Cover von Juridikum 2022; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Juridikum 2022; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Juridikum 2022
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GR.A Juridikum 2022/1 / College 3b - Zeitschriften / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

juridikum 1/2022
----------------------------
*** vor.satz: Antonia Reiss / Nikolaus Wieser: Alles wahr, außer das was erfunden ist / Rechtliche und andere Mittel gegen Desinformation
-------------------------------------------
merk.würdig
***: Toxische Pommes. Gelöbnis an das standesgemäße Verhalten / Wie man als Jurist:in die Lust am Sudern im Internet und anderswo nutzen kann
***Levin Wotke: Gott lässt sich nicht spotten / Eine kritische Betrachtung zu § 188 StGB
*** Sebastian Hauser: Sozialhilfe neu in Oberösterreich: Über „besondere Umstände“, die eine gemeinsame Wirtschaftsführung ausschließen (könnten) und gute Gründe dafür
*** Alexander Warzilek: Dürfen Medien Chatprotokolle von Politiker_innen veröffentlichen? (download)
----------------------------
recht & gesellschaft
*** Ivan Josipovic: Wenn das Smartphone der Kontrolle dient. Zur Datenträgerauswertung im österreichischen Asylverfahren
*** Katharina Schöbi: Vom Anstand, die Polizei nicht zu kritisieren. „A.C.A.B.“ zwischen Verwaltungsstrafrecht und Grundrechtsschutz
*** Julian Lehmann: Das Gnaden(un)wesen. Eine Betrachtung aus rechtsstaatlicher Perspektive
*** Sara Plimon-Rohm: Über die Zulässigkeit der Ausübung von Sexarbeit zeitgleich mit einem gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf im psychosozialen Kontext
---------------------------------------
Thema: Klimagerechtigkeit
*** Petra Sußner / Ida Westphal / Eva Pentz: Vorwort der Gastherausgeber*innen
*** Petra Sußner / Ida Westphal / Eva Pentz: „Klimaklagen liefern strukturell perfekte Fragen für Verfassungsgerichte“<br/>Interview mit Verena Madner (Vizepräsidentin des österreichischen Verfassungsgerichtshofs) und Susanne Baer (Richterin des deutschen Bundesverfassungsgerichts) zur Rolle der Gerichte in der Klimakrise (download)
*** Helen Keller / Corina Heri: Klimagerechtigkeit durch Klimaklagen? / Eine kritische Analyse aus menschenrechtlicher Perspektive
*** Anna-Julia Saiger: The Road Not Taken / Wie Bundesverfassungsgericht und Verfassungsgerichtshof das Klima in der Verfassung verorten
*** Veronika Marhold / Lisa Schranz / Lisa Weinberger: Klimagerechtigkeit in Österreich
*** Christiane Gerstetter: Im Gerichtssaal und auf der Straße – unterschiedliche Wege, ein Ziel? / Zum Verhältnis von politischem Aktivismus für Klimagerechtigkeit und Klimaklagen
*** Thorsten Deppner: Getting SLAPPed – Strategische Prozessführung gegen die Klimabewegung. Ein Schlaglicht aus der anwaltlichen Praxis
*** Peter Kremer: Bewusstseinswandel statt Klimawandel – auch im Recht. Die Lawyers for Future
*** Alexandra Kemmerer: Gericht halten über uns selbst. Klimaklagen als Court Room Drama und juristische Intervention
----------------------
nach.satz
*** Theresia Angerer: „Personen, die keinem Erwerb nachgehen“. Ein Denkanstoß zu den rechtlichen Implikationen unbezahlter Familienarbeit von Frauen

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Juridikum 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GR.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 33
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift