Cover von Weibliche Genitalverstümmelung wird in neuem Tab geöffnet

Weibliche Genitalverstümmelung

Diskussion und Praxis in der Medizin während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hulverscheidt, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Hulverscheidt
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Mabuse-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GS.OFL Hulv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Hulv / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OFL Hulv / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.OFL Hulv Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/02-C3) (G ZWs / FP)
Weibliche Genitalverstümmelung wird in der öffentlichen Diskussion als barbarischer Akt einiger afrikanischer Ethnien wahrgenommen. Kaum jemand weiß, dass sie zur Behandlung der Masturbation, der Hysterie und anderer vermeintlich typischer weiblicher Erkrankungen auch im deutschsprachigen Raum praktiziert und sehr kontrovers diskutiert wurde. Die Autorin stellt diesen fast vergessenen Abschnitt der Medizingeschichte anhand von Fallbeispielen in klarer und sensibler Sprache erstmals umfassend dar.
"Ein wichtiges Buch nicht nur zur Geschichte von Medizin, Sexualität und Weiblichkeit in Europa, sondern auch für die aktuellen Auseinandersetzungen mit Genitalverstümmelung." Ariadne Nr. 44, 11/2003
 
"Das Buch eröffnet eine Unzahl von Detailinformationen und liest sich dennoch spannend wie ein Krimi." Weiberdiwan
 
"Die vorliegende Arbeit füllt eine Lücke in der aktuellen Diskussion um weibliche Genitalverstümmelungen. Das Verdienst der Autorin besteht insbesondere darin, dass sie in ihrer Schrift nachweisen kann, dass in Deutschland sowie im ganzen europäischen Raum verstümmelte Genitaloperationen bis in das 19. Jahrhundert hinein Tradition hatten. Diese historische Tatsache ist in der Fachöffentlichkeit wenig bekannt und unterstreicht die Lustfeindlichkeit und Bigotterie der Medizin bis in das 20. Jahrhundert hinein, die damit auch das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität der Frau erfolgreich lange Zeit verhindern konnte."
 
AUS DEM INHALT
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung 9
1.1Stand der Forschung 15
1.2Quellenmaterial 18
1.3Begriffsbestimmung 20
2Kenntnis und Praxis um die weibliche Genitalverstümmelung
von der Antike bis ins 18Jahrhundert 24
2.1Antike 25
2.2Mittelalter 28
2.3Frühe Neuzeit 29
3Historische Voraussetzungen und kulturelle Deutungsmuster für die
Konjunktur der Klitoridektomie in der 2Hälfte des 19Jahrhunderts
40
3.1Medikalisierung der Masturbation 41
3.1.1Die gesundheitlichen Folgen der Masturbation 43
3.1.2Die Behandlungsmethoden 45
3.2Die Idee der Reflexneurose 53
3.3Der Geschlechtstrieb in der Klitoris 59
4Gegenseitige Einflussnahme von Medizin und Anthropologie69
4.1Entwicklung der Anthropologie im späten 18und im 19Jahrhundert71
4.2Anthropologisches Material 72
4.3Das erste bildliche Zeugnis
der rituellen weiblichen Genitalverstümmelung 74
4.4Anthropologische Begründungen und medizinische Indikationen
für die weibliche Genitalverstümmelung 77
4.5Die sogenannte 'Hottentottenschürze' 82
4.6Fazit 89
5Der Eklat um Baker Brown in London,
eine einflussreiche Kontroverse 90
5.1Baker Brown und seine Schriften 91
5.2Die "kleine Polemik" zwischen Isaac Baker Brown und Charles West 95
5.3Medizinhistorische Sichtweisen der Kontroverse 101
6Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum 104
6.1Einleitung der Fallbeispiele 104
6.2"Heilung eines vieljährigen Blödsinns, durch Ausrottung der Clitoris" -
CARL FERDINAND VON GRAEFE, Berliner Arzt und Chirurg 107
6.3"Die Amputation der Clitoris und Nymphen,
ein Beitrag zur Therapie des Vaginismus" -
GUSTAV BRAUN, Wiener Gynäkologe 116
6.3.1Erster Fall: "Die Amputation der Clitoris und der Nymphen,
ein Beitrag zur Behandlung des Vaginismus" 117
6.3.2Zweiter Fall: "Ein weiterer Beitrag zur Heilung der Masturbation
durch Amputation der Clitoris und der kleinen Schamlippen" 121
6.4Indikation "gewohnheitsmässige Onanie und nymphomanische
Zustände" im Lehrbuch "Die operative Gynäkologie" -
ALFRED HEGAR und RUDOLPH KALTENBACH,
Gynäkologen in Freiburg im Breisgau 128
6.5"Pruritus clitoridis" -
GOTTLIEB FRIEDRICH HEINRICH KÜCHENMEISTER,
Dresdener Medizinalrat 137
6.6"Zur Behandlung der Hysterie", die Klitoriskauterisation von
NIKOLAUS FRIEDREICH, Heidelberger Neuropathologe und Kliniker.144
6.7Diskussion der Fälle 151
7Zusammenfassung/Summary 160
8Bildteil 162
9Literaturverzeichnis 168

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hulverscheidt, Marion
Verfasser*innenangabe: Marion Hulverscheidt
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Mabuse-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OFL, I-22/02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-935964-00-5
2. ISBN: 3-935964-00-5
Beschreibung: 3. Auflage, 189 Seiten : Ilustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000
Mediengruppe: Buch