Cover von Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser wird in neuem Tab geöffnet

Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser

Original-Vorträge ; [ein Vortrag und zwei Gespräche]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Watzlawick, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Watzlawick. [Hrsg.: Bernd Ulrich]
Jahr: 2009
Verlag: Müllheim / Baden, Auditorium-Netzwerk
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.PI.HPS Watzlawick / College 3f - AV-Medien / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.PI.HPS Watzlawick / College 3f - AV-Medien / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Paul Watzlawick über sein Werk. Ein Gespräch zwischen Paul Watzlawick und Leska Kaufmann (1994).Watzlawick erläutert an Beispielen die Verschiedenheit objektiver und subjektiver Wirklichkeit und erklärt Grundbegriffe der Kommunikationstheorie. Er spricht über Biografisches wie seine Berufswahl oder Erlebnisse im Krieg, aber auch über den Tod als »Durchbruch in eine völlig andere Wirklichkeit«.Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser. Ein Gespräch mit Paul Watzlawick anlässlich seines 75. Geburtstages (1996).Humorvoll und mit unterhaltsamen Geschichten zeigt Paul Watzlawick, wie wir bei Problemen in den Bereichen Gesellschaft, Beziehung und Beruf immer wieder auf vermeintliche »Lösungen« hereinfallen. Alternativ stellt er 7 Verhaltensregeln vor: von der Als-ob-Technik bis zur paradoxen Kommunikation.An der Wiege der Missverständnisse - Über Störungen der Kommunikation (Vortrag von 1995).Kommunikation ist ein komplexer Vorgang: Zwischen Sprecher und Hörer wird eine Beziehung aufgebaut, Informationen werden vermittelt und persönliche Wirklichkeiten erzeugt. Die daraus entstehenden Missverständnisse bewirken wiederum viele zwischenmenschliche Konflikte. Watzlawick zeigt hier die Ursachen.Paul Watzlawick wurde am 25. Juli 1921 in Villach/Kärnten geboren. Er studierte zunächst Philosophie und Philologie in Venedig, dann Psychotherapie am C.-G.-Jung-Institut für analytische Psychologie in Zürich. 1957-1960 lehrte er als Professor für Psychotherapie an der Universität San Salvador. Seit 1960 war er als Forschungsbeauftragter am Mental Research Institute in Palo Alto/Kalifornien.Neben »Wie wirklich ist die Wirklichkeit« (1976) veröffentlichte Watzlawick mit »Anleitung zum Unglücklichsein« (1983) einen internationalen Bestseller. Watzlawick verstarb im April 2007.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Watzlawick, Paul
Verfasser*innenangabe: Paul Watzlawick. [Hrsg.: Bernd Ulrich]
Jahr: 2009
Verlag: Müllheim / Baden, Auditorium-Netzwerk
Enthaltene Werke: Paul Watzlawick über sein Werk. Ein Gespräch zwischen Paul Watzlawick und Leska Kaufmann (1994), Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser. Ein Gespräch mit Paul Watzlawick anlässlich seines 75. Geburtstages (1996), An der Wiege der Missverständnisse - Über Störungen der Kommunikation (Vortrag von 1995)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 CDs (ca. 115 Min.)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaufmann, Leska; Ulrich, Bernd (Verleger)
Mediengruppe: Compact Disc