Cover von Vom Sinn schlechter Laune wird in neuem Tab geöffnet

Vom Sinn schlechter Laune

warum es gut tut, sich schlecht zu fühlen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prünte, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Prünte
Jahr: 2010
Verlag: Zürich, Orell Füssli
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HLM Prün Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Der Zwang zur guten Laune produziert Leiden und verhindert wirkliches Wohlbefinden". Dem setzt der Autor sein Plädoyer für die Beachtung und den Respekt vor negativen Gefühlen als Alarmfunktion und Indikatoren für seelische Schieflagen entgegen. Mit Beispielen, psychologischen Hintergrundinformationen und praktischen Übungen zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen. Vgl. zum Thema u.a. G. Unverzagt "Wenn mal wieder alles nervt", A. Timpe "Ich bin so wütend", V. Kast "Vom Sinn des Ärgers". (I-11/13-C3) (GM ZWs / PL)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
8 Auftakt
8 Ich bin auch anders!
11 I. Das Unbehagen mit dem Wohlbefinden
Mach dich doch locker, wo ist das Problem?
12 Der Zwang zur guten Laune produziert Leiden
13 Lang lebe Charlie Brown!
16 Ich will leiden - weil es mir gut tut!
25 Ein schützenswertes Weltkulturgut
26 Schluss mit dem Gute-Laune-Theater!
27 II. In Wahrheit geht es allen so ...
Keinen Bock auf immer Bock haben
27 Wie fühlen wir uns denn heute?
32 Die sensible Inga
34 Ich will andere nicht mehr bespaßen!
38 Vierzehn gute Gründe, es sich schlecht gehen zu lassen
45 III. Die Waffen der Gute-Laune-Terroristen
Gefährliche Botschaften und ihre Kollateralschäden
45 Vorsicht, Infektionsgefahr!
48 Zwölf fragwürdige Glaubensbekenntnisse
57 Was sagt Ihr Unter-Ich?
59 Uberlegen macht überlegen
65 Unter einer Decke?
69 Wir vergegnen uns
71 IV. Vertrau deinem Gefühl, auch wenn es ein schlechtes ist
Wozu schlechte Laune gut ist
71 Das Dilemma
73 Fühlen für Männer
76 Die wärmende Kraft der Selbstfürsorge
78 "Welch ein Wohlklang - du darfst!
83 Zart besaitet
85 Quick-Check: Wenn schlechte Gefühle sprechen könnten
91 V. Cheese ist Käse - auch im Beruf
Warum Lächel-Masken depressiv machen
91 Wie viel Ehrlichkeit verträgt unser Leben?
96 Stell dir vor, du gehst in dich - und keiner ist da!
99 Ein Nein zur rechten Zeit erspart viel Widerwärtigkeit
103 Wie bin ich, und wenn ja, warum?
106 Welchen Hut haben Sie gerade auf?
110 Und die Promis?
113 VI. Nein, nein, nein!
Wie Konflikte helfen, zufriedener zu sein
113 Laufen lernen
118 Jetzt erst recht!
121 Ein kribbelndes Power-Paket
123 Lustvolle Reifeprüfung
125 Wofür wollen Sie stehen?
127 Ja, ich leide! Wo ist dein Problem?
129 VII. Wer sich treu bleibt, lacht am längsten
Wie sich Persönlichkeit und Rolle stimmig miteinander
vereinbaren lassen
130 Hier steh ich, ich kann nicht anders
133 Das Sein kitzelt das Bewusstsein
136 Gib dir den Wert, der dir gebührt!
139 Superwoman hat Feierabend
6
142 Mies drauf - eine interessante Partitur
144 Nimm dich ernst, sonst tut es keiner!
147 VIII. Kraft wächst im Garten der Geduld
Wer hat gesagt, dass Sie nun schnell etwas tun müssen?
147 Besinnung macht Sinn
150 Die erste und die zweite Natur
153 Schnecken-Power
156 Von Moll nach Dur
161 Sie haben die Wahl!
163 Tempolimit für die Seele
167 IX. Ich lache lieber freiwillig
Wie Sie täglich üben können, selbstbestimmt zufriedener zu sein
167 Ich stimme für mich!
171 Eine Niederlassung für schlechte Gefühle
174 Sei dein bester Freund!
175 Jammern, aber richtig
181 Schöne Gefühle kommen zu Wort
184 Der Sprung ins warme Wasser
187 Parfüm für die Seele
188 Nie war ich so wertvoll wie heute
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prünte, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Prünte
Jahr: 2010
Verlag: Zürich, Orell Füssli
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM, I-11/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-280-05401-7
2. ISBN: 3-280-05401-X
Beschreibung: 190 S.
Schlagwörter: Übellaunigkeit, Grant, Schlechte Laune
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch