Cover von Europa dezentrieren wird in neuem Tab geöffnet

Europa dezentrieren

globale Verflechtungen neu denken
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Boja¿ijev, Michi Knecht, Pawe¿ Lewicki, Nurhak Polat, Rika Spiekermann (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt ; New York, Campus Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EE Euro / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
Europa dezentrieren: Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung 7
Jens Adam, Manuela Bojadzijev, Michi Knecht, Pawel Lewicki, Nurhak Polat, Regina Römhild und Rika Spiekermann
Das Verborgene entdecken: Zur Geschichte und Methodologie des Verflechtungsansatzes 35
Shalini Randeria im Gespräch mit Jens Adam und Regina Römhild
Die doppelte Lücke: Postkoloniale ethnologische Perspektiven auf die Gegenwart Europas 67
Regina Römhild und Michi Knecht Den Islam rezentrieren, Europa dezentrieren 81
Nilüfer Göle
Postkolonialismus: Leben mit dem Gespenst Europas 101
Vassos Argyrou
Unterwegs zu dekolonialen Zukünften: Vom westlichen Uni-versalismus zu dekolonialen Pluri-versalismen 119
Ramon Grosfoguel
Mediterrane Hafenstädte: Kosmopolitismus neu denken 143
Henk Driessen
Die Debatte um die Weißen Türken: Ein Klassen- und Kulturkampf 165
Tanil Bora
Die Heuchelei des europäischen Moralismus: Griechenland und die Politik kultureller Aggression 195 Michael Herzfeld 223
Ulrich Beck
Die Eurokrise: Eine Episode in der Weltgeschichte des Geldes 239
Keith Hart
Decentering Climate Change: Aushandlungen um Klimawandel und Migration in Europa und Ozeanien 275
Silja Klepp und Johannes Herheck
Auf dem Weg zu einem globalen sozialen Imaginären? Der Klimawandel und das Ende einer Ära in den Sozialwissenschaften 315
Kirsten Hastrup
Autorinnen und Autoren 339
Nachweise 341
 
Vielfältige Krisen bestimmen derzeit die Wahrnehmung Europas. Dieses Buch lädt dazu ein, die brüchige Gegenwart des europäischen Projekts aus dem Blickwinkel seiner wenig beachteten globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten neu zu denken. Es verbindet erstmalig eine sozial- und kulturwissenschaftliche Europäisierungsforschung mit postkolonialen Perspektiven.
 
Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Beck, Nilüfer Göle, Keith Hart, Michael Herzfeld, Michi Knecht und Shalini Randeria
(Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Boja¿ijev, Michi Knecht, Pawe¿ Lewicki, Nurhak Polat, Rika Spiekermann (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Frankfurt ; New York, Campus Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-50757-6
2. ISBN: 3-593-50757-9
Beschreibung: 340 Seiten
Schlagwörter: Eurozentrismus, Globalisierung, Postkolonialismus, Weltbürgertum, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Adam, Jens; Römhild, Regina; Bojadzijev, Manuela; Knecht, Michi; Lewicki, Pawel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch