Cover von Digitale Medien im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Digitale Medien im Deutschunterricht

Ideen für die Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niklas, Annemarie
Verfasser*innenangabe: Annemarie Niklas
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Nikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band zeigt, welche deutschdidaktischen Lernchancen digitale Medien eröffnen. Er liefert konkrete Ideen und Vorschläge für den digital unterstützten Unterricht. Über den Einsatz von Podcasts und Lernvideos über die Nutzung von Apps, Lernspielen und Lernsoftware zum individualisierten Üben von Rechtschreibung und Grammatik bis hin zu schöpferisch-kreativen Angeboten wie dem Herstellen eigener Bilderbücher oder Comics macht die Autorin viele abwechslungsreiche Unterrichtsvorschläge und gibt Tipps.
 
So gelingt es Ihnen, das Beste der digitalen Welt für Ihren modernen Deutschuterricht zu nutzen und die Medienkompetenz der Schüler/-innen zu fördern!
 
Inhalt
 
Ideen für die Grundschule............................................................................. 1
 
Vorwort............................................................................................................. 5
 
1 Digitale Medien verändern die Gegenstände des
Deutschunterrichts: Drei Blickrichtungen .......................................... 8
1.1 Kommunikation.................................................................................... 8
1.2 Information ......................................................................................... 12
1.3 Narration............................................................................................... 16
 
2 Deutschdidaktische Potenziale digitaler Medien............................... 19
2.1 Beschäftigung mit Sprach- und Denkmustern............................ 20
2.2 Begegnung mit unbekannten und fiktionalen Welten................ 27
2.3 Schöpferisch-kreative Kapazitäten................................................. 31
2.4 Übung von Unterrichtsinhalten ...................................................... 35
 
3 Unterrichtsvorschläge für den Deutschunterricht............................. 39
3.1 Sprechen und Zuhören...................................................................... 39
3.1.1 Aktives Zuhören trainieren: Angebote der Mediotheken
wahrnehmen................................................................................. 39
3.1.2 Situationsangemessen Sprechen erproben:
Podcasts selbst machen.............................................................. 44
3.2 Lesen...................................................................................................... 48
3.2.1 Phonologische Bewusstheit schulen:
Lern-Apps spielen am Beispiel Meister Cody Namogi............... 48
3.2.2 Textverständnis vertiefen: Mit QR-Codes erklären.................. 51
3.2.3 An der Leseflüssigkeit arbeiten: Mit dem Hörstift lesen........... 55
3.3 Mit Texten und weiteren Medien umgehen..................................... 59
3.3.1 Leselust wecken: Bilderbuch-Apps genießen............................. 59
3.3.2 Romanwelten imaginieren:
Fiktionale Welten bauen am Beispiel Minecraft.......................... 62
3.3.3 Literarische Figuren kennenlernen:
Stop-Motion-Filme aufnehmen .................................................. 65
3.4 Schreiben................................................................................................ 69
3.4.1 Sachtexte schreiben: Eigene Beiträge erstellen am Beispiel
ZUM-Projektwiki........................................................................... 69
3.4.2 Geschichten veröffentlichen:
Augmented reality (AR) gestalten................................................ 73
3.4.3 Rechtschreibpraxis gewinnen:
Diktate individualisieren am Beispiel EosyPeosy.......................... 76
 
3.5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen..................................... 80
3.5.1 Über Sprachveränderungen nachdenken:
Beispielsweise mit Emojis® schreiben.......................................... 80
3.5.2 Wortarten üben: Ein Quiz entwickeln am Beispiel Kahoot!......... 83
 
4 Zusammenfassung und Ausblick............................................................... 88
 
Literatur............................................................................................................. 92

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niklas, Annemarie
Verfasser*innenangabe: Annemarie Niklas
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16851-4
2. ISBN: 3-589-16851-X
Beschreibung: 1. Auflage, 95 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Grundschule, Neue Medien, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Digitale Medien, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 91-94
Mediengruppe: Buch