Cover von Kinder führen wird in neuem Tab geöffnet

Kinder führen

zwischen Tigermüttern und Helikoptereltern - Orientierung für Erziehende
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grün, Anselm; Wu, Hsin-Ju
Verfasser*innenangabe: Anselm Grün ; Hsin-Ju Wu
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.F Grün / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sollen Eltern eher Autorität oder Verständnis zeigen, mehr auf Zuwendung setzen oder Leistung einfordern? Hat das asiatische Modell der Disziplin nicht große Vorzüge in einer Welt, in der der Konkurrenzkampf immer stärker wird? Hsin-Ju Wu und Anselm Grün vergleichen die Erziehungskonzepte des Ostens und des Westens. Kinder brauchen in erster Linie Liebe, aber auch Orientierung und Herausforderungen, um zu wachsen und zu verantwortlichen und reifen Persönlichkeiten zu werden. (Verlagstext) / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Von Tigermüttern, Helikoptereltern und / der Erdbeergeneration - VORWORT 9 / I. WESTLICHE UND ÖSTLICHE / ERZIEHUNGSWEISHEIT 25 / 1. Erziehung als "herausziehen" oder / "aufwecken" 25 / Im westlichen Denken 25 / Im östlichen Denken 29 / 2. Erziehung und Beziehung 36 / 3. Erziehung mit Werten 44 / Im Westen: griechische und christliche Welt 44 / Im Osten: Barmherzigkeit und Gerechtigkeit 50 / 4. Bildung, Bilder und Vorbilder 52 / Die Bedeutung der Vorbilder in der chinesischen / Erziehungslehre 55 / II. WAS BIBLISCHE BILDER VON / ERZIEHUNG SAGEN 61 / 1. Einfach da sein bei den Kindern 62 / 2. Kindern nicht vorenthalten, was sie brauchen 66 / 3. Konflikte aushalten, Wachsen zulassen 74 / 5 / 4. Die Kinder gehören nicht nur den Eltern 78 / 5. Der Entwicklung vertrauen und zum / eigenen Weg ermutigen 81 / 6. Kräfte freisetzen, die dem Leben dienen 86 / 7. Versöhnung der Kinder mit ihrer / Herkunftsfamilie 89 / 8. Geschwisterbeziehung als Herausforderung 94 / 9. Beziehung wachsen lassen und den Kontakt / zu den Kindern pflegen 101 / 10. Kindern den Rücken stärken und sie zu / aufrechten Menschen machen 103 / III. ANREGUNGEN AUS DER REGEL / BENEDIKTS 107 / 1. Von den Eigenschaften des Erziehers und den / Zielen der Erziehung 108 / Sei weise, sieh in den Spiegel, den die Kinder / dir vorhalten 108 o Reifwerden durch / Beziehung und Liebe ist ein lebenslanger / Prozess 109 o Nüchternheit und Fähigkeit / zu klarer Unterscheidung bringen auch Kinder / zur Klarheit 110 - Nicht maßlos sein im / Essen 111 o Nicht überheblich sein und den / Kindern Mut machen 112 - Nicht verletzend / sein, sondern den Kindern gerecht werden 113 o / Nicht langsam sein, aber auch nicht / hektisch 114 o Nicht verschwenderisch sein, / aber großzügig in Zuwendung und Liebe 115 - / Gottesfurcht: den Kindern Sicherheit in einem / Größeren vermitteln 116 / 6 / 2. Von der Erziehung als Dienen 118 / 3. Vom Umgang mit den Dingen und mit / dem Geld 122 / 4. Von der Bedeutung und dem Ziel / der Disziplin 126 / 5. Von Kindern und Eltern, Alten und Jungen 132 / 6. Von der Sorge für sich selbst 135 / 7. Von den Möglichkeiten einer spirituellen / Familienkultur 137 / 8. Vom Umgang mit Fehlern und Misserfolg 145 / IV. EINÜBUNG IN DIE SPIRITUELLE / ERZIEHUNG 151 / 1. Sinneswahrnehmungen kultivieren und üben 151 / 2. Achtsam und liebevoll mit dem Leib umgehen 157 / 3. Die Sprache des Herzens üben 164 / 4. Den Wen alltäglicher Arbeit schätzen 167 / 5. Gemeinsame Rituale pflegen 169 / 6. Das Kirchenjahr und die Liturgie mitfeiern 172 / 7. Kreativität fördern durch Kunst und Musik 176 / 8. In der Begegnung mit anderen Menschen / lernen 178 / 9. Soziale Verantwortung entwickeln 180 / 10. Wurzeln finden, Traditionen achten 183 / FAZIT 187 / LITERATUR 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grün, Anselm; Wu, Hsin-Ju
Verfasser*innenangabe: Anselm Grün ; Hsin-Ju Wu
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-34268-4
2. ISBN: 3-451-34268-5
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S.
Schlagwörter: Erziehung, Ratgeber, Education (eng), Erziehungspraxis
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch