Cover von Von der Freiheit eines Christenmenschen wird in neuem Tab geöffnet

Von der Freiheit eines Christenmenschen

von weltlicher Obrigkeit - Sermon von den guten Werken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luther, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Luther
Jahr: 1998
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus Mohn
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Luth / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von der Freyheith eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Das Werk Luthers gehört zu seinen bedeutendsten Schriften zur Reformationszeit. Die Denkschrift widmete Luther seinem Freund Hieronymus Mehlpfordt (Hermann Mühlpfordt), dem Bürgermeister der Stadt Zwickau in Sachsen. Von der Freyheith eines Christenmenschen markiert eine geistesgeschichtliche Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. In den Thesen postulierte er die Summe der christlichen Freiheiten. Diese stehen nicht unabhängig nebeneinander, sondern stellen nach heutigem Verständnis eher eine Argumentationsreihenfolge dar. Der zentrale Gedanke besteht in einer Umkehrung der bis dahin geltenden Grundauffassung der Beziehung zwischen Religion und Freiheit. Die Evangelische Freiheit wird durch folgende Stelle der Luther-Schrift oft zitiert: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“ Luthers Text hatte – von ihm selbst ungewollt – bedeutenden Einfluss auf den Deutschen Bauernkrieg, da die aufständischen Bauern den Begriff Freiheit (von Luther in rein theologischem Sinn verwendet) auf ihre weltliche Lebenssituation bezogen und deshalb in den Zwölf Artikeln das Ende der Leibeigenschaft von ihren Grundherren forderten. Luther distanzierte sich 1525 mit seiner Schrift Wider die mörderischen Rotten der Bauern jedoch scharf von dieser Gewalt rechtfertigenden Lesart seines Textes.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luther, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Luther
Jahr: 1998
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus Mohn
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-579-05143-1
Beschreibung: 2. Aufl. , 152 S.
Schlagwörter: Protestantismus, Staatsgewalt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch