Cover von Wütend, traurig und gereizt wird in neuem Tab geöffnet

Wütend, traurig und gereizt

Informationen zur Emotionsregulation für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grasmann, Dörte
Verfasser*innenangabe: Dörte Grasmann, Tanja Legenbauer, Martin Holtmann
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Gras / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum hinweg durch extreme Stimmungsschwankungen oder plötzliche, unvorhersehbare Stimmungswechsel auffallen, sie schnell reizbar, traurig oder frustriert sind und sie häufig Wutanfälle oder ein hitziges Temperament haben, leiden sie möglicherweise unter einer Störung der Emotionsregulation. Dies kann für die Kinder und Jugendlichen selbst und auch für ihr soziales Umfeld sehr belastend sein.
Der Ratgeber zeigt auf, woran man Störungen der Emotionsregulation erkennen kann und wie sie sich von entwicklungstypischen Verhaltensweisen und anderen psychischen Störungen abgrenzen lassen. Er gibt Eltern, Erziehern und Lehrkräften zahlreiche Hinweise zum Umgang mit den Schwierigkeiten in Familie und Schule an die Hand. Der Ratgeber vermittelt ihnen Strategien, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche begleiten und unterstützen können. Kinder und Jugendliche erhalten konkrete Tipps dazu, wie sie ihre starken Stimmungsschwankungen in den Griff bekommen und ihre eigenen Gefühle besser kontrollieren können.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Kennen Sie das? 9 / / 2 Woran erkenne ich eine Störung der Emotionsregulation? 11 / / 3 Wie kann ich eine Störung der Emotionsregulation von anderen psychischen Störungen abgrenzen und welche Schwierigkeiten treten gehäuft zusätzlich auf? 16 / / 4 Wie verläuft die weitere Entwicklung? 19 / / 5 Was sind die Ursachen? 20 / / 6 Was können Kinder und Jugendliche selbst tun? 21 / / 7 Was können Eltern tun? 39 / / 8 Was können Lehrkräfte und Erzieher tun? 48 / / 9 Wie können Psychotherapeuten helfen? 50 / / Anhang / Literaturempfehlungen 51 / Selbstbeobachtungsbogen für Eltern und Bezugspersonen 52 / Tagebuchkarte zum Auftreten von Problemverhalten und belastenden Gefühlen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grasmann, Dörte
Verfasser*innenangabe: Dörte Grasmann, Tanja Legenbauer, Martin Holtmann
Jahr: 2018
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2511-2
2. ISBN: 3-8017-2511-1
Beschreibung: 1. Auflage, 53 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Emotionsregulation, Jugend, Kind, Psychische Störung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Legenbauer, Tanja ; Holtmann, Martin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis
Mediengruppe: Buch