Cover von Volksglaube und Volksbrauch wird in neuem Tab geöffnet

Volksglaube und Volksbrauch

Gestalten, Gebilde, Gebärden. Mit 4 karten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Leopold
Verfasser*innenangabe: Leopold Schmidt
Jahr: 1966
Verlag: Berlin, Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: EH.AV Schm / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Doppelgebiet von Volksglaube und Volksbrauch ist das Kernstück der gesamten Volkskultur, das Hauptstück daher jeder Volkskunde. Alle Gebiete der Volkskultur sind in irgendeiner Form immer von Glaube und Brauch bestimmt und ruckwirkt, von der Siedlung und vom Hauswesen angefangen bis zur Redensart oder zum Kinderspiel gebt es kein Teilgebiet traditioneller Überlieferung, in herkömmlichen Formen verlaufenden Volkslebens, das nicht davon zumindest mitbestimmt wäre. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 5 / / Einleitung | 11 / Lebendiges Licht im Volksbrauch und Volksglauben Mitteleuropas | 19 / Niemandsland | 56 / Häuser auf heiligem Grundriss | 74 / Rot und Blau. Zur Symbolik eines Farbenpaares | 89 / Tierkämpfe, Hirtenspiele. Die Zusammenhänge des Zillertaler Gauderfestes | 100 / Schifferglaube und Schifferbrauch im Bereich der oberen Donau | 111 / Die Bedeutung der modernen Volksglaubensforschung für die Urgeschichte | 129 / Wallfahrtsforschung und Volksglaube. Umschau und Ausblick | 154 / Die Verehrung der hl. Corona in Bayern und Österreich | 169 / Sante Zene. Zur Volksverehrung des hl. Zeno nördlich der Alpen | 184 / St. Sebaldus in Österreich. Zur Verehrungsgeschichte des Nürnberger Stadtpatron auf dem Heiligenstein bei Gaflenz | 196 / Das Rahmopfer hl. Antonius in Bachholz im Radl in Steiermark | 205 / Das Reiser-, Ruten- oder Besenopfer. Verbreitung, Geltung, Zusammenhänge | 211 / Wachsopfer. Zur Geschichte der Darbringung geformten Wachses im Mittelalter | 228 / Das Löffelopfer. Seine Verbreitung und Geltung im Wallfahrtswesen | 240 / Das sogenannte Handschuhopfer von Seewiesen in Steiermark | 256 / Die Zuckertüte zum Schulbeginn. Zur Einbürgerung eines Brauches in Wien | 260 / Die Wiederkehr des Volksglaubens. Versuch einer Umschau nach dem Zweiten Weltkrieg | 275 / Fahnen in vielen Farben, Bemerkungen zum Wachstum einiger neuer Bräuche | 286 / Brauch ohne Glaube. Die öffentlichen Bildgebärden im Wandel der Interpretationen | 289 / / Anmerkungen | 313 / Register | 389

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Leopold
Verfasser*innenangabe: Leopold Schmidt
Jahr: 1966
Verlag: Berlin, Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik EH.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 420 Seiten
Schlagwörter: VOLKSBRAUCH / OESTERREICH, VOLKSGLAUBE / OESTERREICH, Volksglaube, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Volksglauben, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch