Cover von Die abgetrennte Zunge wird in neuem Tab geöffnet

Die abgetrennte Zunge

Sex und Macht in der Antike neu lesen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wesselmann, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Wesselmann
Jahr: 2021
Verlag: Darmstadt, wbg Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GE.A Wess / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.F Wess / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.A Wess / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.A Wess Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was Götter uns lehrten: Waren Zeus und Co. Vorreiter der toxischen Männlichkeit?
 
Sie stellen schönen Nymphen nach, verführen unter Aufbietung aller Tricks Jungfrauen und hinterlassen eine Spur von halbgöttlichen Kindern: Wer kennt sie nicht, die Abenteuer der antiken Götter?
 
Dass die griechischen Sagen und Legenden weit mehr als nur Unterhaltungswert besitzen, zeigt sich in dem beträchtlichen Einfluss, den die antike Literatur auf die abendländische Kultur ausübte - und weiterhin ausübt. Prof. Dr. Katharina Wesselmann liest die klassischen Texte neu und deckt dabei ihre Wirkung auf moderne Männer- und Frauenbilder auf.
 
Sexismus aus langer Überlieferung: die Auswirkungen griechisch-lateinischer Autoren
Sind männliche Dominanz und Misogynie auf griechisch-römische Mythologie zurückzuführen?
Frauen in der Antike: nur schmückendes Beiwerk ohne eigene Stimme?
Philomelas abgetrennte Zunge: die Tradition des Schweigens über Gewalt an Frauen
Die Antike als Wiege des Patriarchats? Ein überraschender Blick auf unser kulturelles Erbe.
 
Vom Umgang mit alten Stoffen: antike Mythen mit Gewinn neu lesen
 
Wie zeitgemäß sind die Texte griechischer und römischer Dichter? Katharina Wesselmann demonstriert an ausgewählten Beispielen wie ¿männliche Dominanz unsere kulturelle DNA seit Jahrtausenden prägt, inklusive Sexismus, Misogynie und sexueller Gewalt¿. Die berühmten Werke von Homer, Ovid und anderen Autoren der Antike dienen nicht nur als Inspiration für moderne Filme, Bücher und Lieder. Sie bieten auch Einblicke in die antike Gesellschaft und machen so die Folgen der althergebrachten Geschlechterrollen sichtbar.
 
Ein spannender Blick in die Vergangenheit und eine Möglichkeit, antiken Texten auf neue und ehrliche Art gerecht zu werden. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung -Was ist bloß mit dem Feminismus los?...........7
Erzählte Frauen - Sklavin, Gattin, Göttin.............................. 20
Das fatale monstrum - Die mächtige Frau...........................42
Das Schicksal der Verlassenen - Dido und Medea............. 62
Stumme Schreie - Mundtote Opfer......................................80
Ehe als Besitz - DieTradition der legalisierten Gewalt . . . . 102
But what about men? - Konsens und Asymmetrie.......... 120
Incels, Stalker, Gewalttäter - Der gekränkte Liebhaber ... 140
Schwuler Romulus- Mackertum und Brechung...............165
Das ultimative Scheusal - Hässlich, alt und geil...............182
 
Anhang ..................................................................................201
Dank ..........................................................................................203
Anmerkungen ...........................................................................205
Bibliografie ................................................................................215
Register der antiken Autorinnen mit ihren Lebensdaten...... 219
Bildnachweis .............................................................................222
Die Autorin ................................................................................223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wesselmann, Katharina
Verfasser*innenangabe: Katharina Wesselmann
Jahr: 2021
Verlag: Darmstadt, wbg Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.A, GK.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-4342-0
2. ISBN: 3-8062-4342-5
Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Antike, Frauenfeindlichkeit, Geschlechterverhältnis, Literatur, Patriarchat, Antike / Mittelmeerraum, Frauenhass, Frauenverachtung, Gender relationship, Geschlechterbeziehungen, Geschlechterverhältnisse, Klassisches Altertum, Misogynie, Mittelmeerraum / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [215]-217
Mediengruppe: Buch