Cover von Psychologie im Klassenzimmer wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie im Klassenzimmer

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dreikurs, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Dreikurs. Aus dem Engl. übers. von Erik Blumenthal
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Dreik / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Dreik / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein Klassiker der Erziehungsliteratur. Es ist schwieriger geworden zu erziehen, problematischer, Ordnung und Ruhe zu halten, und es ist zumindest fragwürdig, ob Strenge oder der vielfach verbreitete erzieherische Schmusekurs ausreichen. Das alles sind geläufige Klagen oder Feststellungen, und gewiß sind sie nicht neu. Was aber kann geschehen? Viele halten diesen Klassiker für schulische Erziehungsfragen nach wie vor für Dreikurs’ bestes Buch überhaupt, für das es keine ernsthafte Konkurrenz gibt. Dreikurs bietet praktikable Modelle für den erzieherischen Umgang mit Kindern, vor allem mit solchen, die Lehrern und Erziehern tagtäglich begegnen: demotivierte, vernachlässigte, aber auch durch Verwöhnung überforderte Kinder. Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner langjährigen Praxis zeigt Dreikurs überzeugend, wie Lehrer mit erzieherischen Maßnahmen erfolgreich sein können: an die Stelle von Druck oder Belohnung treten besser die natürlich wirkenden, arrangierten logischen Folgen, die jedes Kind akzeptieren kann. »Aus den Konsequenzen lernen«, lautet das Credo. Engagiert als Freund der Klasse, doch distanziert als Privatperson vermag der Lehrer durch gezielte Anwendung psychologischer und gruppendynamischer Methoden sogar die schlimmsten Störenfriede in die Klassenordnung einzugliedern.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Barbara Custer und Yvonne Schürer 7 / Einführung 9 / I. DIE VORAUSSETZUNGEN 15 / 1. Kapitel: Die Rolle des Lehrers 17 / Der Kampf mit den Kindern 19 / Der Konflikt mit den Eltern 23 / Die Beziehung des Lehrers zum Schulleiter 25 / Der Lehrer und die Gemeinde 28 / Der Kampf des Lehrers mit sich selbst 29 / 2. Kapitel: Verständnis für das Kind 32 / Vererbung, Umwelt und schöpferische Kraft 32 / Die Bildung des Lebensstils 34 / Die treibenden Kräfte des Minderwertigkeitsgefühls . 37 / Die Familienatmosphäre 40 / Die Familienkonstellation 41 / Die Erziehungsmethoden ; 44 / Die vier Ziele des störenden Betragens 45 / Die drei Kindheitsphasen 51 / 3. Kapitel: Spezifische Verbesserungsmethoden 56 / Beobachten des Kindes 56 / Psychologische Untersuchung 59 / Erkennen der Ziele des Kindes 61 / Die Ziele des Kindes ändern 70 / Die psychologische Enthüllung 78 / 6 Inhalt / 4. Kapitel: Unspezifische Verbesserungsmethoden 85 / Das Vertrauen des Kindes gewinnen 85 / Ermutigung 90 / Berücksichtigung der Gruppe 95 / Der Lehrer als Gruppenführer 97 / Die Atmosphäre im Klassenzimmer 99 / Autokratische oder demokratische Führung? 101 / Die Einheit der Klasse 105 / Konkurrenz kontra Mitarbeit 107 / Klassengespräche 108 / Demokratische Klassenzimmer-Organisation 112 / II. PRAKTISCHE BEISPIELE 115 / 5. Kapitel: Ermutigung (1.-15. Beispiel) 117 / 6. Kapitel: Natürliche und logische Folgen / (16.-27. Beispiel) 133 / 7. Kapitel: Den kindlichen Lebensstil verstehen / (28.-33. Beispiel) 150 / 8. Kapitel: Die Ziele des Kindes ändern (34. Beispiel) . 180 / 1. Aufmerksamkeit erregen (35.-38. Beispiel) 184 / 2. Der Kampf um Überlegenheit (39.-42. Beispiel) . 193 / 3. Rache (43.-45. Beispiel) 208 / 4. Sein Unvermögen zeigen (46.-48. Beispiel) 222 / 9. Kapitel: Das Klassengespräch (49.-54. Beispiel) 235 / 10. Kapitel: Gruppen-Situationen (55.-61. Beispiel) 286 / 11. Kapitel: Wirksames Vorgehen (62.-64. Beispiel) 300 / Nachbemerkung 345 / Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe 349

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dreikurs, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Dreikurs. Aus dem Engl. übers. von Erik Blumenthal
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94071-8
2. ISBN: 3-608-94071-5
Beschreibung: 3. Aufl., 351 S.
Schlagwörter: Schulpädagogik, Zwischenmenschliche Beziehung, Lehrer, Schüler, Lernmotivation, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Schule / Pädagogik, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Lernen / Motivation, Schuljugend
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blumenthal, Erik
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychology in the classroom <dt.>
Mediengruppe: Buch