Cover von Organisationale Kompetenzen wird in neuem Tab geöffnet

Organisationale Kompetenzen

Grundlagen, Modelle, Fallbeispiele
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreyögg, Georg; Eberl, Martina
Verfasser*innenangabe: Georg Schreyögg ; Martina Eberl
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BM Schr / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Organisatorische Kompetenzen ist ein klar fokussiertes, motivierendes und gut lesbares Einführungslehrbuch, das die theoretischen Grundlagen mit den jüngeren Entwicklungen dieses Forschungsgebietes integriert. Zu jedem der insgesamt 14 Kapitel wird ein Übungsteil angeboten, der eine Reflektion und Vertiefung des Stoffes ermöglicht. Informationskästen stellen Querbezüge zu anderen Themengebieten oder aktuellen Entwicklungen in der Praxis her. Beispiele aus vielen Branchen illustrieren diese zentralen Themen. Ziel des Lehrbuches ist es, eine Einführung in die faszinierende Welt organisatorischer Kompetenzentwicklung zu geben und die theoretischen Grundlagen so zu vermitteln, dass ein besseres Verstehen und Gestalten möglich wird.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort
1 Kompetenzen und strategisches Management
1.1 Einleitung
1.2 Theoretische Grundlagen der kompetenzorientierten
Diskussion
1.2.1 Industrieökonomischer Ansatz
1.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz
1.3 Merkmale strategischer Ressourcen (VRIO)
1.4 Dynamischer Ressourcenansatz
Diskussionsfragen
Literaturverzeichnis Kapitel 1
2 Individuelle und organisationale Kompetenzen
2.1 Einleitung
2.2 Individuelle Kompetenzen - "Managerial Competence"
2.2.1 Managementkompetenzen
2.2.2 Charakteristika individueller (Management-)
Kompetenzen
2.3 Organisationale Kompetenzen als Verknüpfungsleistung
2.3.1 Prozesse der Ressourcenselektion und Verknüpfung
2.3.2 Ressourcen als Gegenstand organisationaler Kompetenz:
Eine Spezifizierung
Diskussionsfragen
Literaturverzeichnis Kapitel 2
3 Was genau sind organisationale Kompetenzen?
3.1 Merkmale organisationaler Kompetenzen
3.1.1 Handlungsgebundenheit und Erfolg
3.1.2 Musterbildung und Reliabilität
3.1.3 Komplexität und das Lösen schwieriger Probleme
3.1.4 Alternative Modi des Umgangs mit komplexen
Probleme
3.2 Strukturen und Prozesse organisationaler Kompetenz 54
3.2.1 Mikroperspektive 54
3.2.2 Kompetenzentwicklung auf der Basis von Lernund
Wissensprozessen 55
3.2.3 Kompetenzentwicklung durch Praktiken
und Routinisierung 64
3.2.4 Organisationale Emotionalität und Kreativität 67
Diskussionsfragen 71
Literaturverzeichnis Kapitel 3 72
4 Organisationale Rahmenbedingungen für die Entwicklung
organisationaler Kompetenz 76
4.1 Einleitung 76
4.2 Unternehmenskultur 77
4.3 Formale Struktur 81
4.4 Sozialkapital 84
4.5 Mikropolitik 86
4.6 Fazit 90
Diskussionsfragen 91
Literaturverzeichnis Kapitel 4 92
5 Sonderfall: Kernkompetenzen 94
5.1 Einleitung 94
5.2 Entstehungsgründe 94
5.3 Charakteristika von Kernkompetenzen 96
5.4 Funktionsweise 98
5.5 Mangelnde Imitierbarkeit 101
5.6 Erfassung und Gestaltung von Kernkompetenzen 102
Diskussionsfragen 105
Literaturverzeichnis Kapitel 5 106
6 Persistenz organisationaler Kompetenzen: Kognitive
und emotionale Ursachen 107
6.1 Einleitung 107
6.2 "Crowding-out" explorativer Lernprozesse
als Basisproblem 107
6.3 Eskalierendes Commitment 110
6.4 Selektive Wahrnehmung 112
6.5 Gruppendenken 113
6.6 Starke Unternehmenskultur 116
6.7 Machtpolitische Prozesse 118
Diskussionsfragen 120
Literaturverzeichnis Kapitel 6 120
10
7 Zur Pfadabhängigkeit organisationaler Kompetenzen 123
7.1 "Core Rigidities" 123
7.2 "History matters" 124
7.3 Wie entsteht Pfadabhängigkeit? 125
7.4 Entwicklungsphasen der Pfadabhängigkeit 126
7.5 Das Kompetenzdilemma 131
7.6 Pfadvermeidung und -brechung 132
7.7 Pfadvermeidung durch Beobachtung 136
Diskussionsfragen 136
Literaturverzeichnis Kapitel 7 137
8 Anpassung von organisationaler Kompetenzen 139
8.1 Wandeltyp I 140
8.1.1 Lebenszyklus 140
8.1.2 Lernzyklus 141
8.1.3 Dynamische Routinen 143
8.2 Wandeltyp II 147
8.3 Wandeltypen III und IV 151
Diskussionsfragen 153
Literaturverzeichnis Kapitel 8 154
9 "Dynamic Capabilities": Ansätze der permanenten
Ressourcen-Rekonfiguration 156
9.1 Einleitung 156
9.2 Integrierte Dynamisierung 158
9.3 Radikale Dynamisierung organisationaler Kompetenzen 164
Diskussionsfragen 171
Literaturverzeichnis Kapitel 9 172
10 "Dynamic Capabilities" als Metakompetenzen 174
10.1 Einleitung 174
10.2 Innovationsroutinen als Dynamische Kompetenz
nach Zollo AVinter 174
10.3 Unternehmerische Orientierung als Dynamische
Kompetenz nach Teece 182
10.4 "Dynamic Capabilities"-Ansätze im Vergleich 187
Diskussionsfragen 191
Literaturverzeichnis Kapitel 10 191
11 Kompetenzdynamisierung durch systemisches
Kompetenzmonitoring 194
11.1 Einleitung 194
11.2 Monitoring als Steigerung von Aufmerksamkeit 195
11.3 Konzeptionelle Basis des systemischen Monitorings 198
11.3.1 Kompetenzmonitoring als strategische
Überwachungsfunktion 199
11.3.2 Ebene, Subjekt und Objekt des Monitorings 202
11.4 Informationserzeugung im Monitoringprozess 205
11.4.1 Beobachtungsfelder des Kompetenzmonitorings 206
11.4.2 Identifikation kompetenzspezifischer Prozesse 207
Diskussionsfragen 209
Literaturverzeichnis Kapitel 11 209
12 Organisation und Steuerung des Kompetenzmonitorings 211
12.1 Einleitung 211
12.2 Organisation des Kompetenzmonitorings 214
12.3 Organisatorische Einordnung und Zuständigkeit 215
12.4 Barrieren für das Kompetenzmonitoring 217
12.4.1 Individuelle Verzerrungseffekte 217
12.4.2 Organisatorische Verzerrungseffekte 219
12.5 Die kritikfähige Organisation 223
Diskussionsfragen 227
Literaturverzeichnis Kapitel 12 228
Stichwortverzeichnis 231
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schreyögg, Georg; Eberl, Martina
Verfasser*innenangabe: Georg Schreyögg ; Martina Eberl
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022150-5
2. ISBN: 3-17-022150-7
Beschreibung: 1. Aufl., 241 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Kompetenz <Organisation>, Lehrbuch, Kompetenzverteilung <Organisation>, Zuständigkeit <Organisation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch