Körnerraps hat in den letzten Jahren in der Bundesrepublik und darüber hinaus eine eindrucksvolle Ausdehnung seienr Anbaufläche erfahren. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Einer der wichtigsten war aber sicherlich die Züchtung von 00-Sorten, die die fast uneingeschränkte Nutzung in der tierischen und menschlichen Ernährung ermöglichten. Neue Sorten werden hinzukommen, die diesen Anforderungen noch besser genügen. Als Tiefwurzler hat Raps ausserdem einen günstigen Einfluss auf das Bodengefüge. Er gilt nicht zuletzt als hoffnungsvolle Kultur auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Das Buch stellt umfassend die Aspekte des praktischen Rapsanbaus dar und liefert damit die grundlegende Information für den Praktiker.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 5
Raps - eine alte und zukunftsträchtige Kulturpflanze 9
Raps im Nahrungsmittelsektor 10
Raps als Futtermittel 10
Raps als Chemierohstoff 11
Raps als Energiepflanze 11
Rapsmarkt 12
Weltmarkt 12
EG-Markt 12
Garantieschwelle und Rapspreise in der EG 14
Ökonomische Bestimmungsgrößen der Rapserzeugung 15
Biologische Grundlagen 18
Die Entwicklung der Rapspflanze . . . 19
Wurzel 19
Stengel 19
Blätter 19
Blüte 19
Entwicklungsstadien 21
Raps - eine Öl- und Eiweißpflanze . . . 24
Inhaltsstoffe des Rapssamens 24
Rapserträge 25
Ertragsbildungsprozesse 25
Ertragsstruktur 26
Rapserträge in der Praxis und in Feldversuchen 27
Erkenntnisse aus Versuchsergebnissen 27
Rapszüchtung 29
Sortenentwicklung 29
Zuchtmethoden 29
Zuchtziele 29
Sortenzulassung 31
Beschreibende Sortenliste - Landessortenversuche 31
Sorteneigenschaften 33
Umstellung auf neuen Sortentyp 37
Bisherige Umstellungsaktionen 37
Saatgutvermehrung 40
Bodenansprüche 42
Klima- und Witterungsansprüche . . . . 44
Raps in der Fruchtfolge 47
Vorfruchtansprüche 47
Raps in engen Fruchtfolgen 47
Anbaudichte, Krankheiten, Schädlinge 48
Vorfruchtwirkung 52
Fruchtfolge und Sortenumstellung . . . 54
Rapsanteil und Arbeitswirtschaft . . . . 55
Möglichkeiten der Eingliederung von Raps 55
Bodenbearbeitung und Saat 59
Stoppelbearbeitung 59
Grundbodenbearbeitung 59
Saatbettbereitung 60
Säverfahren 61
Saattiefe 63
Saatmenge und Saatzeit 63
Saatgutqualität 66
Kompensationsmöglichkeiten 69
Herbstbestandesdichte und Winterfestigkeit 70
Reihenabstand 72
Überwachsene Herbst bestände 72
Beurteilung wintergeschädigter Rapsbestände 73
Schadensfeststellung bei
Bestandesmängeln 74
Nährstoffversorgung 77
Stickstoff 78
N-Versorgung im Herbst 80
N-Düngung im Frühjahr 81
N -Formen zu Raps 82
N-Düngung und Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs 83
N-Düngung im Spiegel von Versuchsergebnissen 84
Grundnährstoffe 85
Phospor 86
Kalium 87
Kalk 88
Magnesium 88
Schwefel 88
Spurennährstofie 93
Bor 93
Mangan 95
Kupfer 95
Molybdän 95
Kontrolle der Nährstoffversorgung
über die Blattanalyse 96
Düngung mit Gülle 96
Gülle als Grunddünger 97
Gülle als Stickstoffdünger 98
Zeitpunkte der Gülleausbringung . . . 99
Stroh und Gülle zu Raps 101
Rinder- oder Schweinegülle? 102
Gülleausbringung 102
Güllewert und Transportkosten 104
Pflanzenschutz 105
Unkräuter und Ungräser 105
Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen von großer Bedeutung 105
Leitunkräuter als entscheidendes Kriterium für die Mittelwahl 110
Pilzkrankheiten 111
Einsatz von Wachstumsregulatoren 119
Rapsschädlinge 121
Bekämpfung der Vorblütenschädlinge 124
Schädlingsbekämpfung während der Blüte 125
Sichere Prognosemöglichkeiten 125
Erklärung weniger bekannter Fachausdrücke 126
Rapsernte 127
Ernteverluste 127
Erntetermin 127
Druschzeitpunkt im Tagesverlauf 127
Vergleich der Ernteverfahren 128
Schwaddrusch 128
Stengeldrusch 129
Verlustursachen bei Rapsernteverfahren 130
Hofeigene Rapsaufbereitung 132
Fördern 132
Reinigen 132
Lagern 132
Kühlen 133
Trocknen 133
Belüften 134
Rapsabrechnung 136
Sommerraps 139
Standortansprüche, Bodenbearbeitung . 140
Sortenwahl 140
Nährstoffversorgung 141
Aussaat 142
Pflanzenschutz 142
Ernte 143
Literaturverzeichnis 144
Bildquellen 146
Sachregister 147