Cover von Barocklyrik wird in neuem Tab geöffnet

Barocklyrik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meid, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Meid
Jahr: 1986
Verlag: Stuttgart , Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EB Meid / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Von Opitz bis Lohenstein. Die verständlich geschriebene Einführung in die deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts liefert einen Abriss der sozial- und literaturgeschichtlichen Voraussetzungen der deutschen Barocklyrik. Der Autor stellt das barocke Regelsystem vor und beschreibt die Formenvielfalt. Im Mittelpunkt steht ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Lyrik von Opitz bis zu den schlesischen Poeten um Hoffmannswaldau und Lohenstein. Neu: Ein Abschnitt über Satire und Epigramm.
AUS DEM INHALT:
/ Inhalt / / Vorbemerkung VII / / I. Literatur- und sozialgeschichtliche Voraussetzungen 1 / / 1. Die deutsche Verspätung 1 / Deutsche Literatur und europäische Renaissancepoesie 1 Deutsch und Latein 3 Grenzen der literarischen Erneuerung / / 2. Sozialgeschichtliche Aspekte 6 / Neuzeitlicher Staat und gelehrtes Bürgertum 6 Die Funktion der Dichtung im Fürstenstaat 7 Sprachgesellschaften 10 Zensur 14 / / II. Poetik 19 / / 1. Die Poetiken 19 / Die metrische Reform 19 Die Erweiterung der Opitzschen Regeln 21 Die Rolle der Exempla: poetische Schatzkammern und Poetiken in der zweiten Jahrhunderthälfte 23 Vom Nutzen der "Poeterey" und andere "curiöse Gedancken " Christian Weises 24 / / 2. Nachahmung 26 / Nachahmung der >Natur< 26 Nachahmung literarischer Vorbilder 27 Exkurs: Petrarca und der Petrarkismus 27 Nachahmung und Originalität 29 / / 3. Poetik und Rhetorik 30 / Inventio (Erfindung) 32 Exkurs: Gelegenheitsdichtung 35 Dispositio (und Gattungslehre) 37 Elocutio 40 / / 4. Zur Bildlichkeit 42 / Metaphorik 42 Zur Theorie des scharfsinnigen Stils: Tesauro 45 Harsdörffers Beitrag zur Theorie der Bildlichkeit 46 Allegorie 47 Emblem 48 / / 5. Vers-, Strophen- und Gedichtformen 53 / Vers 53 Alexandriner 54 Vers commun 55 Andere Versarten 56 Strophen- und Gedichtformen 56 Wiederschall oder Wiederhall 57 Ringelreime 58 Bilderreime 59 Tritt- reime 59 Sestine 59 Sonett 60 Epigramm 62 Madrigal 65 Ode 67 Ode als strophisches Lied 67 >Antike< Odenformen 68 Sapphische Ode 68 Pindarische Ode 70 / / III. Geschichte 74 / / 1. Opitz und die Dichtungsreform 74 / Opitz 74 Konkurrenten 76 / / 2. Die Ausbreitung der neuen Kunstdichtung 78 / Nord- und Nordostdeutschland 78 Der Königsberger Dichterkreis: Simon Dach 80 Fleming und die Dichtung der >Leipziger< 81 / / 3. Imitation, Innovation und ästhetische Sensibilisierung: Lyrik nach Opitz 87 / Logau 87 Gryphius 90 Zesen, die >NürnbergerSpätzeit< 117 / Hoffmannswaldau 118 Schlesische Lyrik nach Hoffmannswaldau 123 >Galante< Lyrik 126 Günther 129 / / IV. Zur Wirkungs-und Forschungsgeschichte 134 / / 18. Jahrhundert 134 Romantik 136 19. Jahrhundert 139 20. Jahrhundert 141 Kontinuität 143 / / V. Ausgewählte Literatur 145 / / Personenregister 153

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meid, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Meid
Jahr: 1986
Verlag: Stuttgart , Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-10227-0
Beschreibung: VII, 158 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1600-1700, Lyrik, Barock, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis
Mediengruppe: Buch