Cover von Physik für Poeten wird in neuem Tab geöffnet

Physik für Poeten

von Sternschnuppen, schwarzen Löchern und anderen Merkwürdigkeiten im Universum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Danielsson, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Danielsson. Aus dem Schwed. von Susanne Dahmann
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, List
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Dani / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Locker geschriebene und breit verständliche Darstellung physikalischer Grundlagen und -Begriffe wie Strahlung, Schwerkraft, Relativitätstheorie, Elementarteilchen, Quantenphysik, Kosmologie und Stringtheorie.Im schwedischen Original lautet der Titel "Sterne und Äpfel, die fallen", hat also mit Poesie wenig zu tun, sondern gibt eher einen Hinweis auf die Gravitationstheorie von Newton bis Einstein und darüber hinaus. Wohl werden literarische Zitate eingestreut, aber auch nicht viel mehr als in manch anderen Titeln. Es bleibt eine locker geschriebene und breit verständliche Darstellung physikalischer Grundlagen und Begriffe wie Strahlung, Schwerkraft, Relativitätstheorie, Elementarteilchen, Quantenphysik, Kosmologie und Stringtheorie. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, steht im Vordergrund der Überblick, weniger die Tagesaktualität. Somit ist der Titel nicht zwingend notwendig, es erfolgt auch kein Aufruf zur großen Bestandsrevision. Er sei aber gerne empfohlen als Bestandsauffrischung (in den letzten Jahren wurde kein neuerer Titel aus dieser Sachgruppe angezeigt). (2)Aus dem Inhalt:Vorwort 11 // KAPITEL 1 / Die Herausforderung des Piaton / In dem Piaton die Weisen der Welt herausfordert, Eudoxos einen / Stern verschlampt und Kepler Sphärenmusik summt. / Gedanken über die Rückkehr der Kometen 17" Die Erde ist rund! 22 / Hamlets Mühle 24 o Die Herausforderung des Piaton 31" / Was natürlich ist und was nicht 37 o Die Sphärenmusik 41 o / Wie man einen Krater auf dem Mond bekommt 47 // KAPITEL 2 / Die Gottheit des Laplace / In welchem wir die Zeit zügeln, Longitudenprobleme lösen und / Lord Kelirin seinen ersten Schnitzer begehen lassen. / Die großen Veränderungen 50 o Wie im Himmel, so auch / auf Erden 53 o Das kosmische Uhrwerk 62 o Wie man die Zeit / bändigt 70 o Das Universum - eine Maschine? 73 o / Der erste Schnitzer des Lord Kelvin 79 // KAPITEL 3 / Das Dilemma des Augustinus / In dem wir Mr. Tompkins begegnen, sonderbare Gedankenexperimente / unternehmen und Einstein eine erstaunliche Annahme macht. / Was ist Licht? 84 o Goethes Einwand 90 o Von Raum und Zeit 93 o / Mr. Tompkins auf Abenteuerfahrt 97 o Zu den Sternen reisen 99 o // KAPITEL 4 / Hypatias Geschenk / In dem wir mit Hilfe von kreiselnden Kristallkugeln Zeitmaschinen / bauen, Einstein einen fallenden Dachdecker sieht und Proust / über die Zeit nachdenkt. / Von Planeten, die sich nicht so bewegen, wie sie sollten 112" / Alles ist relativ 117" Der fallende Dachdecker 118" Die Zeit vergeht / langsam, wenn es schwer ist 121 o Das Krumme grad 125 o / Abkürzungen in der Raumzeit 135 o Die ihr eingeht 139 o / Eine Reise in ein Schwarzes Loch 142 // KAPITEL 5 / Boltzmanns Portrait / In dem wir feststellen, dass früher alles besser war, in dem ein Frosch zum / Mond schaut und Professor Planck sich fragt, warum die Sonne gelb ist. / Der Verfall der Welten 151 o Die Richtung der Zeit 153 o Die zweite / dunkle Wolke des Lord Kelvin 156 o Das Sonnenlicht zerlegen 160 o / Woraus bestehen die Sterne? 161 "Im Innern des Atoms 164 // KAPITEL 6 / Wigners Freund / In welchem Mr. Tompkins auf die Jagd geht, Bischof Berkeley sich fragt, / ob es die Wirklichkeit gibt und wir Schrödingers Katze streicheln. / Von einer Zukunft, die es nicht gibt 173" Über Unsicherheiten 176" / Das EPR-Paradoxon 181 o Beam mich hoch, Scotty! 185 o / Schrödingers Katze und Wigners Freund 188 // KAPITEL 7 / Strindbergs Hoffnung / In dem Strindberg versucht, Gold zu machen, und Lord Kelvin / sich seinen zweiten Schnitzer leistet. / Etwas über die Sonne 198 o Lord Kelvins zweiter Schnitzer 201 o / Das Geheimnis des Atomkerns 205 o Deshalb leuchten die Sterne! 212 o / Der Stern des Hamlet 215 o Kleine grüne Männchen 222 // KAPITEL 8 / Das Staubkorn des Lucretius / In dem wir James Joyce lesen, das Wunderland besuchen und feststellen, / dass es zwei Arten von Würfeln gibt. / Drei Quarks für Mister Mark 227 o Stoßende / Partikel 232 o Viel Lärm um nichts 238 o Über ein Teilchen, / das es fast nicht gibt 241 o Wie in einem Spiegel 244 o / Im Schlamm waten 251 o Die Urkraft hinter allem 253 o / Von der Supersymmetrie 258 // KAPITEL 9 / Der Traum des Pythagoras / In dem sich herausstellt, dass Schwarze Löcher nicht ewig sind, / wir Tipps bekommen, wie man sein Gedächtnis verbessert, und / endlich lernen, was eine Saite ist. / Den schönsten Klang gibt eine zerrissene Saite 263 o / Schwarze Löcher sind nicht schwarz 268 o Was ist M? 275 o / Das Universum in der Nussschale 279 // KAPITEL 10 / Swedenborgs Punkt / In dem Swedenborg darüber spekuliert, woher alles kommt, / und wir erfahren, warum es in der Nacht dunkel ist. / Der erste Augenblick 285 o Die Ursache für eine Schöpfung 287 o / Deshalb ist es nachts dunkel! 292 o Der Widerschein / der Schöpfung 294 o Über die Samenkörner, die zu / Galaxien werden 296 o Wie geht es weiter? 299 o / Das Universum wiegen 304 o Wie besonders wir sind 308 o / Die Ewigkeit 310 // Nachwort 315 // Literatur 318

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Danielsson, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Danielsson. Aus dem Schwed. von Susanne Dahmann
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, List
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-471-77353-3
Beschreibung: 319 S.
Schlagwörter: Einführung, Physik, Astrophysik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Naturlehre <Physik>, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Stjärnor och äpplen som faller
Fußnote: Aus dem Schwed. übers.
Mediengruppe: Buch