Cover von Mikrotrauma wird in neuem Tab geöffnet

Mikrotrauma

wenn kleine seelische Verletzungen krank machen : Belastungen meistern - innere Stärke wieder entdecken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unger, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Unger
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, humboldt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HKA Unge Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es ist unbestritten, dass alltägliche Schwierigkeiten des Lebens, wie Konflikte mit unseren Partnern, Probleme bei der Arbeit oder Streitigkeiten mit Freundinnen, unangenehme Gefühle und eine schwierige Zeit auslösen können. Unsere mentale Gesundheit wird dadurchaber nicht ernsthaft beeinträchtigt. Oder doch? In ihrem Ratgeber zeigt Sonja Unger, dass psychische Belastungen und Erkrankungen nicht immer durch ein großes einschneidendes Ereignis ausgelöst werden müssen, sondern auch kleine Nadelstiche die Seele verletzen können. Sie hilft ihren Leserinnen und Lesern, Mikrotraumata zu erkennen und zu verstehen, begleitet sie bei der Selbsthilfe und gibt Anregungen, um mit Ängsten, Stress oder innerer Leere umzugehen und wieder zu sich selbst zu finden.
 
INHALT
 
Vorwort 6
 
Mikrotraumata verstehen ....................................................10
Wenn es im Leben plötzlich nicht mehr läuft ............... 10
Drei Fallgeschichten.............................................................. 11
Mentale Gesundheit und andauernde Belastung ...................... 18
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell.......................... 20
Trauma - ein vielschichtiger Begriff .........................................................23
Typ-l-und Typ-Il-Traumata .................................................... 24
Bindungstraumata ........................................ 25
Der Begriff „Mikrotraumata" ................................. 27
Traumafolgestörungen................................ 32
Was gefährdet die mentale Gesundheit? ....................... 35
Psychische Wunden .........................................................35
Wenn sich Mikroverletzungen häufen .......................... 38
Mikrotrauma oder Burn-out? ................................. 46
Mikrotrauma oder Retraumatisierung ......................... 47
Mikrotrauma oder Anpassungsstörung? ........................ 49
Mikrotraumata ernst nehmen.............................. 50
() Risikofaktoren für Mikrotraumata ...................................54
Was macht uns verletzlich für Mikrotraumata? ............................ 54
Geschlecht und Alter .....................................................56
Bindungserfahrungen ..................................................57
Frühe Traumata ........................................................ 60
Geringe Frustrationstoleranz .......................................... 63
Vermeidung als Bewältigungsstrategie......................................................64
Geringe Kontrollüberzeugung, Werte und dysfunktionale Gedanken .. 69
Belastende Lebensphasen ......................................................... 73
Life Events ................................................... 74
 
Herausforderungen unserer Gesellschaft ............. 77
Arbeitswelt .................. 79
Familie .......................................................................................86
Perfektionismus .......................................................................91
Radikalisierung ....................................................................... 92
Kommunikation................... 96
Perfektionismus .......................................... 99
Wenn alles zu viel wird .......... 101
 
Mikrotraumata überwinden ................................104
So arbeitest du mit den Übungen ............ 104
Stabilität herstellen .............. 107
Befriedige dein Bedürfnis nach Sicherheit .....................................107
Stärke dein Selbstwirksamkeitserleben .......................114
Erkenne deine Stärken ..................................................... 119
Kultiviere Freude und Entspannung ............122
Ein sicherer Ort für deine Verletzungen .............................................. 127
Kindheitserfahrungen erkennen und überwinden ................................. 131
Welche Wunden trägst du in dir? ............................................. 132
Was hat dein früheres Ich erlebt? .................... 135
Wie du dich „nachbeelterst"...............................................137
Wie du in dein Erwachsenensein kommst ................................................ 141
Mit späteren Lebenserfahrungen umgehen................................ 144
Auslöser für Schmerzreize entdecken.......................................... 148
Denkmuster entlarven.................. 151
Gefühle als Botschafter unserer Bedürfnisse...................... 153
Das Bedürfnisrad ..................................................................................... 158
Destruktive Verhaltensmuster aufdecken ................................................ 162
Akzeptieren, was ist ................ 167
 
Wie du Symptome managst....... 170
Angst bewältigen .................. 170
Wie du aus der Ohnmacht kommst ............................. 179
Wut zulassen und in gesunde Bahnen lenken 183
Kränkungen überwinden. 189
 
Mit neuen Erfahrungen Glaubenssätze verändern ..........196
Die Grundlage für mehr Resilienz schaffen ......................204
Komm in Bewegung ...................................... 205
Authentische Beziehungen führen........................ 209
Reduziere den Druck in deinem Leben ..............222
 
Schlusswort ........................231
 
Anhang .................................232
Hilfreiche Adressen ....................................... 232
Lesetipps .............................................................................................234
Quellen ................................. 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unger, Sonja
Verfasser*innenangabe: Sonja Unger
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, humboldt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP, PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8426-4268-3
2. ISBN: 3-8426-4268-7
Beschreibung: Originalausgabe, 240 Seiten : Illustrationen, 1 Diagramm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 235-239
Mediengruppe: Buch