Cover von Gestalttherapie in der klinischen Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Gestalttherapie in der klinischen Praxis

von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gianni Francesetti, Michela Gecele, Jan Roubal (Hg.) ; aus dem Englischen von Anna Jell ; in Zusammenarbeit mit der European Association for Gestalt Therapy EAGT herausgegeben von Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie DVG e.V. und Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie ÖVG e.V. ; Vorwort zur englischen Ausgabe von Leslie Greenberg, Vorworte zur korrigierten und ergänzten deutschen Ausgabe von Veronica Klingemann und Beatrix Wimmer sowie Lotte Hartmann-Kottek
Jahr: 2016
Verlag: Bergisch Gladbach, EHP
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Gestalt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Band stellt ein Novum in der gestalttherapeutischen Literatur dar. Er vereinigt zum ersten Mal Spezialisten unterschiedlicher Generationen aus mehr als 20 Ländern, die den aktuellen Stand der internationalen Forschung repräsentieren und zahlreiche bisher bestehende Desiderate aus der Gestalttherapie füllen. Grundlegende theoretische Prinzipien für die klinische Praxis, besondere Sichtweisen, Therapie in bestimmten Lebenssituationen, klinische Anwendungen bei spezifi schen Leidensformen werden in 33 Artikeln dargestellt, jeweils mit einem Kommentar ergänzt.
 
REZENSION: / / "Die HerausgeberInnen vereinigen in diesem Buch Spezialisten unterschiedlicher Generationen aus mehr als 20 Ländern, die den aktuellen Stand der internationalen Forschung repräsentieren und zahlreiche Desiderate füllen. Anschaulich und theoretisch fundiert werden verschiedenste psychopathologische Phänomene aus einer gestalttherapeutischen und beziehungsorientierten Perspektive, grundlegende theoretische Prinzipien für die Therapie in bestimmten Lebenssituationen und klinische Anwendungen bei spezifischen Leidensformen fundiert beschrieben. Die Weiterentwicklung der Gestalttherapie, hier in Bezug auf die klinische Praxis, wird anschaulich verdeutlicht, Anknüpfungspunkte mit anderen Psychotherapieformen können gewonnen werden. Der reiche Schatz an theoretischen Grundlagen und der therapeutischen Praxis wird für viele Anwendungsbereiche erörtert und kann die Theorie und Praxis anderer Therapieformen bereichern." http://www.socialnet.de/rezensionen/21855.php
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur englischen Ausgabe (Leslie Greenberg) 11 / / Einleitung der Herausgeber / (Gianni Francesetti, Michela Gecele, Jan Roubal) 15 / / Vorwort zur deutschen Ausgabe / (Veronica Klingemann und Beatrix Wimmer) 19 / / Vorwort: Klinische Gestalttherapie und die gesundheitspolitische Situation in Deutschland (Lotte Hartmann-Kottek) 23 / / Teil I: Grundlegende Prinzipien der Gestalttherapie in der Klinischen Praxis 25 / 1. Grundlagen und Entwicklung der Gestalttherapie im Kontext der Gegenwart (Margherita Spagnuolo Lobb) 27 / Kommentar von Gordon Wheeler 55 / / 2. Psychopathologie: Ein Gestalttherapeutischer Ansatz / (Gianni Francesetti, Michela Gecele und Jan Roubal) 59 / Kommentar von Peter Philippson 76 / / 3. Diagnostik: Ein Gestalttherapeutischer Ansatz / (Jan Roubal, Michela Gecele und Gianni Francesetti) 78 / Kommentar, von Antonio Sichera 105 / / 4. Entwicklungsperspektive in der Gestalttherapie: Die polyphone Entwicklung von Bereichen (Margherita Spagnuolo Lobb) 107 / Kommentar von Ruella Frank 124 / / 5. Situative Ethik und die ethische Welt der Gestalttherapie (Dan Bloom) 129 / Kommentar von Richard E. Lompa 144 / / 6. Forschung und Gestalttherapie (Ken Evans) 147 / Kommentar von Leslie Greenberg 157 / / 7. Die Kombination von Gestalttherapie und psychiatrischer Behandlung / (Jan Roubal und Elena Kfivkova) 159 / Kommentar von Brigitte Lapeyronnie-Robine 180 / / / Teil II: Spezifische Kontexte und fokussierende Betrachtungen 183 / 8. Sozialer Kontext und Psychotherapie (GiovanniSalonia) 185 / Kommentar von Philip Lichtenberg 195 / / 9. Die politische Dimension der Gestalttherapie (Stefan Blankertz) 197 / Kommentar von LeeZevy 212 / / 10. Multikulturelle Kontexte leben (Michela Gecele) 215 / Kommentar von Talia Bar-Yospeh Levine 226 / / 11. Gestalttherapie und Entwicklungstheorien (Giovanni Salonia) 229 / Kommentar von Peter Mortola 242 / / 12. Scham (Jean-Marie Robine) 245 / Kommentar von Ken Evans 254 / / Teil III: Spezifische Lebenssituationen 257 / 13. Der goldene Käfig der kreativen Anpassung: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen - ein gestalttherapeutischer Ansatz (Nurith Levi) 259 / Kommentar von Neil Harris 273 / / 14. Das Risiko der Psychopathologie im Alter (Frans Meulmeester) 275 / Kommentar von Martine Bleeker 287 / / 15. Verlust und Trauer. Manchmal lässt die Abwesenheit eines einzigen Menschen die ganze Welt leer erscheinen (Carmen Väzquez Bandin) 289 / Kommentar von GonzagueMasquelier 307 / / 16. Die Macht des "Vorwärtsgehens". Trauma-Behandlung - ein gestalttherapeutischer Ansatz (Ivana Vidakovic) 309 / Kommentar von Willi Butollo 322 / / 17. Einschätzung des Suizidrisikos (Dave Mann) 325 / Kommentar von Jelena Zeleskov Djoric 338 / / / Teil IV: Spezifische klinische Leiden 341 / 18. "Nach was sieht's denn aus?" / Demenz - ein gestalttherapeutischer Ansatz (Frans Meulmeester) 343 / Kommentar, von Katerina Siampani 357 / / 19. Abhängiges Verhalten (Philip Browneil und Peter Schulthess) 361 / Kommentar von Nathalie Casabo 383 / / 20. Jenseits der Säulen des Herakles. / Psychotisches Erleben aus gestalttherapeutischer Perspektive / (Gianni Francesetti und Margherita Spagnuolo-Lobb) 385 / Kommentar von Gary Yontef 418 / / 21. Ein gestalttherapeutischer Ansatz bei der Behandlung von Depressionen (Gianni Francesetti und Jan Roubal) 421 / Kommentar von Joe Melnick 446 / / 22. Bipolares Erleben (Michela Gecele) 449 / Kommentar von Daan van Baalen 463 / / 23. Angst in der Situation: Störungen der Gestaltkonstruktion / (Jean-Marie Robine) 465 / Kommentar von Myriam Munoz Polit 478 / / 24. Panikattacken - Eine gestalttherapeutische Perspektive / (Gianni Francesetti) 481 / Kommentar von Nancy Amendt-Lyon 492 / / 25. Gestalttherapie bei phobisch-zwanghaften Beziehungsstilen / (Giovanni Salonia) 495 / Kommentar von Hans Peter Dreitzel 514 / / 26. Anorexie, Bulimie und Hyperphagie: / Dramatische Formen weiblicher Kreativität / (Elisabetta Conte und Maria Mione) 517 / Kommentar von Irina Lopatukhina 538 / / 27. Psychosomatische Störungen - Ein gestalttherapeutischer Ansatz / (Oleg Nemirinskiy) 541 / Kommentar von Giuseppe laculo 556 / / 28. Beziehungsorientierte sexuelle Themen: / Liebe und Begierde im Kontext (NancyAmendt-Lyon) 559 / Kommentar von Marta Helliesen 573 / / / 29. Persönlichkeitsstörungen. / Diagnostische und soziale Bemerkungen / (Michela Gecele) 577 / / 30. Borderline: Die Wunde der verletzten Grenze / (Margherita Spagnuolo Lobb) 583 / Kommentar von Christine Stevens 613 / / 31. Von der Großartigkeit des Bildes zur Fülle des Kontakts. / Gedanken zu Gestalttherapie und narzisstischem Erleben / (Giovanni Salonia) 617 / Kommentar von Bertram Müller 633 / / 32. Hysterie: Formale Definition und neuer Ansatz / zu einem phänomenologischen Verständnis. / Eine psychopathologische Neubewertung (Sergio La Rosa) 637 / Kommentar von Valeria Conte 647 / / 33. Gewalttätiges Verhalten (Dieter Bongers) 651 / Kommentar von Bernhard Thosold und Beatrix Wimmer 665 / / Literatur 669 / / Ergänzende Literatur zur deutschen Ausgabe 713 / / Autorinnen 725

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gianni Francesetti, Michela Gecele, Jan Roubal (Hg.) ; aus dem Englischen von Anna Jell ; in Zusammenarbeit mit der European Association for Gestalt Therapy EAGT herausgegeben von Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie DVG e.V. und Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie ÖVG e.V. ; Vorwort zur englischen Ausgabe von Leslie Greenberg, Vorworte zur korrigierten und ergänzten deutschen Ausgabe von Veronica Klingemann und Beatrix Wimmer sowie Lotte Hartmann-Kottek
Jahr: 2016
Verlag: Bergisch Gladbach, EHP
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89797-085-4
2. ISBN: 3-89797-085-6
Beschreibung: Korrigierte und ergänzte deutsche Ausgabe, 733 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gestalttherapie, Gestaltberatung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Francesetti, Gianni; Gecele, Michela; Roubal, Jan; Greenberg, Leslie S.; Klingemann, Veronica
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Gestalt therapy in clinical practice
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 669-723
Mediengruppe: Buch