vor häuslicher Gewalt 95 / 2.2.5. Pflege 104 / 2.3. Hochschulen, Universitäten, Fachschulen 109 / / 3. Fazit. 121 / / Literaturverzeichnis 125

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lehnert, Esther; Radvan, Heike
Verfasser*innenangabe: Esther Lehnert/Heike Radvan
Jahr: 2016
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-0700-3
2. ISBN: 3-8474-0700-7
Beschreibung: 138 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Frau, Rechtsradikalismus, Sozialarbeit, Rechtsextremismus, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Erwachsene Frau, Frauen, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Soziale Arbeit, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 125-138
Mediengruppe: Buch