Cover von Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Statistik Lehr- und Übungsbuch für Dummies

[Daten richtig analysieren und interpretieren : alle wichtigen Themen vom Median über Konfidenzintervalle bis zum Hypothesentest : mit vielen Aufgaben und Lösungen zum Üben]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rumsey, Deborah
Verfasser*innenangabe: Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Rums / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Rums / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Statistik ist nicht immer ganz einfach, aber sehr nützlich. Der Schlüssel zum Erfolg heißt: erst verstehen und dann üben, üben, üben. Deborah Rumsey erklärt Ihnen die notwendigen Grundbegriffe und erläutert die wichtigsten statistischen Konzepte. Dabei kommt sie fast ohne Formeln aus und schafft einen Bezug zwischen Theorie und Praxis. Sie lernen die verschiedenen grafischen Darstellungsmöglichkeiten von statistischem Material kennen und erfahren, wie Sie Ihre Ergebnisse richtig auswerten. Mit Übungen zu allen Themengebieten können Sie dann das erlernte Wissen festigen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 23/ Über dieses Buch 24/ Konventionen in diesem Buch 24/ Törichte Annahmen über die Leser 25/ Wie dieses Buch aufgebaut ist 26/ Teil I: Mit Statistik den Alltag bewältigen 26/ Teil II: Zahlenknacken leicht gemacht 26/ Teil III: Gewinnchancen realistisch einschätzen 26/ Teil IV: Mit Wahrscheinlichkeitsmodellen komplizierte Fragen schnell beantworten 26/ Teil V: Wichtige Dinge schätzen 27/ Teil VI: Mit Testen das kritische Denken fördern 27/ Teil VII: Statistische Studien richtig ausschöpfen 27/ Teil VIII: Der Top-Ten-Teil 27/ Anhang 27/ Lösungen zu den Übungsaufgaben 28/ Die Symbole in diesem Buch 28/ Wie geht es weiter? 28/ / TEIL I / MIT STATISTIK DEN ALLTAG BEWÄLTIGEN 31/ Kapitel 1/ Statistik kurz und knapp 33/ Statistiken verstehen und nutzen 33/ Aussagekräftige Studien konzipieren 35/ Umfragen 35/ Experimente 36/ Erheben von brauchbaren Daten 36/ Auswahl einer guten Stichprobe 37/ Verzerrungen in den Daten vermeiden 38/ Sinnvolle Zusammenfassungen erstellen 38/ Beschreibende Statistik 39/ Diagramme und Schaubilder 40/ Verteilungen bestimmen 40/ Fehlergrenzen und Konfidenzintervalle 42/ Hypothesentests 43/ Korrelation, Regression und Kontingenztafeln 44/ Glaubwürdige Schlussfolgerungen ziehen 45/ Überbordende Ergebnisse 46/ Behauptungen zu Ursache und Wirkung hinterfragen 46/ Detektivischen Spürsinn statt bloßer Skepsis entwickeln 46/ Übungsaufgaben 47/ / Kapitel 2/ Fehler in Statistiken 49/ Die Kontrolle übernehmen: so viele Zahlen und so wenig Zeit 49/ Fehler, Übertreibungen und schlichte Lügen 50/ Die Korrektheit der Zahlen prüfen 50/ Irreführende Statistiken aufdecken 51/ Die Wahrheit über Verhältnisse, Raten und Prozentwerte 53/ Am rechten Ort nach Lügen suchen 58/ Die Bedeutung irreführender Statistiken 60/ Übungsaufgaben 62/ / Kapitel 3/ Das Handwerkszeug des Statistikers 65/ Statistik: mehr als nur Zahlen 65/ Vier Schritte zu einer aussagekräftigen statistischen Analyse 66/ Immer mehr statistische Analysen 67/ Grundbegriffe der Statistik 67/ Die Grundgesamtheit 68/ Die Stichprobe 69/ Die Verzerrung (Bias) 69/ Aus Daten werden Datensätze 70/ Statistische Kennziffern zur Verdeutlichung der Kernaussagen einer statistischen Analyse 71/ Die Normalverteilung 74/ Experimente 75/ Meinungsumfragen 77/ Schätzwerte 77/ Wahrscheinlichkeit und Gewinnchancen 79/ Das Gesetz der großen Zahl 80/ Hypothesentests 80/ Korrelation und Kausalzusammenhang 82/ Übungsaufgaben 82/ / TEIL II/ ZAHLENKNACKEN LEICHT GEMACHT 85/ Kapitel 4/ Grafiken und Diagramme 87/ Statistik grafisch darstellen 87/ Ein Stück vom Kuchen abbekommen 88/ Größere versus kleinere Tortenstücke 89/ Von guten und schlechten Kreisdiagrammen 91/ Bewertung von Kreisdiagrammen 93/ Säulendiagramme im Einsatz 93/ Noch einmal die Lieblingsgenres der Kinogänger 94/ Säulendiagramme für mehrere Gruppen 96/ Bewertung von Säulendiagrammen 99/ Statistiken mithilfe von Tabellen darstellen 99/ Die Häufigkeitstabelle 100/ Tabellarisierung stetiger Daten 102/ Die richtigen Zahlen im Auge behalten 103/ Bewertungvon Tabellen 104/ Das Liniendiagramm 104/ Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Liniendiagramm 105/ Schauen Sie genau hin 106/ Bewertung von Liniendiagrammen 107/ Daten mit einem Histogramm veranschaulichen 108/ Vom Säulendiagramm zum Histogramm 108/ Was Histogramme sonst noch verraten 111/ Beispiel: Mit einem Baby krabbeln 114/ Histogramme interpretieren 116/ Bewertung von Histogrammen 116/ Übungsaufgaben 116/ / Kapitel 5/ Von Durchschnitten und Medianen 133/ Daten mit statistischen Größen beschreiben 133/ Qualitative Daten beschreiben 134/ Quantitative Daten beschreiben 136/ Lagemaße 137/ Aufdecken von Werteabweichungen 141/ Die k-o-Regel 147/ Mit Perzentilen die relative Position ermitteln 148/ Übungsaufgaben 151/ / TEIL III / GEWINNCHANCEN REALISTISCH EINSCHÄTZEN 157/ Kapitel 6/ Wie stehen die Chancen? Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 159/ Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeiten eingehen 159/ Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 161/ Die fünf Säulen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 161/ Ein Würfelbeispiel: Craps 162/ Modelle und Simulationen 164/ Interpretation von Wahrscheinlichkeiten 166/ Fehleinschätzungen vermeiden 166/ Das sieht wahrscheinlicher aus 166/ Kurz- und langfristige Vorhersagen 167/ Die Chancen stehen 50 : 50 167/ Interpretation seltener Ereignisse 168/ Die häufigsten Irrtümer über Wahrscheinlichkeiten - und wie man sie vermeidet 169/ Die Verbindung zwischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und anderer Statistik 170/ Schätzwerte 170/ Vorhersagen 171/ Entscheidungsfindung 171/ Qualitätskontrolle 171/ Übungsaufgaben 172/ / Kapitel 7 / Auf Gewinn spielen 175/ Warum Casinos Gewinne machen 175/ Hilfreiche Kenntnisse 176/ Die Chance 50 : 50 177/ Gewinnzahlen ziehen 178/ Einen Lottoschein ausfüllen - weniger kann mehr sein 179/ Das Geschlecht eines Babys vorhersagen 181/ Versuchen, am Spielautomaten zu gewinnen 181/ Übungsaufgaben 182/ / TEIL IV/ MIT WAHRSCHEINLICHKEITSMODELLEN KOMPLIZIERTE FRAGEN SCHNELL BEANTWORTEN 185/ Kapitel 8/ Zufallsvariablen und die Binomialverteilung 187/ Allgemeines zu Zufallsvariablen 187/ Diskret im Gegensatz zu kontinuierlich 188/ Wahrscheinlichkeitsverteilungen 189/ Der Erwartungswert und die Varianz einer diskreten Zufallsvariablen 190/ Binomialverteilte Zufallsvariablen als Verteilungsmodell für diskrete Zufallsvariablen 191/ Die Binomialverteilungs-Bedingungen Schritt für Schritt prüfen 191/ Binomiale Wahrscheinlichkeiten per Formel ermitteln 193/ Wahrscheinlichkeiten anhand der Binomialverteilungstabelle ermitteln 196/ Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung.197 / Übungsaufgaben 198/ / Kapitel 9/ Die Normalverteilung 201/ Die Grundlagen der Normalverteilung 201/ Die Standardnormalverteilung oder Z-Verteilung 204/ Eigenschaften der Z-Verteilung 204/ Standardisierung von »X« nach »Z« 205/ Wahrscheinlichkeiten für die Z-Verteilung mit der Z-Tabelle ermitteln 206/ Wahrscheinlichkeiten für eine Normalverteilung (mithilfe der Z-Verteilung) ermitteln 207/ Ein Anwendungsbeispiel 208/ Die Lage mithilfe von Perzentilen bestimmen 210/ »X« ermitteln, wenn Prozente vorgegeben sind 211/ Ein Perzentil für eine Normalverteilung ermitteln 211/ Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung 215 / Übungsaufgaben 217/ / Kapitel 10/ Die t-Verteilung 223/ Vergleich der t-Verteilung mit der Standardnormalverteilung 223/ Zur Variabilität der »t«-Verteilung 224/ Mit der »t«-Tabelle arbeiten 225/ Wahrscheinlichkeiten mit der »t«-Tabelle ermitteln 226/ Perzentile für die »t«-Verteilung berechnen 226/ »t«-Werte für Konfidenzintervalle auswählen 227/ Perlen der Erkenntnis zur »t«-Verteilung mit der »t«-Tabelle studieren 228 / Übungsaufgaben 228/ / Kapitel 11/ Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz 231/ Definition einer Stichprobenverteilung 231/ Der Mittelwert einer Stichprobenverteilung 234/ Den Standardfehler messen und seine Eigenschaften 236/ Stichprobengröße und Standardfehler 236/ Standardabweichung der Population und Standardfehler 238/ Die Form einer Stichprobenverteilung 239/ Fall 1: Die Verteilung von »X« ist normal 239/ Fall 2: Die Verteilung von »X« ist nicht normal - der zentrale Grenzwertsatz 240/ Beispiel 1: Durchschnittswerte eines fairen Würfels sind annähernd normal verteilt 241/ Beispiel 2: Der Durchschnitt eines unfairen Würfels ist immer noch annähernd normal verteilt 242/ Drei Klarstellungen zum zentralen Grenzwertsatz 243/ Wahrscheinlichkeiten für den Stichprobenmittelwert ermitteln 244/ Die Stichprobenverteilung von Stichprobenverhältnissen 245/ Wahrscheinlichkeiten für das Stichprobenverhältnis ermitteln 248 / Übungsaufgaben 249/ / Kapitel 12/ Die Fehlergrenze berücksichtigen 253/ Die Bedeutung des Vorzeichens 253/ Die Fehlergrenze berechnen 255/ Die Streuung in der Stichprobe messen 255/ Die Fehlergrenze für einen Stichprobenanteil berechnen 258/ Die Ergebnisse darstellen 259/ Die Fehlergrenze für das Stichprobenmittel berechnen 260/ Die Absicherung der Ergebnisse 261/ Den Einfluss der Stichprobengröße ermitteln 262/ Wie groß ist groß genug? 262/ Stichprobengröße und Fehlergrenze 263/ Mehr ist nicht immer (so viel) besser! 263/ Die Fehlergrenze beschränken 264/ Übungsaufgaben 265/ / TEIL V / WICHTIGE DINGE SCHÄTZEN 269/ Kapitel 13/ Interpretation und Bewertung von Konfidenzintervallen 271/ Statistiken mit Parametern in Verbindung bringen 272/ Den bestmöglichen Schätzwert abgeben 272/ Ergebnisse auf einem bestimmten Konfidenzniveau interpretieren 273/ Irreführende Konfidenzintervalle ausfindig machen 274/ Übungsaufgaben 274/ / Kapitel 14/ Konkrete Konfidenzintervalle berechnen 277/ Ein Konfidenzintervall berechnen 277/ Die Wahl des Konfidenzniveaus 280/ Zur Breite des Konfidenzintervalls 281/ Die Stichprobengröße näher betrachtet 282/ Die Streuung in der Grundgesamtheit 284/ Übungsaufgaben 285/ / Kapitel 15/ Häufig genutzte Konfidenzintervalle 287/ Konfidenzintervall für den Mittelwert der Grundgesamtheit 287/ Konfidenzintervall für den Anteil in der Grundgesamtheit 289/ Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Mittelwerten 291/ Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Anteilen in Grundgesamtheiten 294/ Konfidenzintervalle richtig interpretieren (sodass auch Ihr Lehrer zufrieden ist) 297/ Das Ergebnis eines Konfidenzintervalls auswerten: Was die Formeln nicht verraten 298/ Übungsaufgaben 299/ / TEIL VI / MIT TESTEN DAS KRITISCHE DENKEN FÖRDERN 303/ Kapitel 16/ Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen 305/ Möglichkeiten, mit Behauptungen umzugehen 306/ Wissen, welche Optionen es gibt 306/ Behauptungen überprüfen 306/ Nachhaken 308/ Einen Hypothesentest durchführen 309/ Definieren, was getestet werden soll 309/ Eine Hypothese aufstellen 310/ Die Stichprobendaten sammeln 311/ Das Stichprobenergebnis berechnen 312/ Die Ergebnisse standardisieren: Die Prüfgröße 312/ Die Beweise gewichten und Entscheidungen treffen 314/ Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse 317/ Typische Fehler beim Hypothesentesten 318/ Fehler 1. Art oder falscher Alarm 318/ Fehler 2. Art oder mal wieder nichts mitgekriegt 319/ Schlussfolgerungen über die Schlussfolgerungen anderer ziehen 320/ Schritt für Schritt durch den Hypothesentest 320/ Die Schritte eines Hypothesentests für eine Grundgesamtheit und große Stichproben 320/ Andere Arten von Hypothesentests 323/ Die »t«-Verteilung oder der Umgang mit kleineren Stichproben 324/ Übungsaufgaben 324/ / Kapitel 17/ Formeln und Beispiele für häufig genutzte Hypothesentests 327/ Hypothesentest für den Mittelwert der Grundgesamtheit 328/ Hypothesentest für den Anteil in der Grundgesamtheit 329/ Hypothesentest für den Vergleich von zwei Mittelwerten 331/ Hypothesentest für gepaarte Mittelwertdifferenzen 333/ Vergleich der Anteile in zwei (unabhängigen) Grundgesamtheiten 336/ Übungsaufgaben 339/ / TEIL VII/ STATISTISCHE STUDIEN RICHTIG AUSSCHÖPFEN 345/ Kapitel 18/ Umfragen, Umfragen und noch mehr Umfragen 347/ Den Einfluss von Meinungsumfragen erkennen 348/ Hinter den Kulissen von Meinungsumfragen 349/ Planung und Design einer Umfrage 349/ Eine Umfrage durchführen 354/ Die Ergebnisse interpretieren und Probleme entdecken 358/ Übungsaufgaben 361/ / Kapitel 19/ Experimente: medizinischer Durchbruch oder irreführendes Ergebnis? 365/ Experimente und Beobachtungsstudien 366/ Experimente unter die Lupe genommen 367/ Beobachtungsstudien unter Beobachtung 367/ Ethische Gesichtspunkte 367/ Gute Experimente planen und umsetzen 368/ Die Stichprobengröße auswählen 369/ Wahl der Testpersonen 370/ Zufälliges Zuweisen der Testpersonen zu den Versuchsgruppen 371/ Störvariablen ausschalten 373/ Doppelblindstudien 374/ »Gute« Daten sammeln 374/ Die Daten angemessen analysieren 375/ Angemessene Schlüsse ziehen 376/ Experimente sachkundig beurteilen 378/ Übungsaufgaben 379/ / Kapitel 20/ Die Suche nach dem Zusammenhang: Korrelationen und andere Assoziationen 383/ Beziehungen mit Plots und Diagrammen bildlich darstellen 383/ Bivariate quantitative Daten grafisch darstellen 384/ Bivariate qualitative Daten grafisch darstellen 386/ Quantifizierung der Beziehung oder Korrelationen und andere Maße 388/ Die Beziehung zwischen zwei quantitativen Variablen 388/ Den Zusammenhang zwischen zwei qualitativen Variablen quantifizieren 392/ Mit Wahrscheinlichkeiten Zusammenhänge fundieren 394/ Schnittmengen, Vereinigungsmengen und die Additionsregel 395/ Bedingte Wahrscheinlichkeiten und die Multiplikationsregel 397/ Assoziationen, Korrelationen und Kausalzusammenhänge 400/ Vorhersagen auf der Basis von korrelierten Daten: die Regressionsanalyse 401/ Vorhersagen mit zwei qualitativen Variablen mittels Konfidenzintervallen 406 / Übungsaufgaben 407/ / Kapitel 21/ Qualitätskontrolle oder: Was Statistik mit Zahnpasta zu tun hat 417/ Erwartungen erfüllen 417/ Die Qualität aus der Zahnpastatube herausquetschen 419/ Der Zusammenhang zwischen Richtigkeit und Präzision 420/ Qualitätsregelkarten 420/ Was ist Exaktheit? 421/ Was ist Präzision? 422/ Was bei Normalverteilung zu erwarten ist 422/ Die Kontrollgrenzen bestimmen 423/ Überwachung des Fertigungsprozesses 425/ Übungsaufgaben 427/ / TEIL VIII / DER TOP-TEN-TEIL 429/ Kapitel 22/ Zehn Kriterien für eine gute Umfrage 431/ Die Zielpopulation sollte klar definiert sein 431/ Die Stichprobe sollte die Zielpopulation abbilden 432/ Die Stichprobe sollte zufällig ausgewählt sein 433/ Die Stichprobe sollte groß genug sein 433/ Mit Anreizen Verweigerung minimieren 434/ Eine angemessene Art von Umfrage wählen 435/ Keine Suggestivfragen verwenden 436/ Der Zeitpunkt sollte gut gewählt sein 436/ Die Personen, die die Umfrage durchführen, sollten gut ausgebildet sein 437/ Die Umfrage sollte die ursprüngliche Fragestellung beantworten 438/ / Kapitel 23/ Zehn häufige Fehler 439/ Irreführende Grafiken 439/ Kreisdiagramme 439/ Säulendiagramme 441/ Liniendiagramme 441/ Histogramme 442/ Verzerrte Daten 442/ Keine Fehlergrenze 443/ Keine Zufallsstichproben 444/ Stichprobengröße verschweigen 445/ Falsch interpretierte Korrelationen 445/ Störvariablen 446/ Gepfuschte Zahlen 447/ Selektive Darstellung von Ergebnissen 448/ Die allmächtige Anekdote 448/ / Kapitel 24/ Lösungen zu den Übungsaufgaben 451// // Anhang: Tabellen 587/ Diet-Tabelle 587/ Diez-Tabelle 590/ Die Binomialverteilungstabelle 591/ Abbildungsverzeichnis 597/ Stichwortverzeichnis 599

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rumsey, Deborah
Verfasser*innenangabe: Deborah J. Rumsey ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Beate Majetschak, Reinhard Engel und Felix Brosius ; Überarbeitung von Jürgen Faik ; Fachkorrektur von Daniela Keller
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MNS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72174-0
2. ISBN: 3-527-72174-6
Beschreibung: 1. Auflage, 602 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17.6 cm
Schlagwörter: Einführung, Statistik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Mathematische Statistik, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Statistiken, Statistische Mathematik, Statistische Methode, Statistisches Verfahren
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Statistics for Dummies
Mediengruppe: Buch