Cover von Georg Kerschensteiner wird in neuem Tab geöffnet

Georg Kerschensteiner

der Lebensweg eines Schulreformers ; mit einer Rundfunkansprache Eduard Sprangers, einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und Vorlesungen Georg Kerschensteiners
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kerschensteiner, Marie
Verfasser*innenangabe: Marie Kerschensteiner
Jahr: 1954
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AQ Kerschensteiner / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Georg Kerschensteiner (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Vor allem zur Entwicklung der deutschen Volksschule und Berufsschule steuerte er damit wesentliche Ideen bei.Wesentlich ist für Kerschensteiner – wie bei Pestalozzi und John Dewey – die Kinder mehr Wollen und Können statt Wissensfülle zu lehren sowie Anschauung und Selbsttätigkeit zu fördern statt passiver Belehrung in Kindheit und Pubertät. „Das Wesen des Menschen um diese Zeit ist Arbeiten, Schaffen, Wirken, Probieren, Erfahren, Erleben, um ohne Unterlass im Medium der Wirklichkeit zu lernen.“ (In: Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule. S. 27f.) Spontaneität und manuelles Tun gehören zur pädagogischen Arbeit. Kerschensteiner richtete neben der Einführung von kindgemäßem Physik- und Chemieunterricht Holz- und Metallwerkstätten, Schulküchen und Schulgärten ein. Nach seiner Aussage müsse pädagogische Arbeit manuell, praktisch und geistig zugleich geprägt sein.Als Befürworter der Eigenbewertung schulischer Leistungen regt er an, dass jeder Schüler für sich selbst ein Urteil finden müsse. Seine Zielvorstellung lag in Bildung, die er zugleich als Charakterbildung und Erziehung zum Staatsbürger verstand, diese kann nach seiner Auffassung auch durch Berufserziehung verwirklicht werden.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kerschensteiner, Marie
Verfasser*innenangabe: Marie Kerschensteiner
Jahr: 1954
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AQ
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 3., erw. Aufl., 256 S. : Ill.
Schlagwörter: Bibliographie, Biographie, Kerschensteiner, Georg, Abstract, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Bibliografien, Bibliographien, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung, Literaturdokumentation, Publikationen, Repertorium <Bibliographie>, Werke
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dolch, Josef [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bibliogr. G. Kerschensteiner S. 243 - 255
Mediengruppe: Buch