Cover von Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tina In-Albon (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Emot / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine dysfunktionale Emotionsregulation begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Vielzahl psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Im Buch wird die Rolle der Emotionsregulation beispielhaft anhand der folgenden Störungen vorgestellt: Internalisierende und externalisierende Störungen, Regulations-, Autismusspektrums-, Ess-, und Traumastörungen, nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Des Weiteren wird auf den theoretischen Hintergrund und die Entwicklung der Emotionsregulation eingegangen, und es werden diagnostische Verfahren und Präventionstrainings vorgestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 / Tina In-Albon / 1.1 Emotionen 15 / 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 / 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar? . 17 / 1.4 Emotionsregulation 18 / 1.4.1 Das Prozessmodell der Emotionsregulation nach Gross (1998,2002) 20 / 1.4.2 Das Modell der Emotionsregulation von Gratz und Roemer 23 / 1.5 Emotionsregulation und Psychopathologie 24 / 1.6 Literaturverzeichnis 25 / 2 Entwicklung der Emotionsregulation in Kindheit und Jugend 27 / Peter Zimmermann und Alexandra Iwanski / 2.1 Emotion und Emotionsregulation 27 / 2.1.1 Arten der Emotionsregulation 29 / 2.1.2 Allgemeine Veränderung der Emotionsregulation von der Kindheit zum Jugendalter 31 / 2.2 Entwicklung emotionsspezifischer Regulationsstrategien 35 / 2.2.1 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von / Ärger 35 / 2.2.2 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von Trauer 38 / 2.2.3 Entwicklungsveränderungen in der Regulation von Angst 40 / 2.2.4 Fazit 41 / 2.3 Literaturverzeichnis 42 / 3 Diagnostische Verfahren der Emotionsregulation 46 / Johanna Maxwill und Nina Heinrichs / 3.1 Einführung 46 / 3.2 Darstellung der Verfahren zur Diagnostik im Bereich der Emotionsregulation 46 / 3.2.1 Selbstberichtmethoden 47 / 3.2.2 Fremdberichtmethoden 55 / 3.2.3 Beobachtungsmethoden 56 / 3.2.4 Physiologische Methoden 61 / 3.3 Zusammenfassung und Ausblick 63 / 3.3.1 Abhängigkeit des Einsatzes diagnostischer Verfahren vom Entwicklungsstand des Kindes 63 / 3.3.2 Multimethodaler Zugang als Goldstandard? 63 / 3.4 Literaturverzeichnis 64 / 4 Emotionsregulationstrainings und Prävention psychischer Störungen 68 / Tina In-Albon / 4.1 Grundbegriffe 68 / 4.2 Präventionsprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenzen 70 / 4.3 Die Rolle der Eltern 75 / 4.4 Zielgruppe von Präventionsmaßnahmen 76 / 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 77 / 4.6 Literaturverzeichnis 77 / 5 Regulationsstörungen (Störungen im Säuglings- und / Kleinkindalter) 80 / Margarete Bolten / 5.1 Kurzbeschreibung des Störungsbildes 80 / 5.1.1 Exzessives Schreien 80 / 5.1.2 Schlafstörungen 81 / 5.1.3 Fütter- und Essstörungen 82 / 5.2 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation 83 / 5.3 Rolle der Emotionsregulation in der ätiologischen Forschung und / in der Psychotherapie 88 / 5.4 Ausblick und Schlussfolgerungen 90 / 5.5 Literaturverzeichnis 92 / 6 Emotionsregulation bei Autismusspektrumstörungen 95 / Mareike Altgassen und Anett Kretschmer / 6.1 Was sind Autismusspektrumstörungen? 95 / 6.2 Emotionen bei Autismusspektrumstörungen 97 / 6.2.1 Emotionserkennung und -Wahrnehmung 9 7 / 6.2.2 Emotionsexpression 101 / 6.3 Theory of Mind, Empathie und Emotionen 103 / 6.4 Emotionsregulation bei Autismusspektrumstörungen 105 / 6.5 Implikationen für Interventionen bei Menschen mit Autismusspektrumstörungen / 106 / 6.5.1 Trainings zur Verbesserung der Emotionswahrnehmung 106 / 6.5.2 Umgang mit Defiziten in der Expression von Emotionen 107 / 6.5.3 Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulationsfähigkeit 109 / 6.6 Zusammenfassung und Ausblick 110 / 6.7 Literaturverzeichnis 110 / 7 Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung 115 / Tanja Legenbauer und Martin Holtmann / 7.1 Beschreibung des Störungsbildes 115 / 7.1.1 Diagnose und Klassifikation 116 / 7.1.2 Komorbidität 116 / 7.1.3 Prävalenz und Verlauf 117 / 7.1.4 Diagnostik 117 / 7.1.5 Ätiologie 117 / 7.1.6 Behandlung 118 / 7.2 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation 119 / 7.2.1 Allgemeine Befunde zur Emotionsregulation 119 / 7.2.2 Emotionserkennung 119 / 7.2.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit in der Emotionsregulation 120 / 7.2.4 Kognitive Strategien zur Modulation der Emotion und Emotionsunterdrückung 120 / 7.3 Die Rolle der Emotionsregulation in Forschung und Psychotherapie / 121 / 7.3.1 Klassifikation von Störungen der Emotionsregulation bei ADHS 122 / 7.3.2 Empirische Befunde zur Abgrenzung der Severe Mood Dysregulation (SMD) von ADHS und Affektiven / Störungen 123 / 7.3.3 Identifikation von Patienten mit SMD 124 / 7.3.4 Empirische Befunde zur Wirkung von Interventionen auf Störungen der Emotionsregulation 124 / 7.4 Ausblick und Schlussfolgerungen 125 / 7.5 Literaturverzeichnis 126 / 8 Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Störungen des Sozialverhaltens 131 / Christina Stadler und Gelia Danielsson / 8.1 Einleitung 131 / 8.2 Störungen des Sozialverhaltens: Symptomatik und Verlauf 132 / 8.3 Phänotypen aggressiven Verhaltens: Verhaltensbezogene, emotionale und persönlichkeitsspezifische Korrelate 134 / 8.4 Neurobiologische Korrelate der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation 137 / 8.5 Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation 139 / 8.6 Klinische Implikationen 140 / 8.7 Literaturverzeichnis 143 / 9 Emotionsregulation und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter 149 / Cornelia Mohr und Silvia Schneider / 9.1 Einleitung 149 / 9.2 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter: die wichtigsten Störungsbilder 150 / 9.2.1 Trennungsangst 150 / 9.2.2 Phobien 151 / 9.2.3 Generalisierte Angststörung des Kindesalters 151 / 9.3 Aktueller Überblick zu Forschungsergebnissen im Bereich der Emotionsregulation 152 / 9.3.1 Entwicklung, Regulation und Bewältigung von Angst 152 / 9.3.2 Die Rolle der Emotionsregulation für Angststörungen 153 / 9.4 Spezifische Regulationsstrategien und -kompetenzen mit Bedeutung für Angststörungen 154 / 9.4.1 Kognitive Umstrukturierung 154 / 9.4.2 Aufmerksamkeitslenkung 155 / 9.4.3 Rumination 155 / 9.4.4 Situationsauswahl, Situationsmodifikation und Reaktionsmodulation 156 / 9.4.5 Emotionswissen 157 / 9.4.6 Emotionserkennen 158 / 9.5 Die Rolle der Emotionsregulation in der ätiologischen Forschung und in der Psychotherapie 159 / 9.5.1 Ätiologie-Modelle 159 / 9.5.2 Famiiiale Transmission von Angststörungen 161 / 9.5.3 Psychotherapie und Prävention 162 / 9.6 Ausblick und Schlussfolgerungen 164 / 9.7 Literaturverzeichnis 164 / 10 Traumafolgestörungen und deren Auswirkungen auf die implizite und explizite Emotionsregulationsfähigkeit 170 / Marc Schmid / 10.1 Einleitung 170 / 10.2 Emotionale Verarbeitung während des traumatischen Ereignisses und deren Folgen für die implizite und explizite Emotionsregulation / 171 / 10.3 Neurobiologische Aspekte 172 / 10.4 Auswirkungen auf die Kognitive und Verhaltensebene 173 / 10.5 Traumafolgestörungen und deren Auswirkungen auf die implizite und explizite Emotionsregulation 174 / 10.6 Diagnostische Einordnung: Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung und Komplexe Traumafolgestörungen 175 / 10.6.1 Psychotherapeutische Behandlung der Traumafolgestörung 179 / 10.7 Die Bedeutung der Emotion bei Verhaltensanalysen komplex traumatisierter Patienten 180 / 10.8 Psychotherapeutische Behandlung 183 / 10.8.1 Psychoedukation 183 / 10.8.2 Expositionsbehandlung 184 / 10.8.3 Fertigkeitentraining 185 / 10.9 Stabilisierung und Reduktion der emotionalen Verwundbarkeit im Alltag 186 / 10.10 Der psychotherapeutische Umgang mit unterschiedlichen Emotionen 186 / 10.10.1 Umgang mit Scham 186 / 10.10.2 Umgang mit Ohnmacht und Dissoziation 187 / 10.10.3 Umgang mit Angst 188 / 10.10.4 Umgang mit Schuldgefühlen 189 / 10.10.5 Umgang mit Ekel 189 / 10.10.6 Umgang mit Wut und Ärger 190 / 10.10.7 Umgang mit Trauer 191 / 10.10.8 Umgang mit Freude 191 / 10.11 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis 191 / 10.12 Literaturverzeichnis 194 / 11 Emotionsregulation bei Essstörungen im Kindes- und Jugendalter 199 / Simone Munsch und Anja Hilbert / 11.1 Einleitung 199 / 11.2 Grundlagen der Emotionsregulation und ihre Relevanz für die Entwicklung psychischer Störungen 199 / 11.3 Gestörtes Essverhalten im Kindes-und Jugendalter 200 / 11.4 Emotionsregulation und gestörtes Essverhalten 202 / 11.4.1 Rigid-restriktives Essverhalten bzw. Diätieren 203 / 11.4.2 Essanfälle und Kompensationsverhalten 205 / 11.4.3 Übermäßiges Essen und Essanfälle 207 / 11.4.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Rolle der Emotionsregulation bei unterschiedlichen Formen gestörten Essverhaltens 209 / 11.5 Klinische Implikationen 210 / 11.6 Ausblick 211 / 11.7 Literaturverzeichnis 212 / 12 Depression 217 / Andrea B. Horn und Patrick Pössel / 12.1 Kurzbeschreibung des Störungsbildes 217 / 12.2 Emotionsregulation und Depressionen: Eine Einführung 219 / 12.3 Verschiedene Emotionsregulationsstrategien als Risikofaktoren der Depression 222 / 12.3.1 Reappraisal und Suppression 222 / 12.3.2 Gedankenunterdrückung 223 / 12.3.3 Rumination und Co-Rumination 224 / 12.3.4 Risiko für Depression bei Kindern von depressiven Müttern 226 / 12.4 Therapeutische Implikationen und Ausblick 226 / 12.5 Literaturverzeichnis 228 / 13 Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Nicht-Suizidalem Selbstverletzendem Verhalten und/oder einer Borderline Persönlichkeitsstörung / 233 / Tina In-Albon und Martina Bürli / 13.1 Einleitung 233 / 13.2 Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen 234 / 13.3 Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) im Jugendalter 235 / 13.4 Bedeutung der Emotionserkennung für die Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen 236 / 13.4.1 Emotionserkennung bei Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung 237 / 13.4.2 Emotionserkennung bei Jugendlichen mit NSSV . 238 / 13.5 Facial Mimicry 239 / 13.5.1 Facial Mimicry bei psychischen Störungen 239 / 13.5.2 Facial Mimicry bei Jugendlichen mit NSSV 240 / 13.6 Psychophysiologie emotionaler Reaktionen 240 / 13.6.1 Psychophysiologie bei Patienten mit BPS 241 / 13.6.2 Psychophysiologie bei Jugendlichen mit NSSV 242 / 13.7 Impulsivität 243 / 13.7.1 Impulsivität bei Patienten mit BPS 243 / 13.7.2 Impulsivität bei Jugendlichen mit NSSV 244 / 13.8 Klinische Implikationen 245 / 13.9 Ausblick 245 / 13.10 Literaturverzeichnis 246 / Stichwortverzeichnis 251 / Autorenverzeichnis 255

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Tina In-Albon (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-022174-4
2. ISBN: 978-3-17-022174-1
Beschreibung: 258 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Emotionales Verhalten, Jugend, Kind, Psychische Störung, Verhaltensregulation, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Emotionelles Verhalten, Gefühl / Verhalten, Gefühlsverhalten, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Sammelwerk, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person In-Albon, Tina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und URL-Angaben
Mediengruppe: Buch