Cover von Sonne, Mond und ... schwarze Löcher wird in neuem Tab geöffnet

Sonne, Mond und ... schwarze Löcher

ein Streifzug durch die moderne Astrophysik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mielke, Eckehard W.
Verfasser*innenangabe: Eckehard W. Mielke
Jahr: 1997
Verlag: Braunschweig [u.a.], Vieweg
Reihe: Facetten
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Miel / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch entstand aus einer Vorlesungsreihe für Hörer aller Fakultäten. Es wendet sich an den "anspruchsvollen Laien", welcher über die üblichen populärwissenschaftlichen Einführungen hinaus in Astronomie und Astrophysik einsteigen möchte, der auch an quantitativen Betrachtungen nicht vorbeigeht und noch etwas von den Physik- und Mathematikkenntnissen der Sekundarstufe 2 griffbereit hat. Die Einführung ist nicht durchweg systematisch, sondern beschreibt exemplarisch (Sonne und Sonnensystem, Sterne, Pulsare, Schwarze Löcher u.a.) die neuesten Erkenntnisse der astronomischen Forschung. Nicht behandelt werden großräumige Strukturen (Galaxienhaufen) oder Kosmologie. Umfangreiches Literaturverzeichnis. Dieser etwas anspruchsvollere, dennoch keineswegs trocken geschriebene Titel sollte neben jeder "mathematikfreien" Einführung vorhanden sein. (2 S)/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die Wochentage 5 1.3 Die klassischen Planeten 5 1.4 Orientierung am Sternenhimmel 7 1.5 Größenordnung im Universum 8 1.6 Entfernung der Sterne am Beispiel Ursa Major 11 1.7 Längen-und Breitenkreise auf der Erde 13 1.8 Die Himmelskugel 15 1.9 Der Lauf der Sonne 17 1.10 Das Äquatorsystem 19 1.11 Ekliptikalsy stem und galaktische Koordinaten 21 1.12 Die Erde als Kreisel: Zeitliche Änderung der Koordinaten 22 1.13 Optische Teleskope 25 1.14 Von der Photoplatte zu den CCDs 27 1.15 Biegsame, geteilte und flüssige Spiegel 28 1.16 Wahrer Sternort: Verfälschung durch Brechung und Aberration des Lichts 29 1.17 Beugung und Speckle-Interferometrie 31 1.18 Hubble-Weltraumteleskop 35 1.19 Radioastronomie 36 1.20 Der infrarote Himmel 38 1.21 Durchleuchtung des Himmels im Röntgenbereich 41 2 Die Sonne 45 2.1 Geschichte 45 2.2 Sonnenflecken: Eine "Hautkrankheit"? 47 2.3 Die Rotation der Sonne 48 2.4 Der Sonnenfleckenzyklus 49 2.5 "Ferndiagnose" des solaren Magnetfeldes 51 2.6 Magnetische Flußröhren im Sonnenplasma 53 2.7 Der Sonnendynamo 54 2.8 Sonnenobservatorien 57 2.9 Das Spektrum der Sonnenscheibe 59 2.10 Granulation der Photosphäre 61 2.11 Die Chromosphäre 63 2.12 Protuberanzen 64 2.13 Flares: Magnetische Blitze 65 2.14 Sonnenfinsternisse 67 2.15 Die Korona 70 2.16 Der Sonnenwind 72 2.17 Anatomie der Sonne 73 2.18 Kernfusion im Inneren der Sonne 76 2.19 Die Proton-Proton-Kette 77 2.20 Neutrino-Detektoren 79 2.21 Solare Neutrinos - neue Ergebnisse von GALLEX 81 2.22 Sonnenenergie "statt" Kernkraft? 85 3 Der Mond 87 3.1 Geschichte der Mondbeobachtung 87 3.2 Die Mondphasen 89 3.3 Mondfinsternis 90 3.4 Gebundene Rotation 91 3.5 Gezeiten 92 3.6 Frühere Mondbewegung in Sedimenten "gespeichert"? 95 3.7 Apollo-Raumflüge 95 3.8 Mondkrater 96 3.9 Die Maria 98 3.10 Entstehung der Mondoberfläche 99 3.11 Innerer Aufbau 101 3.12 Die "Atmosphäre" des Mondes 103 3.13 Der Ursprung des Mondes? 104 3.14 Astronomische Observatorien auf dem Mond? 105 4 Das Sonnensystem 107 4.1 Rückläufige Bewegung der Planeten? 107 4.2 Das Ptolemäische Weltbild 108 4.3 Die Kopernikanische Revolution 109 4.4 Die Keplerschen Gesetze 112 4.5 Hat auch Kepler gemogelt? 115 4.6 Übersicht über unser Sonnensystem 116 4.7 Die Newtonschen Gesetze der Mechanik 120 4.8 Das Newtonsche Gravitationsgesetz 120 4.9 "Chaotische" Planetenbahnen? 123 4.10 Saturn: Herr der Ringe 127 4.11 Entstehung und Stabilität der Ringe 129 5 Die Sterne 132 5.1 Die Milchstraße 132 5.2 "Hautfarbe" der Sterne 133 5.3 Sterne im "Prisma" 134 5.4 Wieviel Watt hat ein Sternreaktor? 136 5.5 Entfernung der Sterne 138 5.6 Hell, heller, am hellsten? 139 5.7 Farben-Helligkeits-Diagramm . 143 5.8 Sternradius 144 5.9 "Okkultismus" bei Doppelsternen 145 5.10 Mehr Masse, größere Ausstrahlung! 147 5.11 Kernfusion mit Katalysator 149 5.12 Sterne als Brutreaktoren 152 5.13 Gravitationskollaps: Stellares "Notstrom-Aggregat" 155 5.14 Geburt der Sterne 156 5.15 Entwicklungswege 158 5.16 Riesenstadium 160 5.17 Sternhaufen 161 5.18 Cepheiden als pulsierende "Standardkerzen" 162 5.19 Pirouette mit Anhang? 165 6 Weiße Zwerge 166 6.1 Der kleine Begleiter des Sirius 166 6.2 Der Weg zum Zwerg - über eine "Schlankheitskur" 168 6.3 Entstehung der Sonne 172 6.4 Von der Sonne zum Zwerg 173 6.5 Novae: Wenn Zwerge "aus der Haut fahren" 174 6.6 Die Novae im Schwan 176 7 Supernovae 178 7.1 Kandidatenauswahl 178 7.2 Stern-Katastrophen 179 7.3 Supernova-Typen 182 7.4 Die Felszeichnungen im Navaho-Canon und der Crabnebel 183 7.5 Überreste der Explosionswolke 184 7.6 Die Supernova von 1987 186 7.7 Extrasolare Neutrino-Astronomie 188 7.8 Die Supernova 1987A-der aktuelle Stand 190 7.9 Röntgenstrahlung und Radioringe von SN 1993J 191 7.10 Supernovae als kosmische Leuchtfeuer? 192 8 Pulsare und Neutronensterne 195 8.1 Der erste Radiopulsar: Signale von ET? 195 8.2 Pulsare: "Leuchttürme" im All 195 8.3 Anatomie eines Neutronensterns 196 8.4 Rotierende Neutronensterne 200 8.5 Magnetfeld eines rotierenden Neutronensterns 201 8.6 Der Crab-Pulsar 204 8.7 Röntgen- und Gamma-Pulsare 205 8.8 Die genaueste Pulsar-Uhr 207 8.9 Der Doppelsternpulsar PSR 1913+16 209 8.10 Die "Keplerbahn" des Doppelsternpulsars 210 8.11 Effekte der Raumzeit-Krümmung 212 8.12 Gravitationswellen: Ein neues "Fenster" zum All? 213 8.13 Einstein wäre begeistert 218 9 Schwarze Löcher 221 9.1 Grenzradien im Universum 221 9.2 Geschwindigkeitsbegrenzung im Kosmos 223 9.3 Äquivalenzprinzip und Raumzeit-Krümmung 228 9.4 Raumzeit eines kollabierenden Sterns 230 9.5 Die Suche nach Schwarzen Löchern 236 9.6 Die Schwarzen Löcher im Schwan 238 9.7 Rotierende Schwarze Löcher 239 9.8 Akkretionsscheiben um Schwarze Löcher 242 9.9 Sagittarius A*: Ein "arbeitsloses" Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße? 245 9.10 Energiequelle aktiver Galaxienkerne und Quasare? 246 9.11 Schwarze Löcher als Gravitationslinsen? 249 Literaturverzeichnis 251 Namen- und Sachwortverzeichnis 270

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mielke, Eckehard W.
Verfasser*innenangabe: Eckehard W. Mielke
Jahr: 1997
Verlag: Braunschweig [u.a.], Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-528-06620-2
Beschreibung: XII, 282 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Facetten
Schlagwörter: Astronomie, Einführung, Astrophysik, Abriss, Astronomy (eng), Himmelskunde, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sternkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch