Cover von Vom Betreuer zum Begleiter wird in neuem Tab geöffnet

Vom Betreuer zum Begleiter

eine Handreichung zur Leitidee der Selbstbestimmung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hähner, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Hähner, Ulrich Niehoff, Rudi Sack, Helmut Walther ; Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Lebenshilfe-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Hähn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein "Dauerbrenner"! Für die neue Auflage haben die Autoren überprüft, ob ihre vor immerhin 20 Jahren gesammelten Aussagen immer noch gültig sein könnten und haben sich nach intensiver Diskussion entschlossen, eine grundlegend überarbeitete Fassung des Buches zusammenzustellen. / / Die Neuauflage enthält viele überarbeitete und einige wenige praktisch unveränderte Beiträge dazu auch neue Beiträge, etwa zu rechtlichen Aspekten der Selbstbestimmungsdiskussion, zum Aspekt der Barrierefreiheit sowie zur Frage der Chancen von Menschen mit sehr hohem Unterstützungsbedarf auf ein selbstbestimmtes Leben. Abgerundet wird das Ganze mit einem Augenzwinkern: In einer "Typologie" stellen sie uns scherzhaft, und doch ein bisschen ernst gemeint, die Frage, wie unterschiedliche "Typen" von Kolleg(inn)en in den letzten 20 Jahren mit dem Gedanken der Selbstbestimmung umgegangen sind. / / Doch die Grundaussagen bleiben unverändert aktuell: Um das Leitbild "Selbstbestimmung" durchzusetzen, muss sich die Rolle der Professionellen fundamental verändern. Das Begleitungshandeln wird sich daran orientieren müssen, welche Vorstellungen behinderte Menschen haben von den Formen der Hilfestellungen, die sie wünschen. / /
 
Inhalt
 
Vorwort zur 1. Auflage......................................................................7
Vorwort zur vollständig überarbeiteten 9. Auflage........................ 10
 
Zur Einführung in die Leitidee der Selbstbestimmung
Ein guter Helfer, ein schlechter Helfer
People First London ..................................................................... 15
»Ich bin unheilbar«
Rudi Sack...................................................................................... 17
Von der Verwahrung über die Förderung zur
Selbstbestimmung
Fragmente einer Entwicklung der Behindertenhilfe
Ulrich Hühner................................................................................29
Grundbegriffe selbstbestimmten Lebens
Ulrich Niehoff................................................. 45
»Zwei Kunden«
Ulrich Hühner................................................................................57
 
Argumente für ein selbstbestimmtes Leben
Selbstverantwortung - Selbstbestimmung - Selbstständigkeit
Bausteine für eine veränderte Sichtweise von
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Helmut Walther............................................................................. 61
Das zerstörte Selbstbild von Menschen mit »geistiger
Behinderung« mit Bezug auf Gedanken von Dietmut Niedecken
Ulrich Niehoff................................................................................89
Normalisierung der Beziehungen
Menschen mit Lernschwierigkeiten und ihre Begleiter
Rudi Sack.................................................................................... 103
Selbstbestimmung und Recht
Welche rechtlichen Aspekte von dem Thema
Selbstbestimmung berührt werden
Ulrich Hühner, Vincent Stampehl..................................................121
Selbstbestimmung für Menschen mit hohem
Unterstützungsbedarf: Ja, aber...!?
Rudi Sack.................................................................................... 135
 
Zum Handeln der Begleiter
Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Begleitung
Ulrich Hühner...............................................................................153
Persönliche Zukunftsplanung heißt Stärken stärken
Ulrich Niehoff...............................................................................181
Barrieren beseitigen - Selbstbestimmung ermöglichen
Helmut Walther............................................................................187
Einführende Überlegungen zum Handeln der Begleiter
Ulrich Niehoff.............................................................................. 199
Aus der Sicht von Selbstvertreter(inne)n:
Wie sollen Heilerziehungspfleger(inne)n arbeiten?
Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung ...................... 207
Sexualität selbstbestimmt leben
Ulrich Hühner.............................................................................. 211
»My Home ls My Castle« - Wohnen und Selbstbestimmung
Rudi Sack.................................................................................... 235
Stellungnahme zur Bundesinitiative »Daheim statt Heim«
Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung....................... 259
»Spiel dich frei!« Empowerment durch Theaterarbeit
Rudi Sack......................................................................................261
Eltern sind keine Gegner - Eltern sind Partner
Ulrich Hühner.............................................................................. 275
 
Zum Schluss mit einem Augenzwinkern
Was ist eigentlich geworden aus der
Selbstbestimmungsdebatte? - eine Typologie............................297

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hähner, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Hähner, Ulrich Niehoff, Rudi Sack, Helmut Walther ; Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Jahr: 2016
Verlag: Marburg, Lebenshilfe-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88617-324-0
2. ISBN: 978-3-88617-324-2
Beschreibung: 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 304 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Behindertenhilfe, Empowerment, Geistig behinderter Mensch, Selbstbestimmung, Beiträge, Geistig Behinderte, Geistig Retardierter, Geistig retardierter Erwachsener, Geistigbehinderter, Psychisch Behinderter, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niehoff, Ulrich; Sack, Rudi; Walther, Helmut
Sprache: Deutsch
Fußnote: Früher unter dem Titel: "Vom Betreuer zum Begleiter: eine Neuorientierung unter dem Paradigma der Selbstbestimmung". - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch