Cover von Einführung in die Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Philosophie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nohl, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Nohl
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.A Nohl / College 3c - Philosophie / Regal 3c-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Geleitwort von Hartmut von Hentig:"Als 1947, eineinhalb Jahre nach Kriegsende, dieses 1935 zum ersten Mal erschienene Buch unverändert wiederaufgelegt wurde,bemerkte Herman Nohl, es sei "tröstlich, daß (das) möglich war". Mit ungleich heftigerem Pathos rufe ich aus: "Welch Unrecht geschäheheutigen Oberstufenschülern und Studenten, wenn ihnen dies Buch vorenthalten würde!" Wie kein anderes leitet es zu dem wichtigstenan, was Menschen tun und nur sie tun können, zum Bedenken ihrer eigenen Existenz.Nohls Buch führt in das Philosophieren ein, indem es philosophiert, die Haltung des Philosophen einnimmt, die Bewegung des Denkensvollzieht; ja, es macht bewußt, daß und wie wir im Grunde immer schon philosophieren, dies aber dem Glauben oder dem Wissenopfern. Herman Nohl nimmt uns an der Hand und geht ein Stück Wegs mit uns wie sein großer Vorgänger, der Erfinder des Wortes"Philosophie", das ja "Verlangen nach Erkenntnis" heißt. Bei Nohl wird freilich daraus auch eine Einführung in die Welt der großenPhilosophen. Er läßt diese unabhängig von ihrem Auftritt in der Geschichte je dann zu Wort kommen, wenn ihr Gedanke den unserenerweitert oder korrigiert oder weiterführt: Aus der "natürlichen", das heißt ungeschulten Weltansicht, dem naiven Realismus, schreitenwir zum Nachdenken über die Maßstäbe unserer Urteile fort zur Selbstbeobachtung des Geistes bei Platon; von dort zur Frage nachder Wahrheit der Dinge - zu Rationalismus und Metaphysik - und so fort über Kants Kategorienlehre zu Subjektivismus,Lebensphilosophie und Relativismus und schließlich zu der Frage, was das Gute zum Guten, das Schöne zum Schönen macht - zurBegründung der Ethik und Ästhetik.Der Leser ist am Ende nicht nur seinen Spekulationen und Zweifeln nachgegangen, er hat auch erfahren, was "die Philosophie" ist -wie dieser Dialog der Großen ihr und sein Denken beschwingt und diszipliniert.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nohl, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Nohl
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-465-02992-5
Beschreibung: 9. Aufl., 126 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch