Cover von Vor dem Anfang wird in neuem Tab geöffnet

Vor dem Anfang

eine Geschichte des Universums
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rees, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Rees ; mit einem Geleitwort von Stephen Hawking ; aus dem Englischen von Anita Ehlers
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Rees / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gibt es neben unserem noch andere Universen? Wie und wann sind sie entstanden? Welche physikalischen Gesetze herrschen dort? - Die Grundfragen der Kosmologie, beantwortet von Martin Rees, einem der renommiertesten Astronomen der Welt.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Geleitwort 11 / Einleitung 13 / Die kosmische Perspektive 13; Kosmos und Mikrowelt 14; Das Multiversum 15 // 1 Von den Atomen zum Leben: Galaktische Ökologie 21 / Die Sonne und ihr Stoffwechsel 22; Andere Sterne 25; Plötzliche Todesfälle 26; Kosmische Alchemie 27; Ein wenig Geschichte 30; Die Ökologie des Milchstraßensystems 34; Gibt es andere Planeten? 37; Gibt es Leben auf anderen Planeten? 40; Warum intelligentes Leben selten sein könnte 41; Die Überwindung kultureller Schranken im Kosmos 42; Ein kosmischer Zufall 45 // 2 Die kosmische Szenerie: Der Horizont weitet sich 49 / Die Hierarchie kosmischer Strukturen: Von Sternen zu Superhaufen 51; lst das Universum "fraktal" 7 52; Das expandierende Weltall 53; Gibt es müdes Licht? 56; Gibt es im Universum eine Entwicklung? 58; Der aussichtslose Kampf für die Steady-State-Theorie 59; Quasare damals und heute 65; Quasare und neue "Physik" 67; Als die Galaxien noch jung waren 70 // 3 Vorgalaktisehe Geschichte: Erdrückendes Beweismaterial 73 / Das Nachglühen des kosmischen Feuerballs 73; Auf dem Weg zu COBE 77; Das Heliumproblem 79; Gab es einen »heißen« Urknall? 84 // 4 Die Macht der Schwerkraft 89 / Von Newton zu Einstein 89; Einsteins Vision 92; Starke Schwerefelder 97; Pulsare 98; Neutronensterne 101; Röntgenstrahlung von Neutronensternen 104; Die Überprüfung der Einsteinschen Theorie 107; Pulsare mit Planeten 108; Der Anstoß für die Technik 109 // 5 Schwarze Löcher: Tore zu einer neuen Physik 111 / Einige Gedanken vorweg 111; Schwarze Löcher aus Sicht der Einsteinschen Theorie 112; Am Rande eines Schwarzen Lochs 115; Sind Schwarze Löcher tote Sterne? 116; Die Entdeckung Schwarzer Löcher durch ihre Röntgenstrahlung 117; Die größten Schwarzen Löcher 119; Das mathematische Bild: Singulare Geheimnisse im Inneren Schwarzer Löcher 122; Hatte Einstein recht mit seiner Gravitationstheorie? 125; Kohärenter und inkohärenter Fortschritt 127; Epilog: Chandrasekhar 129 // 6 Sichtbares und Unsichtbares: Galaxien und dunkle Materie 133 / Unsere Galax1s und andere Galaxien 134; Der Zoo der Galaxien 135; Die Suche nach der dunklen Materie 137; Was könnte die dunkle Marerie sein? 140; Die Suche nach Gravitationslinsen 142; Sind Überbleibsel des Feuerballs heute dunkle Materie? 144; Oder werden wir an der Nase herumgeführt?147; Die Kandidatenliste wird kürzer 149 // 7 Von ersten kleinen "Störungen" zu kosmischen Strukturen 151 / Die Hardware 151; Drei Probleme mit Galaxien 154; Die Keime von Galaxien 156; Universen im Computer 157; Enthält die Welt "kalte" oder "heiße" dunkle Materie? 159; Was für kalte dunkle Materie spricht 161; Diegrößten Strukturen: Eine neue kosmische Zahl 163; Die Unregelmäßigkeiten der Hintergrundstrahlung 164; COBE und die Zeit danach 165; Das Bild vervollständigt sich 167; Die Beschaffenheit anderer Universen 168; Fortschritt und Ausblick 169 // 8 Omega und Lambda 172 / Wie groß ist die mittlere Dichte? 172; Große Attraktoren 174; Kosmische Verlangsamung 176; Ist unser Universum älter als seine ältesten Sterne? 179; Kosmische Entfernungen und die Hubble-Zeit 181; Was Helium und Deuterium über »Omega« aussagen 184; Ist das Universum "flach" 7 185; Kosmische Abstoßung und "Lambda" 188; Was liegt hinter unserem jetzigen Horizont? 191 // 9 Zurück an den Anfang 193 / Drei kosmische Zahlen 195; Zurück zur ersten Mikrosekunde 196; Warum Materie und nicht Antimaterie;7 200; Schwerkraft und Vereinheitlichung 204; Kosmische Geschichte, Teile 1, 2 und 3 207; Was wäre mit einer einzigen umfassenden "endgültigen" Theorie gewonnen? 209 // 10 Die Inflation und das Multiversum 212 / Die Probleme mit der "Flachheit" und dem "Horizont" 212; Eine frühe Phase "inflationärer" Beschleunigung 215; Die Fluktuationen: Wie groß ist Q7 218; Der Stand der Inflationstheorie 219; Auf dem Weg zu anderen Universen 220 // 11 Exotische Überreste und fehlende Zwischenglieder 224 / Hawking-Strahlung: Ein Vereinheitlichender Gedanke 228; Minilocher 229; Verdampfen Schwarze Löcher 7 232; Magnetische Monopole 234; Strings 238 // 12 Auf dem Weg zur Unendlichkeit: Die ferne Zukunft 243 / Die nächsten 100 Milliarden Jahre 243; Kommt der Countdown zum Big Crunch? 246; Unendliche Expansion 248; Atome sind nicht für die Ewigkeit gebaut 249; Kann "Leben" überleben? 251; Gibt es "subjektive Ewigkeit" vor dem Big Crunch? 254; Mit dem Zeitraffer in die Zukunft 256; lrdische und kosmische Gefahren 257; Eine verfrühte Apokalypse? 260 // 13 Die Zeit in anderen Universen 264 / Hat die Zeit eine Richtung? 267; Entropie und Unumkehrbarkeit 268; Die thermischen Eigenheiten der Schwerkraft 270; "Das große Pressen" 272; Langsame und schnelle Zeit 274; Zeitumkehr und Zeitschleifen 275; Fluktuationen, ewige Wiederkehr und Verdopplung 279 // 14 Zufälle und die Ökologie der Universen 281 / Wie konstant sind die Naturkonstanten? 281; Veränderliche Kräfte? 282; Große Zahlen und schwache Schwerkraft 286; Dickes Antwort auf Dirac 287; Eine Schlußfolgerung nach der Art von Pasror Bayes 289; Sind die physikalischen Konstanten auf das Leben "abgestimmt"? 291; Ist unser Universum ein »besonderes« Universum? 293; Die Schwerkraft: je kleiner, desto besser 295; Wie viele Dimensionen gibt es? 298; Gibt es ein System von Universen? 299 // 15 Anthropisches Denken - mit und ohne Prinzip 301 / Der Beobachter des Kosmos als ein Teil des Kosmos 305; Eine anthropische Auswahl an Universen 308; Gibt es ein Multiversum? 310; Smolins Spekulation 312; Die Einordnung anthropischer Überlegungen 315; Geltungsbereich und Grenzen einer "endgültigen Theorie" 317; Unser Universum und andere 321 // Anmerkungen 323 / Danksagungen / Eine Auswahl weiterführender Literatur / Namen- und Sachregister 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rees, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Rees ; mit einem Geleitwort von Stephen Hawking ; aus dem Englischen von Anita Ehlers
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-30848-4
2. ISBN: 3-596-30848-8
Beschreibung: 1. unveränderter Nachdruck, 352 Seiten
Schlagwörter: Einführung, Kosmologie, Abriss, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hawking, Stephen W.; Ehlers, Anita
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch