Cover von Der Roman im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Der Roman im Deutschunterricht

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Swantje
Verfasser*innenangabe: Swantje Ehlers
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Ehlers / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 28.11.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Romandidaktik wurde lange Zeit in der Schule zugunsten der kleinen Erzählformen vernachlässigt. Durch die Vorgaben für Klausuren und das Abitur gehören Analysen von Romanauszügen aber zum Anforderungsprofil für Schülerinnen und Schüler. Swantje Ehlers zeigt auf, wie der Roman in einem kompetenzbasierten Literaturunterricht der Sekundarstufe behandelt werden kann.
 
AUS DEM INHALT: / / 13 0 Zur Einführung / 15 0.1 Zum Kompetenzbegriff / 16 0.1.1 Kontexteingrenzung / 17 0.1.2 Prinzip der Fachlichkeit / 21 0.1.3 Funktionale Orientierung / 22 0.2 Bildungsperspektive / 23 0.3 Zur Didaktik des Romans / 27 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945 / 28 1.1 Romandidaktik nach 1945 / 28 1.1.1 1950er/60er Jahre / 30 1.1.2 1970er/80er Jahre / 31 1.1.3 1990er Jahre / 33 1.1.4 2000er Jahre / 35 1.2 Methodik der Romanbehandlung / 37 1.3 Gegenwärtiger Bildungsdiskurs / 39 1.4 Das Paradigma der Vieldeutigkeit / 43 2 Geschichte des Romans / 44 2.1 Begriffsgeschichte / 45 2.2 Vom Barock bis in die Gegenwart / 46 2.2.1 Frühe Neuzeit (16. Jh.) / 47 2.2.2 Der Roman im Barock (17. Jh.) / 48 2.2.3 Der Roman der Aufklärung (18. Jh.) / 52 2.2.4 Vom Sturm und Drang bis zur Romantik / 54 2.2.5 Der Roman im Realismus / 59 2.2.6 Populäre Genres und Lesemilieus / 62 2.2.7 Romane in der Zeit von 1900 bis 1945 / 68 2.2.8 Die Zeit 1945 bis Ende 2013 / 76 2.3 Kinder- und Jugendliteratur / 81 3 Der Kanon von Romanen / 82 3.1 Der schulische Literaturkanon / 86 3.2 Selektions- und Wertkriterien / 86 3.2.1 Gegenstandsbezogene Wertkriterien / 87 3.2.2 Ästhetische Wertkriterien / 88 3.2.3 Schülerbezogene Wertkriterien / 91 4 Lesekultur und Lektüreformen / 92 4.1 Lesekultur im 18. Jahrhundert / 93 4.1.1 Lesegesellschaften / 94 4.1.2 Leihbibliotheken / 95 4.2 Lesesuchtdebatte / 97 4.3 Der Roman im Gymnasium des 19. Jahrhunderts / 99 4.4 Romanlektüre im 20. Jahrhundert / 10 4.5 Lektüremodi und Bildungsnormen nach 1945 / 102 4.6 Literarische Sozialisation / 104 4.7 Fiktion und Fiktionalität / 106 4.7.1 Fiktionssignale / 108 4.7.2 Fiktionale Lektüre / 110 4.7.3 Fiktionskompetenz / 115 5 Lesen von Romanen / 116 5.1 Kognitionspsychologischer Lesebegriff / 117 5.2 Selektivität / 119 5.3 Bildung globaler Einheiten / 121 5.4 Gedächtnisleistungen / 122 5.5 Kohärenzbildung / 123 5.5.1 Inferenzen bei erzählenden Texten / 123 5.5.2 Textverstehen und Wissen / 125 5.6 Leseformen / 126 5.7 Lesestrategien / 128 5.7.1 Verstehenstiefe / 128 5.7.2 Kognitive Lesestrategien / 130 5.7.3 Metakognitive Lesestrategien / 132 5.8 Lesen in der Zweitsprache / 134 5.8.1 Förderung von zweitsprachigen Lesefähigkeiten / 134 5.9 Zur Didaktik des Langtextlesens / 136 5.9.1 Teilkompetenzen des Langtextlesens / 136 5.9.1.1 Zusammenfassen von Texten / 138 5.9.1.2 Selektion von Wichtigem / 138 5.9.1.3 Inferenzen / 139 5.9.1.4 Leseformen / 139 5.9.2 Optimierung des Langtextlesens / 141 5.9.3 Auswahlkriterien für Romane / 143 5.9.4 Methodische Hinweise / 147 6 Hermeneutik des Verstehens / 148 6.1 Die Hermeneutik Gadamers / 150 6.2 Fremdverstehen / 152 6.3 Interkulturelles Verstehen / 154 6.4 Rezeptionsästhetik / 155 6.5 Poststrukturalistische Ansätze / 156 6.5.1 Rekonstruktive Lektüre / 158 6.5.2 Diskursanalytische Verfahren / 160 6.5.3 Kritik / 161 6.6 Schulische Interpretation / 162 6.6.1 Merkmale des Interpretierens / 164 6.6.2 Hermeneutische Verfahren / 169 7 Erzählstrukturen und Aufbau des Romans / 172 7.1 Das Erzählte / 173 7.1.1 Die erzählte Geschichte / 175 7.1.2 Geschichtenstruktur / 176 7.1.3 Gliederungssignale / 177 7.1.4 Funktion von Geschichteneinheiten / 178 7.1.5 Figuren / 179 7.1.5.1 Figuren in der erzählten Welt / 182 7.1.5.2 Techniken der Figurencharakterisierung / 183 7.1.5.3 Figurenkonzepte / 185 7.1.6 Raumstrukturen / 185 7.1.6.1 Der erzählte Raum / 187 7.1.6.2 Raumvorstellung des Lesers / 188 7.1.6.3 Der Erzählraum / 189 7.1.7 Zeitstrukturen / 192 7.1.8 Kompetenzen des Geschichtenverstehens / 196 7.2 Tektonik und Inhalte des Romans / 196 7.2.1 Tektonik des Romans / 201 7.2.2 Inhalte der Romanliteratur / 204 7.2.3 Inhaltliche und strukturelle Kompetenzen / 208 7.3 Der erzählerische Diskurs / 208 7.3.1 Formen des Erzählens / 208 7.3.1.1 Er-Erzählen / 209 7.3.1.2 Ich-Erzählen / 211 7.3.1.3 Du-Erzählen / 212 7.3.2 Auktoriales vs. figurales Erzählen / 212 7.3.2.1 Auktoriales Er-, Ich-, Du-Erzählen / 214 7.3.2.2 Figurales Er-, Ich-, Du-Erzählen / 216 7.3.3 Zuverlässigkeit des Erzählers / 218 7.3.4 Funktionen des Erzählers / 219 7.3.5 Rahmen- und Binnenerzählung / 220 7.3.6 Kommunikations- und Erzählebenen / 221 7.3.6.1 Erzähler Ð Autor / 222 7.3.6.2 Der fiktive Leser / 224 7.3.7 Modus des Erzählens / 227 7.3.8 Die Erzählperspektive / 228 7.3.8.1 Interne Fokalisierung / 229 7.3.8.2 Externe Fokalisierung / 230 7.3.8.3 Nullfokalisierung / 231 7.3.8.4 Aspekte von Erzählperspektiven / 231 7.3.9 Narrative Kompetenzen / 235 7.4 Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz (1929) / 245 8 Der Roman im Kontext audiovisueller und auditiver Medien / 246 8.1 Audiovisuelles Erzählen / 247 8.1.1 Die erzählte Geschichte / 249 8.1.2 Instanzen des Erzählens, Sehens und Zeigens / 251 8.1.3 Der implizite Zuschauer / 252 8.2 Die Romanverfilmung / 253 8.3 Zur Didaktik und Methodik der Romanverfilmung / 253 8.3.1 Bildungs- und Kompetenzziele / 254 8.3.2 Filmauswahl / 255 8.3.3 Filmische Analysekategorien / 257 8.3.4 Methodik des Vergleichs / 260 8.4 Fassbinders Verfilmung von Effi Briest / 260 8.4.1 Der Roman Effi Briest / 262 8.4.2 Fassbinders Fontane Effi Briest / 262 8.4.2.1 Die Geschichte / 264 8.4.2.2 Der filmische Diskurs / 267 8.4.3 Die Effi Briest-Verfilmung im Unterricht / 269 8.5 Stephen Daldrys Verfilmung Der Vorleser / 269 8.5.1 Der filmische Diskurs / 270 8.5.2 Die Geschichte / 272 8.5.3 Die Vorleser-Verfilmung im Unterricht / 274 8.6 Das Hörbuch / 274 8.6.1 Zur Definition von Hörbuch / 276 8.6.2 Das Hörbuch im Literaturunterricht / 276 8.6.2.1 Bildungsperspektive / 277 8.6.2.2 Auditive Kompetenzen / 279 8.6.2.3 Methodische Aspekte / 283 9 Entwurf einer Didaktik des Romans / 284 9.1 Bildungsziele / 286 9.2 Kompetenzorientierung / 287 9.3 Schulische Interpretationspraxis / 288 9.3.1 Textbeschreibung / 289 9.3.2 Textanalyse / 289 9.3.3 Textinterpretation / 295 9.4 Textverstehen und Wissen / 297 9.4.1 Literaturgeschichtliches Wissen / 300 9.4.2 Interaktion Wissen und Lesen / 301 9.4.3 Zur Methodik der Wissensvermittlung / 302 9.5 Unterrichtsmethoden / 302 9.5.1 das literarische Unterrichtsgespräch / 304 9.5.2 Schriftliche Formen der Romaninterpretation / 305 9.5.3 Der Vergleich / 306 9.5.4 Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren / 307 9.5.5 Methodik des Langtextlesens / 308 9.6 Aufgaben für die Romanerschließung / 308 9.6.1 Lern-/Leistungssituationen / 309 9.6.2 Merkmale von Aufgaben / 314 9.7 Unterrichtsplanung / 315 9.7.1 Unterrichtsphasen / 321 9.7.2 Unterrichtssequenzen / 323 10 Unterrichtsbeispiel: Der Vorleser von Bernhard Schlink / 324 10.1 Der Vorleser als Unterrichtslektüre / 325 10.2 Bildungs- und Kompetenzziele / 327 10.3 Aufbau und Inhalt des Romans / 329 10.4 Erzählform und Erzählverfahren / 330 10.5 Interpretations-/Themenschwerpunkte / 339 10.6 Unterrichtsphasen / 343 10.7 Unterrichtssequenz

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ehlers, Swantje
Verfasser*innenangabe: Swantje Ehlers
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4744-9
2. ISBN: 978-3-8252-4744-7
Beschreibung: 392 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Deutschunterricht, Roman, Sekundarstufe, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Prosaroman, Romane
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 362-388. - Register Seiten 389 - 392
Mediengruppe: Buch