Cover von Die Wahrheit in der Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Die Wahrheit in der Literatur

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geisenhanslüke, Achim
Verfasser*innenangabe: Achim Geisenhanslüke
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Fink, Wilhelm
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Geis / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Wahrheitswert der Literatur ist in der Philosophie seit der Antike umstritten. Im 20. Jahrhundert konkurrieren Hermeneutik, Dekonstruktion und Analytische Philosophie um die Deutungshoheit für literarische Kunstwerke. Der Vergleich der unterschiedlichen philosophischen Wahrheitstheorien kann dazu beitragen, einen Begriff der Poetik zu entwickeln, der in der Literatur mehr sieht als einen Unfall der Sprache.
Im 20. Jahrhundert differenzieren sich unterschiedliche theoretische Ansätze heraus, die eine Antwort auf die Frage nach der Wahrheit der Literatur zu geben versuchen. Ausgehend von den Gründungsvätern der Phänomenologie und der Analytischen Philosophie, Husserl und Frege, zeichnet die Studie diesen Prozess der Ausdifferenzierung nach, um am Beispiel von Heidegger, Gadamer, Derrida, Davidson, Rorty und Cavell die Spannung zwischen philosophischer und literarischer Wahrheit herauszustellen. Im Mittelpunkt der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen philosophischen Wahrheitstheorien steht ein Begriff der Poetik, der zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen von Philosophie und Literatur zu vermitteln vermag. (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
Bibliographie
Personenregister
 
1. Literatur und Wahrheit.
Alte Fragen und neue Antworten
1.1 Dichtung, Philosophie und Wahrheit. Hesiod und Parmenides
1.2 Aristoteles und die Begründung der philosophischen Poetik
1.3 Die Frage nach der Wahrheit der Literatur in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
 
2. Die Wahrheit der Phänomenologie. Husserls Logische Untersuchungen
2.1 Husserl und die Begründung der Phänomenologie
2.2 Logik und Sprache
2.3 Ausdruck und Bedeutung
2.4 Intentionalität
2.5 Das Ideal der letzten Erfüllung
2.6 Die Dekonstruktion und das Ideal der letzten Enttäuschung
 
3. Dekonstruktion der Phänomenologie. Derridas Die Stimme und das Phänomen
3.1 Derrida und Husserl
3.2 Dekonstruktion des Zeichens
3.3 Der Andere und die Zeit
3.4 Stimme und Selbstaffektion
3.5 Dekonstruktion und Kritik
 
4. Heidegger, die Wahrheit und die Dichtung
4.1 Von Husserl zu Heidegger
4.2 Heidegger und das Problem des Verstehens
4.3 Heidegger und die Wahrheit
4.4 Die Wahrheit des Kunstwerks
4.5 Heidegger und Hölderlin
4.6 Dichter in dürftiger Zeit. Trakl - George - Rilke
4.7 Heideggersprache
 
5. Das wahre Wort der Dichtung. Gadamers philosophische Hermeneutik
5.1 Von Heidegger zu Gadamer
5.2 Die Erfahrung der Wahrheit in der Kunst
5.3 Die Hermeneutik und das Problem des Verstehens
5.4 Sprache - Sein - Vernunft
5.5 Gadamer und die Literatur
5.6 Das wahre Wort. Gadamer und Celan
5.7 Der Atem der Dichtung
 
6. Disseminale Lektüren. Derrida und die Literatur
6.1 Derrida und die Literatur
6.2 Schrift und Wahrheit
6.3 Das Gesetz der Dichtung. Derrida und Kafka
6.4 Die Signatur der Dichtung. Derrida und Celan
6.5 Dekonstruktion und Literatur
 
7. Die Metapher in der Philosophie. Derrida und Davidson
7.1 Auszehrung der Sprache? Derrida und Searle
7.2 Dekonstruktion der Metapher
7.3 Die Buchstäblichkeit der Metapher
7.4 Wittgenstein, die analytische Philosophie und die Literatur
 
8. Wahrheit und Bedeutung bei Davidson
8.1 Frege und die Geburt der analytischen Philosophie aus dem Geiste der Mathematik
8.2 Davidson und die Wahrheit
8.3 Die Literatur und sprachliche Abweichungen
8.4 Was ist Literatur?
8.5 Literatur und Lüge. Davidson, Joyce und Flaubert
8.6 Davidson, die Wahrheit und die Literatur
 
9. Wahrheit und Ironie bei Rorty
9.1 Rorty und die Wahrheit des Pragmatismus
9.2 Wahrheit und Rechtfertigung
9.3 Der Geist der Ironie
9.4 Das Schöne und das Erhabene
9.5 Rorty, die Wahrheit und die Literatur
 
10. Im Zweifel für die Literatur. Cavell und die Tragödie des Nichtwissens
10.1 Die Stimme der Philosophie
10.2 Skeptizismus und Tragödie
10.3 Tragödie und Anerkennung
10.4 Cavell und Shakespeare
10.5 Cavell, die Philosophie und die Literatur
11. From a literary point of view
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geisenhanslüke, Achim
Verfasser*innenangabe: Achim Geisenhanslüke
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Fink, Wilhelm
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7705-5845-2
2. ISBN: 3-7705-5845-6
Beschreibung: 238 S.
Schlagwörter: Literatur, Philosophie, Wahrheitstheorie, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch