Cover von Internet- und Computersucht wird in neuem Tab geöffnet

Internet- und Computersucht

ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Möller (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Oliver Bilke-Hentsch
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Inte / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Inte / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Pathologischer Mediengebrauch, Internet- und Computersucht bei Kindern, Jugendlichen und Familien stellen für Therapeuten, Pädagogen und Eltern ein gleichermaßen aktuelles wie schwer zu fassendes Thema dar. In diesem praxisorientierten, interdisziplinär angelegten Band befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit den soziologischen, psychologischen und entwicklungspsychiatrischen Aspekten der Internet- und Computersucht. Typische Fallbeispiele ergänzen die Darstellung. Die aktuellen Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten sowie die Perspektive betroffener Eltern runden das Werk ab. / / "Christoph Möller und seine interdisziplinäre Autorengruppe legen das aktuelle deutschsprachige Standardwerk vor." / (Dr. Oliver Bilke-Hentsch, Ärztlicher Leiter des Schweizer Instituts für Suchtfragen und Abhängigkeitserkrankungen) / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort 5 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11 / Vorwort 15 / Teil I Grundlagen 17 / Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung / bei Kindern und Jugendlichen 19 / Nadine Jukschat, Eva-Maria-Zenses, Florian Rehbein und Thomas Mößle / Der Einfluss der Medien- und Computernutzung auf die Entwicklung / des kindlichen und jugendlichen Gehirns 29 / Gerald Hüther / Teil II Soziologische, psychologische und pädagogische Aspekte / von Mediennutzung und -konsum 41 / Gewalt und Medien 43 / Thomas Mößle, Christina Roth, Florian Rehbein und Christian Pfeiffer / Wie Jugendliche der ¿Generation 2.0«mit Computer, Internet und / Smartphones umgehen - Zur Bedeutung der Neuen Medien als / Gestalter eigensinniger Widerspruchszeit 54 / Christine Morgenroth / Der Einfluss der Medien auf die Schulleistung 67 / Thomas Mößle, Paula Bleckmann, Florian Rehbein und Christian Pfeiffer / Cybermobbing 77 / Herbert Scheithauer und Anja Schultze-Krumbholz / Teil III Klinische Aspekte der Medien- und Computersucht 87 / Entwicklungspsychopathologische Aspekte der Medien- und / Computersucht 89 / Manfred Spitzer / Jugendpsychiatrische Aspekte der Medien- und Computersucht 99 / Rainer Thomasius, Anneke Aden und Kay Uwe Petersen / / Diagnostik der Internet- und Computerspielabhängigkeit 109 / Andrija Vukicevic und Bert T. te Wildt / Komorbidität bei Internet- und Computerspielabhängigkeit 126 / Bert T. te Wildt und Andrija Vukicevic / Teil IV Besondere Formen der Internet- und Computersucht 143 / Hochprozentiges für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Warum / Online-Rollenspiele und Free-to-play-Spiele abhängig machen können 145 / Regine Pfeiffer / Internet-Pornografiekonsum bei Jugendlichen - Risiken und / Nebenwirkungen 173 / Tabea Freitag / Fallbeispiel Henning - »Ich hatte alles, was ich brauchte« 194 / Oliver Dierssen / Fallbeispiel Tom - Auf der Suche nach einer besseren Welt 197 / Frank Fischer / Fallbeispiel Friedjof - Rückzug aus der Einsamkeit 199 / Meike Süllow / Teil V Beratung, Behandlung und Versorgung medien- / und computersüchtiger Kinder und Jugendlicher und / ihrer Eltern 203 / Ambulante Beratung und Behandlung von Computer- und internetabhängigen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern - Aus der Arbeit / der Beratungsstelle »return«, Hannover 205 / Eberhard Freitag / Ambulante Versorgung und Behandlung von medien- und computersüchtigen Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt systemischer Ansatz 216 / Franz Eidenbenz / Ambulante und stationäre Behandlung mediensüchtiger Jugendlicher - / Das Beispiel von »Teen Spirit Island«, Hannover 229 / Christoph Möller / Das Erlernen eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien / in der Jugendhilfe 240 / Emilia Hornemann und Dieter Gerdes / Selbsthilfearbeit - Mediensucht aus Elternsicht 245 / Christine Hirte und Christoph Hirte / / Teil VI Prävention und Ausblick 255 / Medienmündig statt mediensüchtig werden - Strukturen und Begriffe / im interdisziplinären Handlungsfeld Medienprävention 77. 257 / Paula Bleckmann / Erziehung zur Medienkompetenz 276 / Uwe Buermann / Lesen - Prävention der Medien- und Computersucht 287 / Eckhard Schiffer / Entwicklungsfördernde Elemente - Überlegungen aus psychologisch­ / ärztlicher und pädagogischer Sicht und konkrete Anregungen bei / Mediensucht 297 / Christoph Möller und Emilia Hornemann / Anhang 313 / Nützliche (Internet-) Adressen von Einrichtungen 315 / Stichwortverzeichnis 319

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Möller (Hrsg.). Mit einem Geleitw. von Oliver Bilke-Hentsch
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-023985-2
2. ISBN: 3-17-023985-6
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., 320 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Fallstudiensammlung, Jugend, Kind, Online-Sucht, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Computersucht, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Internetabhängigkeit, Internetsucht, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Online-Spiel / Sucht, Sammelwerk, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Möller, Christoph
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch