Cover von Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie

rasche Hilfe gegen Angst, Depression, Burnout & Co.
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuhmayer, Wolfgang A.
Verfasser*innenangabe: Wolfgang A. Schuhmayer
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Verl.-Haus der Ärzte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Schuh / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch zeigt, dass es möglich ist, tiergestützte Therapie auch voll kompatibel nach den Standards der modernen Medizin zu betreiben. Die am AIAATR (Austrian Institut für Animal Assisted Therapy & Research) entwickelte medizinisch orientierte tiergestützte Therapie orientiert sich nach den Qualitätsanforderungen der EBM; (Evidence Based Medicine) und vereinigte Elemente der tiergestützten Medizin in Form lösungsorientierter soziokognitiver Begegnungsarbeit mit Ansätzen des Coaching. Es gibt bereits praktische Erfahrungen und Daten zu allen häufigen Formen psychischer Überlastungsstörungen, die zum Teil auch schon publiziert sind. mTGT eignet sich darüber hinaus auch für die Behandlung nicht krankheitswertiger psychischer Überlastung, somatoformer Störungen sowie als Fördertherapie bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Buch wendet sich nicht nur an alle, die in diesem Bereich tätig sind, sondern auch an interessierte Laien, um der Leserschaft diese neu entwickelte Therapieform erstmals in Buchform näherzubringen. Seitens der Fachwelt hat die Psychiaterin und Kinderärztin Dr.in Brigitte Hackenberg dazu formuliert: "...In kritischer Auseinandersetzung mit vielen neuen Strömungen neurobiologisch fundierter Therapiemethoden hat die medizinisch orientierte tiergestützte Therapie, wie sie hier (Anm.: am AIAATR) praktiziert wird, einen festen Platz zur Optimierung psychiatrischer Therapien gefunden."
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Der Weg zur tiergestützten Therapie ... 11
Von Freud zu Lorenz 13
Riesige Pferde 14
Langeweile und Angst 15
Letzter Akt mit Hengst 18
Ziegenrodeo im Wald 19
Der Ruf der "anderen" Welt 21
Missverhältnisse - warum der Therapiebedarf steigt... 26
Dynamiken des Wachstums 28
Das neue Borderline-Phänomen 30
Wirtschaft und Politik 44
Das Bedrohungsszenario 48
Deutsche Studiendaten 50
Situation bei Kindern und Jugendlichen 53
Ärztliche Versorgungssituation in Österreich 55
Was ist tiergestützte Therapie (TGT)? ... 56
Der Schnee von gestern? ... 61
Blick in die Geschichte 61
Der Hypothesengarten 63
Gegen den Strom 66
Auf zu neuen Denkufern ... 68
Mut zum Wahn? 68
Der Epigenom-Krimi 74
Tierisches zur Epigenetik? 80
Kleiner Succus 82
Das ist mTGT... 83
mTGT als Philosophie und Lebensform 87
Demut als Zugang 88
Fühlen statt reden? 89
Ablauf 90
Sonderformen der Therapie: Therapieurlaub, Intensivtherapie, Rehabilitation,
Präventionswoche 95
Medical Coaching 101
"Risiken und Nebenwirkungen" 101
Störungsbilder - Beispiele aus der mTGT-Praxis ... 105
Die Stimme des Vaters 107
500-mal missbraucht 113
Warum ist bei dir alles so leicht? 116
Borderline oder nicht? 118
Keinen Schritt weiter! 119
ADS statt Depression? 121
Angst vor der Angst 122
200 m versus 8 km 125
Vergebene Chancen 129
Literatur... 131
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuhmayer, Wolfgang A.
Verfasser*innenangabe: Wolfgang A. Schuhmayer
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Verl.-Haus der Ärzte
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99052-104-5
2. ISBN: 3-99052-104-7
Beschreibung: 1. Aufl., 132 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Angststörung, Depression, Psychische Belastung, Tiergestützte Therapie, Depressionen, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Seelische Belastung, Tierunterstützte Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 131 - 132
Mediengruppe: Buch