Cover von Praxisbuch Jungen in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Jungen in der Schule

Pädagogische Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winter, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Winter
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Wint / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1/2 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jungen werden heute vielfach als Bildungsverlierer bezeichnet. Auch wenn diese Bezeichnung dramatisiert: Am schlechteren Schulerfolg von Jungen ist erkennbar, dass es Schwierigkeiten gibt; zudem erleben Lehrkräfte ihr Verhalten immer mehr als herausfordernd. / Bislang blieben die Diskussionen um Jungen in der Schule in Fakten und Klischees stecken. Ideen für eine Veränderung finden sich kaum. Aber wo können Lehrkräfte ansetzen, damit sich Jungen weniger anstrengend verhalten? Was brauchen Jungen, um Schule gut zu bewältigen und nicht noch mehr zurückzufallen? Was können Lehrer_innen dazu beitragen? Diese und andere Fragen beantwortet das Praxisbuch. Es stellt Hintergrundwissen zur Verfügung, um »männliches« Verhalten von Jungen verstehen und erklären zu können, entwickelt Anwendungsthemen, auf die es in der Arbeit mit Jungen in der Schule ankommt, und enthält Vorschläge zur Beziehungsgestaltung. Eine umfangreiche Sammlung aus erprobte Spielen und Übungen ermöglicht eine direkte Umsetzung in der schulischen Praxis.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / / 1 Bedenkliche Symptome 14 / 1.1 Jungen und Schule: Daten und Fakten . 14 / 1.2 Jungen, die Bildungsverlierer? 16 / 1.3 Fehlende Aussichten 17 / / 2 Jungen männlich bilden 19 / 2.1 Jungen vom Männlichen her erklärt . 20 / Körperwirkungen 22 / Psychische Entwicklungen . 24 / Gesellschaftliche Prägungen . 26 / 2.2 Jungen im Männlichkeitsstress . 28 / Männlichsein unter Druck 29 / Männliche Idealisierungsfallen 31 / Schule als »weiblich« etikettiert . 32 / Spätmoderne Männlichkeitspaniken . 33 / Migrationsvordergrund als Jungenrisiko . 35 / 2.3 Jungenbildung entfalten . 39 / Besonderheiten von Jungen als Entwicklungsaufgaben sehen 40 / Drei Hauptsätze der Jungenbildung . 41 / Schlüsselthemen der Jungenbildung 43 / Ein fauler Vergleich: Der Seitenblick auf die Mädchen . 45 / / 3 Beziehung zwischen Junge und Lehrkraft 47 / 3.1 Vor allem: Beziehung! . 48 / Sich zu Jungen in Beziehung setzen . 49 / Pubertätsbeziehungen . 51 / / 3.2 Jungen brauchen Autorität . 52 / Führende Lehrkräfte für Jungen 53 / Bedürfnis von Jungen nach Führung 54 / Aktive Autorität 55 / Präsenz . 56 / Respekt . 58 / Ruhe bewahren . 60 / 3.3 Beziehung im Guten und Schwierigen 63 / Gelingendes zuerst 64 / Krisen und Konflikte 65 / 3.4 Aufgabenbeziehungen 66 / 3.5 Lehrerinnen und Lehrer als Frauen und Männer 69 / Das Geschlecht der Lehrkraft hat Gewicht . 69 / / 4 Jungenbildung: Ansätze und Bezugspunkte . 72 / 4.1 Klarheit 72 / Klare Haltung zu Medienfragen 75 / Eindeutige Kommunikation 79 / Klarer Umgang mit Regelverstößen und Störungen . 80 / 4.2 Bewegung . 85 / Unterschätzte Bewegung 86 / Praxis: Bewegung und Körper einsetzen . 87 / 4.3 Kämpfen: Die Kräfte spielen lassen! . 88 / Praxis: Kämpfen als Methode . 89 / 4.4 Normgrenzen überschreiten: anomisches Verhalten . 91 / Praxis: Umgehen mit Regelverletzungen und Störungen 92 / 4.5 Handlungsorientierung 93 / Praxis: Jungen tun lassen 94 / 4.6 Beziehungen unter Jungen (mit)gestalten . 95 / Die anderen Jungen geben den Ton an . 96 / Jungen-Beziehungsstress 97 / Praxis: Beziehungen unter Jungen vertiefen . 99 / / 4.7 Koedukation entschärfen . 100 / Koedukation mit Nebenwirkungen . 101 / Geschlechtshomogenität als Lösung . 102 / Praxis: Jungenkonferenzen . 102 / 4.8 Lernen: Unterrichtsinhalte und -stil 103 / Praxis: Im Unterrichtsstil mehr (auch) auf Jungen eingehen? . 105 / 4.9 Motivation . 106 / Motivieren ¿ Demotivieren 107 / Beziehung als Motivationsträger und -beschleuniger . 110 / Unmotivierte Identität: Faulsein und Nachlässigkeit als Markierung 111 / Dreiklang der Motivation 112 / Praxis: Motivationsbedingungen für Jungen verbessern 117 / 4.10 Männlichkeitsbildung 119 / Männlichkeitsbilder als Falle . 119 / Auf der Suche nach dem gelingenden Männlichen 120 / / 5 Jungenpädagogische Übungen und Spiele 127 / Wann ist eine Methode jungenpädagogisch? . 128 / 5.1 Kennenlernen, Anwärmen, Beziehungen, Gruppe . 130 / Alle, die ¿ . 131 / Sponti-Aktions-Fragen . 132 / Ordnung schaffen . 132 / Bild-Assoziation 134 / Partnerinterview . 134 / Fakten-Geschichten . 135 / Aufmerksamkeits-Barometer 136 / 5.2 Handeln, Bewegung, Körperkontakt . 137 / Dreimal umrunden 137 / Dickköpfe-Spiel . 138 / Rücken an Rücken 138 / Mini-Gymnastik . 138 / Was machst du da? . 139 / Mir geht¿s gut! . 140 / Zwanzig Zwerge . 140 / / 5.3 Beziehungen, Partnerschafts- und Teambildung . 141 / Knoten in der Leitung . 142 / Hier bin ich . 142 / Hochspannungsdraht 143 / Bestimmer sein 143 / Ötzi-Scan 144 / Der schwere Meterstab . 145 / Führen und Folgen . 146 / 5.4 Kämpfen, assertive Aggression . 146 / Balance-Übungen . 147 / Schubsen 148 / Die zwei Gangs 148 / Tennisball-Wettrennen . 149 / Der faire Kampf . 149 / Holger und sein Verfolger . 150 / Die Welle 151 / 5.5 Cool-down, Herunterkommen, Entspannen, Selbstmanagement 152 / Stillemoment 152 / Himmelsrichtungen beatmen 153 / Zeitlupenkampf . 153 / Huah! . 154 / Gedanken lesen . 155 / Stilles Zeitschätzen . 155 / Schweben . 156 / 5.6 Männlichkeitsbildung, Männlichkeit und Mannsein . 157 / Männer-Evolution 157 / Männliche Affirmationen finden . 158 / Drei Dinge braucht der Mann . 159 / Männlichkeit ¿ Mannsein . 160 / Männliches besprechen 161 / Männerdialog ohne Fragen 162 / Vater und Sohn 162 / / Literatur 164

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winter, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Winter
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63077-3
2. ISBN: 3-407-63077-8
Beschreibung: 1. Auflage, 166 Seiten
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Geschlechterrolle, Junge, Lehrer, Männlichkeit, Schule, Schüler, Das Männliche, Gender / Soziale Rolle, Geschlechtsrolle, Jungen, Knabe, Lehrkraft <Lehrer>, Schulart, Schulen, Schulform, Schuljugend, Schulmann, Schulmeister, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 164-166
Mediengruppe: Buch