Cover von Die Genomfalle wird in neuem Tab geöffnet

Die Genomfalle

die Versprechungen der Gentechnik, ihre Nebenwirkungen und Folgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fuchs, Ursel
Verfasser*innenangabe: Ursel Fuchs
Jahr: 2000
Verlag: Düsseldorf, Patmos-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Fuchs / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Gentechnik wird ganz ohne Zweifel eines der bestimmenden Themen der kommenden Jahre sein, sowohl in wissenschaftlicher wie auch in politisch-rechtlicher und vor allem auch in grundsätzlich ethischer Hinsicht. Der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts soll umgehend die »Nutzungsphase« folgen. Doch welche Erwartungen an die Gentechnik wurden bisher erfüllt, welche nicht eingelöst? Wo finden Entwicklungen statt, die niemand will? Und wie steht es mit den Chancen der Bürger, Einfluss auf die ethischen und rechtlichen Entwicklungen zu nehmen, die das Gesicht unserer Gesellschaft maßgeblich verändern werden? Mit großer Sachautorität geht die Fachjournalistin Ursel Fuchs, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt, diesen Fragen nach und beantwortet sie aufklare, engagierte Weise./ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung: Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen n Kapitel 1: Götter, Gene und der Glaube 18 Von der Magie der Machbarkeit und der Macht, sie zu nutzen / Die Welt der schönen Bilder / Der Mensch ist mehr als seine Gene Kapitel 2: HUGO - "Mondlandung" der Biologie 25 6-Milliarden-Dollar-Projekt zur Genomforschung / Seit 1996 forscht Deutschland mit / Der "Herr der Gene" auf der Überholspur Kapitel 3: Gene als Währung der Zukunft 32 Industrie-Interesse am "kostbaren Rohstoff" / "So selten wie Riesenpandas im Freien" / Ein Bio-Trio gibt den Ton an Kapitel 4: "Post-Genom-Ära" und "Nutzungsphase" 37 Mit Funktionsanalysen und Snip-Forschung / Erforschung des Menschen amTiermodell / "Glaubwürdige wissenschaftliche Strategien" Kapitel 5: Mit Genen heilen - ein Hauch von Illusion? 42 Todesfälle - Zwischenfälle - keine Heilung / Der Mensch als Versuchsperson / Forschung zum Wohle Dritter / Grundrechte als Forschungshindernisse? / Der Mensch im Visier der Genforschung / Neugeborene in Therapieversuchen / Versuchsperson als "Kollateralschaden" Kapitel 6: WunderwafFen tun ihre Wirkung 57 Gentechnische Medikamente, Folgen und Nebenwirkungen /Jeder 10. Diabetiker braucht Insulin / Alarmierende Untersuchungsergebnisse / Vom Dialysehelfer zum Dopingmittel / "Kerosin, das Fahrer zu Automaten macht" / Mißbrauch oder Schuld der Gentechnik? / Wachstumsspritze für den Markt / Ein Medikament auf der Suche nach der passenden Krankheit / Wer braucht noch mehr Medikamente? Kapitel 7: Maßgeschneiderte Arzneimittel Chip-Visite erfordert Gentest / So wird der Mensch zum Test-Kandidaten / "Gesundheitliche Zukunft liegt im Blut" Kapitel 8: Was kann Gentechnik am besten? Testen! Zur Prävention, Intervention, Selektion / Des Menschen Zukunft wird transparent / "A-symptomatische Noch-Gesunde" / "Ständige diagnostische Untersuchungen"/ Sicher ist nur die Unsicherheit / Die Zwickmühle des Alzheimer-Gens / Krankheit als Abweichung vom Durchschnitt / Genopositive sollten genkonform leben / Das Genorakel als Horror-Vision / Das Hauptrisiko trägt der einzelne Mensch Kapitel 9: Krebs - die Leid- und Leitkrankeit Ein Jahrhundert mit der Krebsangst / Die Krebs-Gene und die Umwelt / Nur jeder 20. Brustkrebs ist erblich bedingt / Zauberwort Beratung verheißt Schutz / Risikobewußtsein wird zur Krebsangst / Der starre Windschutzscheibenblick Kapitel 10: Genostic-Chips für den gläsernen Menschen Die Kombination von Computer-, Laser- und Gentechnik Kapitel 11: Screening für den Bevölkerungs-Check-up Zeigt her eure Gene - en gros und en detail I Prädiktive Tests - präventive Maßnahmen / Gesucht und gefunden: ein "attraktiver Kandidat" fürs Bevölkerungs-screett/ng / Des Menschen Blut - ein besonderer Saft / Bei neuen Tests sehen Kriterien alt aus Kapitel 12: Gentests auf der Suche nach Verwendern 102 Die "mögliche Karriere der Gendiagnostik" Kapitel 13: Englische Versicherer fordern Gentests 105 Auch für Deutschland ist ein Gesetz geplant Kapitel 14: USA: Gene als Kündigungsgrund 112 Welche EU-Regelung für Arbeitnehmertests? Kapitel 15: Gentests kommen - auch unwillkommen 115 Zehn Forschungsprojekte zu Recht und Ethik beim Testen / Mensch und Blut und Datenschutz Kapitel 16: Gesunder Nachwuchs garantiert? 123 130 Gentests auch schon für Embryonen / Angst statt guter Hoffnung / Das genetisch geprüfte Kind / Ein Kind als Schaden? / Der Mensch im Fadenkreuz von Kosten-Nutzen- Rechnungen / Der Mensch unter Qualitätskontrolle / Leidvermeidung - Lebensvermeidung Kapitel 17: Eugenik ist nicht auszumerzen 133 "Der neue Mensch" - ein alter (Alp)Traum / Der Mensch im Blick der Bioethik / Eugenik: Ausüben -ja, aussprechen - nein / Die Eugenik ist "weithin wohlauf" Kapitel 18: Mit Reprogenetik zum Wunschkind 142 Und zur Kontrolle der Fortpflanzung / Kassen zahlen nicht mehr für ICSI / "Hier wird die Sprache agrarisch" / Objekt der Begierde: der Embryo Kapitel 19: Lebenslizenz aus dem Labor 150 Bei Präimplantationsdiagnostik haben Erbkranke keine Chance / IVF in "ganz anderem Kontext" / Die "Gewissensabkopplungskostenschwelle " / Menschengeschicke in der Petrischale Kapitel 20: Laßt uns Menschen machen 161 Wie das Tabu der Keimbahnveränderung bis zum Jahr 2000 wegdiskutiert wurde / "Die guten Erfolge beim großen Nutztier" / Wie Vererbung überlistet werden soll / Der "bessere" Mensch - Segen oder Fluch? Kapitel 21: Wem gehört der Mensch? 177 Patent auf Erbgutveränderung und Klonen / Einmalig, seit es Patente gibt / Der Mensch, die nutzbare Ressource Kapitel 22: Attacke auf das "Schatzhaus" 183 Stammzellforschung mit vielen Verheißungen / Welches Klonen ist verboten? / Von der Evolution zur Devolution / Was erlaubt die Patentierungsrichtlinie? / "Das genetische Erbe der Menschheit" Kapitel 23: DNS-Fingerprint - das ist kein Fingerabdruck 193 DNS-Analysekartei ist "nicht unbedenklich" / Schon eine Berührung ist verräterisch / DNS-Identitätsfeststellungsgesetz schreibt Gendaten fest / Nord-Süd-Gefälle in Europa / Der Gentest ist kein Allheilmittel / Recht auf Unschuldsvermutung oder "Freispruch Erster Klasse"? Kapitel 24: Verdatet und verkauft: Gene in Monopolbesitz 205 Island - das "gläserne Völkchen" Kapitel 25: Wie waffenfähig können die "Atome der Biologie" sein? 212 British Medical Association warnt vor Biowaffen Kapitel 26: Ethik zur Akzeptanz-Beschaffung 215 Bioethik und das neue Bild vom Menschen Kapitel 27: Die Ethik-Macht, die Ethik macht 219 Wie die "mysteriöse Disziplin" Bioethik wirkt / Die parlamentarische Entmachtung / Außer bei der Wahl haben Bürger keine Wahl / DFG besorgt wegen "deutscher Irrationalität" / Flexibel: Philosoph, Professor, Priester Kapitel 28: Nicht den "großen, nur den kleinen Segen" 223 Die Kirchen, die Biomedizin-Konvention und die Gentechnik / Und was sagt "die Regierung"? / Enquete-Kommission mit Geburtswehen Kapitel 29: Öffentliche Debatte wird unterlaufen 233 Weltweit: wie sich die Bilder gleichen / Globale Bioethik-Kampagne der UNESCO Nachwort 235 Anmerkungen 239 Zeittafel zur Humangenetik 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fuchs, Ursel
Verfasser*innenangabe: Ursel Fuchs
Jahr: 2000
Verlag: Düsseldorf, Patmos-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-491-72435-X
Beschreibung: 270 S.
Schlagwörter: Bioethik, Gentechnologie, Humangenetik, Nutzung, Soziale Bedeutung, Anthropogenetik, Genchirurgie, Genetic engineering, Genetische Manipulation, Genetische Technik, Genmanipulation, Gentechnik, Medizin / Genetik, Medizinische Genetik, Mensch / Genetik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch